SbZ-Archiv - Stichwort »Zillich«

Zur Suchanfrage wurden 991 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4

    [..] ausgegeben worden. Man wird .aber hoffentlich nicht darauf .-verzichten, die, .Ge,schlQ£,sf:riheit. unserer Landsmannschaft aui die politische Waagschale zu legen! (G.O.) 'Rückblick und Dr. Heinrich Zillich zur Jahreswende Im Namen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland grüße ich zum Jahreswechsel alle Landsleute herzlich, grüße auch unsere vielen Freunde, besonders aber denke ich in Liebe und Treue an jene überwiegende Mehrheit unseres Stammes, die in d [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 2

    [..] schönes Weihnachtsgeschenk * X . ^ * für jeden Südostdeutschen, auch für Ihre Freunde * ·k Im Ausland ist der *· * · * % SUdostdeutsche Kalender t $ -- -- * J (zusammengestellt von Dr. Heinrich Zillich) * * Bestellen Sie ihn noch heute, bevor die Auflage J * vergriffen ist. Er kostet nur DM .--, zuzüglich * £ , DM Porto und wird ausgeliefert vom: )f * KLINGSOR - VERLAG MÜNCHEN £ J Schließfach * J Der Kalender wird vom Klingsor-Verlag auf Ihre J J Rechnung auch [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] Kr. . D««mber SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seit« Heinrich Zillich Kinder im Advent Die Weihnacht wandert durch die Kinderstube schon viele Wochen lang, ehe sie aus der frühen Abenddämmerung aufstrahlt. Ihr Wesen ist das Geheimnis des Raunens,' die Neugier um versperrte Türen, die plötzlich aufspringen und einem goldenen Leuchten Raum geben -- und sieh, da ist auch das Raunen ein einziger Ton des Lichtes geworden, die Neugier versank, und ein großer Flügel streift aus [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3

    [..] t er eines Tages. Die von Adam Müller-Guttenbrunn vorausgesagte Auslöschung der magyarischen Aristokratie, die die Aufgaben worden. Es wäre reizvoll, über den außerordentlich bemerkenswerten Vortrag Zillichs, der (wie Dr. Schenck in seinem Schlußwort betonte) mancherlei Parallelen zu Südschleswig enthielt, mehr zu berichten. Er wird jedoch in der Festschrift für Adam Müller-Guttenbrunn, die über die südostdeutschen Landsmännschaften zu erhalten ist, im Wortlaut erscheinen, s [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] e Landsleute in: Österreich mit Sach- und Geldspenden unterstützt werden. In vielen Fällen sei ärgste Not gelindert "worden. Die Aktion solle auch in den kommenden Monaten fortgesetzt werden. Wie Dr. Zillich weiter ausführte, geht der Plan der Landsmannschaft, ein siebenfoürgisch-sächsisches A l t e r s h e i m au errichten, seiner Verwirklichung entgegen, Angesichts der Notlage unserer Bauern und der daraus resultierenden Berufsflucht unserer ländlichen Jugend habe er dem ba [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 2

    [..] inzelnen sei es, in seiner Landsmannschaft zu stehen, wie 'es Pflicht der Landsmannschaften sei, die ihnen gestellten Aufgaben zu erfüllen. Für die Zeit, die vor uns liege, müßten die VertrieHeinrich Zillich begrüßt Oberbürgermeister Dr. Lauterbach. Rechts: Erwin Tittes benen der Sauerteig sein. Niemand habe das Recht, sich vor den großen historischen Aufgaben abseits au stellen. ,,Wir müssen den Mut zum politischen Leben haben." Zur Lage des heimatvertriebenen L a n d v o l [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3

    [..] an Ludwig Roth-Feiern als Maifest im Wald, einmal auch zu Gottesdienst und Abendmahl. Der Verbindung zur größeren Gemeinschaft dienten daneben die Besuche und Vorträge, zu denen Pfarrer Thullner, Dr. Zillich, Dr. Appel, Fritz Heinz Reimesch, Hubert Groß, Dr. Wilhelm Bruckner zu uns kamen. Es ist selbstverständlich, daß wir uns auch in äußerer Not (Arbeitsstelle, Wohnung) nach Kräften zu helfen suchen und in nachbarlicher Weise bei Taufen, Hochzeiten u. a. Familienfesten, bei [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 5

    [..] schlichte, eindrucksvolle Wappenschild der Ordensritter. Aufmachung und Inhalt sind gediegen. Unter den wertvollen Beiträgen namhafter Autoren finden wir einen reich bebilderten Aufsatz von Heinrich Zillich über die deutschen Volkstrachten in Siebenbürgen. Die Zeitschrift, deren Bezug wir besonders empfehlen möchten, kostet im Abonnement je Heft , DM zuzüglich Porto. In der kürzlich eröffneten Großen Deutschen Kunstausstellung in München ist der junge siebenbürgische [..]

  • Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 3

    [..] Gelehrte. Aufs Ganze betrachtet, handelte es sich bei diesen Bestrebungen und Leistungen um die bis heute l e t z t e s c h ö p f e r i s c h e Welle der siebenbürgisch-sächsischen Stammesgeschichte. Zillich schilderte schließlich, wie sich um die Mitte der dreißiger Jahre die von anderen Leuten entfesselten innersächsischen Zwiste unheilvoll auswirkten, ohne freilich die Grundsätze jenes Arbeitskreises zu erschüttern, Grundsätze übrigens, die in der Gegenwart erhöhte Geltung [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1952, S. 3

    [..] , so erklärte Erwin Tittes abschließend, sei heute eine der aktivsten Landsmannschaften in Westdeutschland. Diese Tatsache müsse mit ein Ansporn für die zukünftige Arbeit sein. Die Ansprache Heinrick Zillichs Nach seiner Wahl zum'l. Vorsitzenden dankte Dr. Heinrich Z i l l i c h dem bisherigen Vorsitzenden Frite Heinz* R e i m e s c h , der dem Verbandstag aus beruflichen Gründen fernbleiben mußte, für die Arbeit, die er sich jahrelang zum Nutzen der Landsmannschaft aufgebürd [..]