SbZ-Archiv - Stichwort »Agnethler«

Zur Suchanfrage wurden 562 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1971, S. 1

    [..] feierlicher Prozession die Zunftlade mit den Zunftdokumenten vom alten zum neugewählten Zunftmeister trugen. Auch die Verbindung mit Fruchtbarkeitsriten ist diesem Brauch nicht abzusprechen, denn der Agnethler war von jeher nicht allein Schuhmacher, Schneider, Kürschner, Riemer oder Tischler, sondern auch Landwirt. Die Begleitung der Zunftlade war nötig, um böse Geister von ihr fernzuhalten. Nicht auszudenken, was hätte passieren können, wenn diese Geister in die Zunftlade ge [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1971, S. 6

    [..] Ankäufe im Werte von Lei noch anwachsen. Zu erwähnen sind auch die über Abonnements für Publikationen aus dem In- und Ausland. Agnetheln. (N. W.) -- Nachdem die deutsche Theatergruppe des Agnethler Stadtkulturhauses mit dem Mundartstück ,,Et kit hiem" von Hans Lienert im vergangenen Jahr rund zehnmal in Agnetheln und mehreren umliegenden Ortschaften erfolgreich aufgetreten war, wird nun das Lustspiel in drei Akten ,,Der Herr Senator" von Franz Schönthau und Gustav [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 4

    [..] deutsche Theatergruppe Hans Lienerths das Mundartstück ,,Et kit him" auf und veranstaltete Vorstellungen auch in Nachbardörfern. Eine Aufführung ist auch für Schäßburg geplant. Der deutsche Chor des Agnethler Kulturhauses veranstaltete einen bunten Abend. Prof. Emma Fleischer hielt einen Vortrag über das Fernsehen. Museumsleiter Erhard Andrae über Medizingeschichtliches aus Agnetheln. Gastspiele gaben die deutsche Abteilung des Hermannstädter Staatstheaters, desgleichen die [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1970, S. 4

    [..] san, Heinz Heiser, Willi Spindler, Mihai Niculescu und Ernst Jozsa. - * Tudor Musatescus Lustspiel ,,Der Student aus Wien" wurde von der deutschen Abteilung des Hermannstädter Staatstheaters im neuen Agnethler Stadtkulturhaus aufgeführt; übersetzt von Christian Maurer und Hanns Schuschnigg. Zum Gelingen trugen die Leistungen folgender Darsteller besonders bei: Franz Keller, Wolfgang Ernst, Agathe Kloos, Karin Fronius und Horst Strasser. Die deutsche Theatergruppe des Schäßbur [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1969, S. 4

    [..] erreichische Fleisch, Fett- und ViehhanUrzelnlauf diesmal in Agnetheln selbst Ein Augenzeuge berichtet über das närrische Treiben im alten Heimaiort Unvergeßlich wird der vergangene Sonntag für viele Agnethler und alle Nichtagnethler sein, die dabei waren, als nach jährigem Dornröschenschlaf das Urzelnlaufen in Agnetheln wieder erwachte. Es war ein Erlebnis, das jung und alt, Sachsen und Rumänen, dermaßen begeisterte, daß alles, was laufen konnte, auf den Beinen war, um den [..]

  • Folge 17/18 vom 30. September 1968, S. 1

    [..] re Veranstaltungen, wie Vortragsabende, Fahrten in Baden-Württemberg, Sommer- und Erntedankfest, Faschingsveranstaltungen u. a. m., abgehalten. Die Kreisgruppe Groß-Sachsenheim hat den traditionellen Agnethler Urzelnlauf mit in ihr Veranstaltungsprogramm aufgenommen. Erfreulicherweise haben sich zahlreiche Intellektuelle zur Mitarbeit vor allem auf dem kulturellen Gebiet bereiterklärt, wodurch insbesondere die Vortragsabende ein hohes Niveau erhielten. Hervorzuheben ist noch [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1968, S. 6

    [..] rauchtumsgegenstände, wie z. B. verzierte Ostereier, Erntekrone, Pfingstkrone, Abbildungen von Oster-, Pfingstund Johannistagbräuchen und von den Kindern als Heilige-Drei-Könige, das Urzelnlaufen der Agnethler und dergleichen mehr. Dadurch werVon Heimatstuben und Heimatmuseen den die Sammlungen des Heimatmuseums lebensnaher, lebendiger, ansprechender und umfassender, weil sie so alle Bereiche des Lebens in der Heimat wiederspiegeln. Damit wird der streng ,,museale Charakter" [..]

  • Beilage LdH: Folge 172 vom Februar 1968, S. 4

    [..] ! Kind des Michael und der Helga K ä s t (aus Vlu roth), in Vraunschweig-Querum, Albert-VoigN Weg . Verlobungen: . Februar -- Gerda Maria A n d r e e < Schweinfurt, (Vate. Agnethler), und Hans-Wolfgang H o f f m a n n Dittelbrunn. . Februar -- Dörte H o l m , Dinslaken, und Vi lar Werner K n a l l (aus Kronstadt) in Fre^ bürg !. Vr., . Am . Januar starb in Nottendorf bei Würzbu T h o m a s L e p r i c h aus Nleder-Eidisch, ku nac [..]

  • Beilage LdH: Folge 170 vom Dezember 1967, S. 2

    [..] !, Dczembci sosr U fahren) wurde Georg Daniel Tcutfch in Schäßl'urg geboren. Am , November IK trat der frühere Lehrer und Rektor des (später nach ihm benannten) Schnßbuiger Gymnasiums und Agnethler Pfarrer das Bischofsamt an, das von Virthälm nach Hermannftadt verlegt wurde und das er bis Zu seinem Tode am , Juli lttM innehat!«' ,,Lehier, Fühicr und Vater -- so hat sich in ihm zusammmacschlossen des ganzen Volkes Streben und Sehnen, Arbeit und Schmerz," Wir verwe [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 3

    [..] Landeskirchenversammlung, die in der evangelischen Stadtpfarrkirche zu Hermannstadt am . September stattfand, rief Landeskirchenkurator Kornes Konrad Schmidt den am . Dezember geborenen Agnethler Pfarrer Dr. Georg Daniel Teutsch als mit von abgegebenen Stimmen zum Bischof gewählt aus und brachte ein Hoch auf den neuen Oberhirten der Kirche aus. So gedenken wir in diesen Tagen des . Geburtstages und der . Wiederkehr des Tages der Bischofswahl von Geor [..]