SbZ-Archiv - Stichwort »Adolf Simonis«

Zur Suchanfrage wurden 104 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 10. August 2011, S. 12

    [..] en, das in Bukarest" stattgefunden hätte, erinnert. Der Verfasser weist die Redaktion darauf hin, dass es richtig ,,das erste Handballspiel in Sieben" heißen müsse. Bei ,,Handball in Sieben" stünden jeweils sieben Spieler in einer Mannschaft auf dem Platz. Im Großfeldhandball standen je elf Spieler auf dem Spielfeld. Die Redaktion bittet den Fehler zu entschuldigen. Anna und Adolf Ongert Wir wünschen Euch zum Wiegenfeste von Herzen nur das Allerbeste. Glück, Gesundheit u [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 20

    [..] eine Müh an allen Tagen möchten wir dir Danke sagen. Bleib weiterhin mit uns verbunden, in schönen und in schweren Stunden. Wir haben dich von Herzen lieb und danken Gott, dass es dich gibt. Gib acht auf dich und mach es wahr und bleib gesund noch viele Jahr. Von Herzen alles Gute wünschen deine Kinder mit Familie, Enkel und Urenkel. Anzeige Herzlichen Glückwunsch zum . Geburtstag! Adolf Sattler geboren am . April in Denndorf, wohnhaft in Sachsenheim Wenn wir es auch [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5

    [..] in Agnetheln . von Therese Bacon, Begründerin des Vereins für Frauenbildung, .. in Schäßburg . von Victor Roth, Lehrer, Pfarrer, Kunsthistoriker, . April in Mühlbach . von Fritz Klein, kritischer Journalist der NS-Zeit, . Mai Liegnitz/Niederschlesien . von Hans Salmen, Orinithologe, . September in Linz . von Fritz Kraus, Dektor der Transsylvania Versicherungs-AG, .. in Hermannstadt . von Friedrich Adolf Bock, Erfinder von K [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 34

    [..] für uns alle unerwartet heimgegangen. Rose Schmidt * am . . am . . in Schweischer in Althütte/Backnang In stiller Trauer: Deine Schwester Frieda Schmidt Die Kinder von Deinem Bruder Andreas () Dein Bruder Michael mit Familie Dein Bruder Johann mit Familie Deine Schwester Hilde Hain mit Familie Dein Bruder Adolf mit Irene Die Trauerfeier mit anschließender Beisetzung fand am Montag, dem . Mai , in Tübingen auf dem Friedhof Derendingen statt. Wir danken a [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2009, S. 16

    [..] tter, eins ist klar, auch wir sind immer für dich da. Es gratulieren dir ganz herzlich dein Ehemann Johann, deine Kinder und Enkelkinder! Anzeige Familie Harald Bretz Ulm Familie Andreas Dengjel jun. Reutlingen Familie Katharina Drotleff Uttenweiler Familie Gerd Duda Steinheim Familie Harald Gärtner Esslingen Familie Georg Kellner Crailsheim Familie Georg Kellner Ludwigsburg Familie Gerhard Klöss Vaihingen a. d. Enz Familie Adolf Look Maselheim Familie Michael Lutsch Ostfilde [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2009, S. 5

    [..] hte Edda Schulz. Die Schwestern Martha und Grete Rehner nehmen den vierten bzw. sechsten Platz der dritten Reihe ein, allerdings ist unklar, welche der beiden wo sitzt. In der untersten Reihe sitzt Margarete Esterka auf dem zweiten Platz und Inge Christine Schubert eventuell ganz außen rechts. Der Geistliche in der Mitte ist der evangelische Stadtpfarrer Adolf Brückner; wer die beiden Herren zu seinen beiden Seiten sind, wissen wir nicht. Jutta Fabritius Wer, wann, wo? ­ Helf [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2008, S. 6

    [..] sströmungen skizziert, so führt er in der Darlegung ,,Zur Textgestaltung" Details an, die dem fachlich an Viktor Kästner Interessierten bei weiteren Studien unerlässlich sind. Anmerkenswert erscheint, dass Schuster ­ der sich auf die Ausgabe von (. Auflage) des von Adolf Schullerus () betreuten Bandes ,,Gedichte in siebenbürgisch-sächsischer Mundart von Viktor Kästner" stützt ­ die von Schullerus lektorierten KästnerTexte nicht mot-à-mot übernahm, sondern überal [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 2008, S. 14

    [..] chatz der [siebenbürgischsächsischen] Volkssprache. Er legte sich ein Idiotikon an, eine Sammlung von besonderen Ausdrücken und Redewendungen, die er reichlich in seine Gedichte einbaute. Er hat, wie sein Biograph Adolf Schullerus feststellt, sächsisches Leben im sächsischen Gewande eingefangen, doch auch sächsisches Fühlen und Anschauen", so Friedrich Schuster. ,,Mit seinen Gedichten verschafft Kästner der siebenbürgisch-sächsischen Mundart literarischen Rang." Für die gelun [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2007, S. 10

    [..] h von Eichendorff (-), einer der Großen der deutschen Hoch- und Spätromantik. Spricht nicht einiges dafür, Kästners Lyrik nach Inhalt und Ästhetik in deren Zeichen zu verstehen? Im ausholenden Vorwort zur Kästner-Ausgabe von lehnte der Sprachforscher, Historiker und Ethnologe Adolf Schullerus (-) die Zuordnung mit wenigen Sätzen ab. Dennoch hat sie manches für sich. Das Anliegen der zweiten, dritten Generation der Romantik ­ der Brentano, Eichendorff, Mör [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2004, S. 20

    [..] r zweite Preis ging an das Ehepaar Gerlinde und Helmut Gross, die als Maiskolben verkleidet waren. Den dritten Preis bekamen die Schwestern Nicole und Kathrin Schuster als ,,Nimm zwei"-Bonbons. Über Trostpreise freuten sich ,,Die Glocken von Rom", dargestellt von den drei Brüdern Adolf, Manfred und Hermann Gross sowie Christine Göltsch. Die zahlreichen maskierten Kinder wurden mit Süßigkeiten belohnt. Herzlichen Glückwunsch an alle Masken: Ihr wart toll! Einen weiterer Höhepu [..]