SbZ-Archiv - Stichwort »Wirtschaft«

Zur Suchanfrage wurden 2095 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 5

    [..] erische Europaminister Eric Beißwenger überbrachte das Grußwort der Staatsregierung und zollte der Festveranstaltung seine Bewunderung; er dankte den Siebenbürger Sachsen für ihren Beitrag zu Kultur, Wirtschaft und gesellschaftlichem Reichtum der neuen Heimat, der grenzüberschreitend zum Erhalt des gemeinsamen Europa stützend einfließe. Es sei wichtig, das Erbe zu erhalten und aus der ,,Herkunft gemeinsame Zukunft zu schöpfen", betonte der Minister. BdV-Präsident Dr. Bernd Fa [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 3

    [..] persönlich begrüßt. In der Münchner Residenz fanden sich rund Gäste aus allen Regionen Bayerns ein, darunter Minister und Abgeordnete aus Bund und Land sowie viele Prominente aus Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft. Der Ministerpräsident hielt gegen . Uhr im Kaisersaal der Residenz eine Begrüßungsansprache, in der er betonte, dass nicht nur Politprofis und Wirtschaftsleute, prominente Vertreter aus Kultur, Wirtschaft, Religion und Sport, sondern auch solche g [..]

  • Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 20

    [..] fahrung! Telefon: () Sie sprechen schon gut Deutsch und möchten noch besser werden, um beruflich im deutschen Sprachraum voranzukommen? Dann können Sie sich ab sofort für unseren Online Wirtschaftskommunikations-Kurs Februar anmelden. In diesem Kurs wird das sprachliche Handeln im beruflichen Leben trainiert. Er ist ideal als mögliche Vorbereitung für die PWD-Prüfung Wirtschaftsdeutsch International. Ein Bestehen dieser Prüfung ist derTüröffner der deutsche [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 11

    [..] n.Prof. Dr. Konrad Gündisch, Historiker aus München. Zunächst schilderte er die allgemeine politische Lage in Ungarn im . Jahrhundert und die Notwendigkeit, ,,Gäste" ins Königreich zu rufen, um die Wirtschaft zu entwickeln und die Landesverteidigung zu gewährleisten. Diese vom Staatsgründer Stefan I. der Heilige initiierte Politik setzte insbesondere Geisa/Géza II. (-) um, indem er dem König gehörende Gebiete in der Zips (heute in der Slowakei) und in Siebenbürgen ( [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 24

    [..] n. Bitte meldet euch umgehend bei Walter Müller unter Telefon: () an. Das Organsationsteam Stolzenburger Mundart Schräjen, Schrtes uch Scheichtert I. Ein flüchtiger Blick in die bäuerliche Wirtschaft Ob es nun Ålmerau oder Årmerau heißt ­ darüber kann gestritten werden. Es handelt sich jedenfalls um das mit stilisierten Blumenmotiven bunt bemalte Bauernmöbel, das früher in der Vädderstuww (vordere, ,,gute" Stube) die Wand schmückte und hinter dem der Haisväouter, a [..]

  • Folge 20 vom 18. Dezember 2023, S. 9

    [..] rt (Corneliu Gaiu) und die Steinmetzzeichen gezeigt wurden, die insbesondere im Zuge der Restaurierung der Stadtpfarrkirche entdeckt und systematisch erfasst werden konnten (Vasile Duda). Aspekte der Wirtschaft, Verwaltung und Kirchengeschichte wurden in einem dritten Schwerpunktthema behandelt. Das Abgabenwesen, das Steueraufkommen und die städtischen Ausgaben wurden eingehend untersucht (Zsolt Simon), die Beziehungen zwischen Bistritz und Rodenau im Mittelalter analysiert ( [..]

  • Folge 19 vom 4. Dezember 2023, S. 6

    [..] onen verabschiedet und sollen bis weltweit umgesetzt werden. Sie umfassen verschiedene Themenbereiche wie Armut, Bildung, Gesundheit, Klimaschutz, Gleichstellung der Geschlechter und nachhaltige Wirtschaft. Der Verein Nachhaltig Handeln e.V. Bubenreuth will die Ziele der Agenda in der Bevölkerung und insbesondere bei Berufstätigen bekannt machen und zu deren Umsetzung beitragen. Dazu werden verschiedene Bildungsmaßnahmen wie Vorträge, Workshops, Seminare und Projekt [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 1

    [..] elen der Verschleppten. In einer zweiten Ebene werden die historischen Fakten in chronologischer Reihenfolge der Ereignisse als Folge des Zweiten Weltkriegs wiedergegeben. Sie sind eingebettet in die wirtschaftlich-politischen Lebensbedingungen in der sowjetischen Nachkriegsgesellschaft, die ihrerseits geprägt war von den Kriegszerstörungen durch die Invasion deutscher Truppen, von den stalinistischen Säuberungen und der bolschewistischen Misswirtschaft mit ihren massiven Hun [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 2

    [..] mannstadt Hermannstadt ­ Am . Oktober lud das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt zur jährlichen Feier des deutschen Nationalfeiertags im Hotel Hilton ein. Vertreter der Politik, Wirtschaft, Glaubensgemeinschaften und Kultur aus der Region Zentrum sind, wie immer, der Einladung gefolgt. Die Feierlichkeiten standen unter dem Zeichen der Zusammenarbeit zwischen Rumänien und Deutschland, für die durch den Fall der kommunistischen Diktaturen in Osteuropa [..]

  • Folge 17 vom 30. Oktober 2023, S. 6

    [..] iftend. Der Entstehung dieses Freibriefs und dem zeitgeschichtlichen Umfeld soll in der Veranstaltung nachgegangen werden. Ungarn war im Mittelalter ein europäisches Großreich, kirchlich, dynastisch, wirtschaftlich mit Westeuropa verbunden. Zum Landesausbau wurden Siedler angeworben und diese mit Rechten ausgestattet. Der Goldene Freibrief bestätigte die Rechte der vorwiegend aus linksrheinischen Gebieten stammenden Siedler im Karpatenbogen, der ersten Gruppenansiedlung im ös [..]