SbZ-Archiv - Stichwort »Adolf Schmidt«

Zur Suchanfrage wurden 497 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 3

    [..] ghofer und Hanna Schneider besonders hervor. Die Musikleitung lag in den bewährten Händen des Kirchenrates Prof. Dr. Egon Hajek. An der Orgel, die hier bedeutend schwerere Aufgaben zu bewältigen hat, als bei Bach, spielte Stadtorganist Adolf Wurm. Es ist ein besonderes Verdienst Dr. Hajeks, immer Wieder entlegene, wenig gesungene Chöre zur Aufführung zu bringen. Leider geht unsere Sängerschaft ebenso wie die Programmbildung der Orchesterkonzerte immer wieder sehr ausgetretene [..]

  • Folge 4 vom 25. April 1956, S. 7

    [..] - im letzten Kapitel läßt Weidenheim ein serbisch-deutsches Emigrantenehepaar ins kommunistische Jugoslawien zurückkehren und macht damit die symbolisch abschließende Gebärde -- nach links. Schade, daß das Talent Weidenheim sich für diese Richtung entschlosen hat. H. H. Unser Landsmann Dr. Egon Hajek wurde von der Leitung des GustavAdolf-Werkes Hessen-Mainz aufgefordert, am . Juni die Festpredigt am Tagungsort in Schlitz zu halten. Egon Hajek schrieb auf Grund eines besonder [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5

    [..] käuflich erworben werden kann, empfehlen,wir allen unseren Lahdsleuten bei der Auswahr und Besorgung von Weihnachtsgeschenken auf dieses Büchlein unseres großen Heimatdichters zurückzugreifen. Wohnungsbau In Großaltingen Die Schwäbische Landeszeitung veröffentlichte einenArtikel über die Errichtung einer schwäbischen Bauernsiedlung westlich der Wertach. Auch diesseits der Wertach wurde in letzter Zeit viel gebaut. Mit Unterstützung der einheimischen Bevölkerung haben hier auc [..]

  • Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7

    [..] Bayreuth: Prof. Wilhelm Haltrich, / Berganibach: Heinrich Schwarze, Berolzheim: Martin Kandert, Detwang: Johann Grum, Dombühl: Notar i. R. Johann Raidel, Donauwörth: Eva Reichensberger, Wörnitzstein % Enheim: Johann Dienesch, Ering a. Inn: Karl Lehni Freising: Georg Thomae, Fürstenfeldbruck: Oberst a. D. Adolf Wagner, Garching: Martin Meister, Großlengheim: Johann Rauch, Hemmershe [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 8

    [..] nat; Beruf: Hausfrau, verheiratet, zwei Kinder. K i n d l e r Josef, geb. ca. ; Heimatanschrift: Hömolitz/Banat; Beruf Schuhmacher. (A II b/L/Neu/) ' F a n j a k Josef, geb. ca. ; Heimatanschrift: Jabuka/ Banat; Beruf: Landwirt. (A II b/L/Neu/) Erhard (?) M e c k e , geb. etwa im rumänischen Banat, und Viktor V ö (c?) k e , geb. etwa in Arad. Beide dienten in der Leibstandarte SS Adolf Hitler, Abt. VI. Nachrichten erbeten an: Joachim H. K. G r o [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6

    [..] ßkikinda; Anton Petres, Großkikinda; Johann Quitter, Heufe'.d ; Ing. Josef Recktenwald, Großkikinda; Adelheid Reich, Skorenowatz; Christian Reinhardt, Mramorak ; Matz Remsing, Molidorf ; Frau Wilma Rittchen, Werschetz, . ; Hans Sill, Kronstadt/ Rumänien; Johann Spahr, Mramorak ; Wwe. Maria Sutter, Ban. Hof; Matthias u. Elisabetha Schäfer, Deutschr Cerne ; Irene Scheeser, geb. Liehn und Gerda Bächer, geb. Scheeser, Kronstadt, ; Josef [..]

  • Folge 1 vom 15. Juni 1950, S. 3

    [..] ichter nach Deutschland hineingewirkt haben. So wie die Opern des Sächsisch-Regeners Rudolf Wagner und die Dramen des Bistritzers Franz K. Franchy häufig in Deutschland aufgeführt wurden, so erschienen die Bücher Adolf Menschendörfers, Heinrich Zillichs, F. H. Reimeschs und Erwin Wittstocks in reichsdeutschen Verlagen. Sie sind im Mutterland viel gelesen worden. Andererseits hat es kein bedeutendes Werk in der deutschen Literatur gegeben, das nicht in Siebenbürgen gelesen wor [..]