SbZ-Archiv - Stichwort »Zillich«

Zur Suchanfrage wurden 991 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2004, S. 7

    [..] Klingsor" und durch politische Institutionen, wie den Verein für das Deutschtum im Ausland. Bekannt und verbreitet waren im damaligen Deutschland vor allem die Werke von Adolf Meschendörfer, Heinrich Zillich und Erwin Wittstock. Mit den beiden Erstgenannten beschäftigt sich Stefan Sienerth, das Wirken des Letzteren in Deutschland ist Gegenstand der Studie von Joachim Wittstock. Bedenkenswert ist die Begründung, die Stefan Sienerth für die bisherige Zurückhaltung der in Rumäni [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 10

    [..] te sich nur auf einige, ihm zugängliche Auszüge. Ebenfalls mit einem Brief, jedoch inhaltsreich und schwerwiegend, eröffnete Dr. Stephani seinen Beitrag. Er zitierte aus einem Schreiben, das Heinrich Zillich am . Juli an Alfred Margul-Sperber gerichtet hatte, und aus einem Aufsatz Zillichs über das Verhältnis von Deutschen und Juden. Der zweite Text, als Brief gedacht und bereits am . Mai an Sperber abgeschickt, uferte zu einem Hetzartikel aus. Beide Texte seien [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2003, S. 32

    [..] ckenheim Tel. / oder / ." « - B o d e n p l a t W ^ Hauspreis inkl. Absicherung gegen Arbeitslosigkeit! fxNorm KAMWkAG. DA SIND S U SICHER Seltenheit: Heinrich Zillich: ,,Wir Siebenbürger", Wien . Juliana Fabritius-Dancu: ,,Sächsische Kirchenburgen in Siebenbürgen" (Großformat), Sibiu , zu verkaufen. Angebote unter Fax: ( ) . Zwei-Zimmer-Wohnung in Jettingen (bei Nagold) zu vermieten, gerne an ältere/s Person [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2003, S. 3

    [..] des damaligen nach Irschenhausen in Bayern zurück und ließ Ministers für Arbeit, Gesundheit und Soziales, Heinrich Hemsath, übernahm der Vorsitzende der siebenbürgischen Landsmannschaft, Dr. Heinrich Zillich, in einem Festakt im Mai in Düsseldorf die Urkunde, die über Jahre die Basis einer hervorragenden Zusammenarbeit bleiben sollte. Nicht nur die jeweiligen Patenminister zeigten großes Verständnis für die Vertriebenen und Flüchtlinge in ihrem Lande und weit darü [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 9

    [..] Autoren in die Bundesrepublik Deutschland ab den er-Jahren, ein. Breiter Raum wird dabei wichtigen Exponenten aus Siebenbürgen gewidmet, wie z. B. Hans Bergel, Oskar Pastior, Georg Scherg, Heinrich Zillich und Erwin Wittstock. Das Buch, das eine überarbeitete Fassung der Dissertation der Verfasserin darstellt, verknüpft gekonnt literaturgeschichtliche, literaturtheoretische und kulturwissenschaftliche Entwicklungen und Zusammenhänge. Auch historische, politische und soziale [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2003, S. 7

    [..] konnte, fiel erst in die Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und sollte nicht ohne Folgen für sein weiteres Leben sein. Ein politisch harmloses Naturgedicht (,,Du liebereicher Morgen, du"), das Heinrich Zillich in seine in Salzburg erschienene Anthologie Wir Siebenbürger aufgenommen hatte, nahm das Kronstädter Militärgericht Jahre danach mit zum Anschuldigungsanlass und verurteilte Scherg mit vier weiteren siebenbürgischdeutschen Schriftstellern (Andreas Birkner, Wolf [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 5

    [..] zu mehren, und führen damit den Mythos von einer Gemeinschaft, ,,da keiner Herr und keiner Knecht" sein sollte, ad absurdum. Gegen Stereotypen, in diesem Falle ethnischer Art, schreibt auch Heinrich Zillich (-) in seiner Erzählung Die Schlucht an, indem er aus dem Impakt zweier Kulturkreise während des Ersten Weltkriegs, des deutschen und rumänischen, menschlich tragisches Geschehen ableitet. Geradezu ,,klassisch" dann Die Verfolgung von Erwin Wittstock (-): [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 3

    [..] über unsere gesamte Landsmannschaft in Deutschland übernahm. Arbeitsminister Heinrich Hemsath überreichte die Patenschaftsurkunde an den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaft, Dr. Dr. h.c. Heinrich Zillich, in einer Feierstunde am . Mai im Düsseldorfer Landtag. Im Jahr danach wurde der fünfzigjährige Jurist Dr. Franz Meyers, der zuvor Bürgermeister von Mönchengladbach und Innenminister in Nordrhein-Westfalen war und im Wahlkampf erstmals die absolute Mehrheit für die [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 5

    [..] rschloss. Er erlag vielmehr Fehleinschätzungen, wo es um die Bewertung zeitgenössischer Autoren oder literarischer Werke ging. Da lohnt sich das Nachlesen der Äußerungen KKKs über den Freund Heinrich Zillich oder, mehr noch, über Emil Witting u.a. Dessen ungeachtet belegen die Beiträge dieses Bandes noch einmal die nicht nur dem Kenner längst bekannte Tatsache: Dass die Siebenbürger Sachsen in dem nach einem bewegten Leben vierundsiebzigjährig in Innsbruck verstorbenen Karl K [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2001, S. 20

    [..] der Jugend siebenbürgisch-sächsischer Herkunft eine bestimmende Rolle zu. In seiner Umgebung voll integriert zu sein und trotzdem seine Herkunftsidentität zu bewahren - daran sei, wie schon Heinrich Zillich betont hat, heutzutage erst recht kein Widerspruch mehr zu erkennen, hieß es im Tenor der Aussprache. Somit mag es gewiss auch von Nutzen sein, was einer der Veranstalter mit einem urheimatlichen Wort zum Schluss noch für die Dokumentation von den Anwesenden einforderte: [..]