SbZ-Archiv - Stichwort »Alles Liebe«

Zur Suchanfrage wurden 6866 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] flosen Spielball der Geschichte. Nur wer mit ganzer Aufmerksamkeit und nüchternem Realismus der Wirklichkeit begegnet, hat heutzutage Aussicht zu bestehen. Wer Ohren hat zu hören, der höre! Das ist ein guter Rat, den die Bibel uns zum Jahresbeginn gibt. Kann er uns aber echte Hilfe gewähren? Sind wir nicht allesamt hilflos, gerade wenn wir uns bemühen, die ganze Wirklichkeit zu erfassen? Wer kann die ganze WirkKindergebet Aus ,,Alte sächsische Gedichte", herausgegeben von Her [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] eiß, daß ich den Menschen um seines sozialen Wertes willen achte und zugleich als lebendes Wesen. Jedermann denkt und fühlt übrigens wie ich!" ,,Bist du sicher Lucian. daß die heutige Welt denkt und fühlt wie du?" . ,,Absolut sicher. Unsere sirenge Logik zwingt uns dazu. Der Mensch is'^ein sozialer Wert! Alles andere sind Hypothes ;n!" ,,Das ist erschütternd!" '· ,,Was siehst du darin Erschütterndes?" ,,Unsere Kultur, Lucian, : % untergegangen. Sie hatte drei Vorzüge: sie lie [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] die Genehmigung haben. Nun, Dein Brief hat uns sehr gefreut, denn ich muß Dir sagen, wir haben oft gestaunt, daß keiner von den Landsleuten sich mal erkundigt hat um uns. Aber nun ist die Brücke geschlagen und wir hoffen, daß uns zeitweilig Nachricht von Euch geschickt wird. Bitte nochmals zu berücksichtigen, wenn wir nicht jedesmal antworten, es ist nicht möglich. Aber wir empfangen alles, was uns zugeschickt wird. Mit bestem Gruß! Ein Landsmann in einem Gefängnis für ,,Kri [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2

    [..] führen muß, sondern im Gegenteil erhebliche zusätzliche Möglichkeiten zur Steigerung des Lebensstandards eröffnet, läßt sich auf Grund der bisherigen Leistungen wirtschaftlich voll eingegliederter Vertriebenengruppen einwandfrei unter Beweis stellen. Es kommt nun also darauf an, daß alles geschieht, um Bundesregierung und Bundestag zu einer Entscheidung in diesem Sinne zu veranlassen. Sowohl den Bonner Vertriebenen-Abgeordneten als auch dem Bundesvertriebenenminister erwächst [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4

    [..] sein und ihn aufzunehmen in eine Gemeinschaft des Glaubens und der Liebe, die ihn. trägt. "* 'Den Hilfskomitees fällt zu, die Gemeinde zu ermahnen, daß sie die Not der Vertriebenen zu ihrer eigenen macht. Der Christ muß lernen, alles, was ihm Gott auferlegt, im Glauben zu ·tragen, ohne zu verzweifeln. Er darf glauben, daß sein Schicksal nicht von Menschen abhängt, sondern daß Gott der Herr der Geschichte ist, in dessen Hand das Leben des Einzelnen und der Völker steht. Wir b [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 5

    [..] nd nissige Stimme, wenn er um sechs Uhr früh das Laiger betrat. Hatte ich aber Nachtschicht gehabt und iegte mich um acht Uhr halbtot auf meinen Strohsack, so ließ mich das unaufhörlich aus der nahen Ecke knarrende und krächzende ,,Potschemu" nicht einschlafen. Potschemu -- Warum? Was wußte Oberleutnant Schukow nicht alles zu fragen! Einmal galt es den selbstverständlichen Auskünften nach Arbeits-Einsatz und -Leistung der seinem Befehl unterstellten Zwangsarbeiter -- Verzeihu [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 6

    [..] und überzieht ihn mit dem Guß, dazu werden die vier Eidotter mit den dkg Zucker flaumig abgerührt und gleichmäßig auf den Kuchen gestrichen. Dann streut man die Korinthen, Zitronat und Pistatien, die geschälten Mandeln, alles feingestiftelt über den Guß und stellt den Kuchen in die kühle, Röhre und schneidet ihn noch warm auf. Vanillekipferl dkg. Butter, dkg. Mehl, dkg. geschälte, fein geriebene Haselnüsse und dkg. Vanillezucker verarbeitet man rasch zu einem Te [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 1

    [..] der Menschheit, von geistiger Heimatlosigkeit befallen sind, und daß wir noch weit davon entfernt sind, dieser schweren Seuche Herr geworden zu sein, lehrt uns jeder Einblick in die geistige Situation unserer Zeit, jede zusammenfassende Betrachtung vor allem des Kunstschaffens der Gegenwart. Alles Ringen der Philosophen, Dichter und Künstler -- gerade auch derer, die uns die geistige Umwelt in furchtbarer Zerrissenheit zeigen --· geht im Grunde um die Neuschöpfung einer Heima [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 6

    [..] man einigemale mit der Gabel in den Kuchen. Wenn er gebacken ist, schiebt man ihn auf ein Sieb, läßt ihn ein wenig auskühlen, schneidet viereckige Stücke und gibt ihn noch warm zu Tisch. ,,Joii! Mer duchten ha sekt as nemest" Ärtur Maurer trifft Landsleute in Paris Meine erste Bekanntschaft mit Paris machte ich in der Quarta in. Hermannstadt. Es war aber nur ein theoretisches Zusammentreffen. : Denn die Beschreibung der wunderschönen . Stadt wurde einem vergällt durch diie Vo [..]

  • Folge 8 vom 1. August 1951, S. 1

    [..] e von Friedensappellen und Friedensbeteuerung an militärischen Vorbereitungen getroffen wird, gegenüber denen die vor aller Öffentlichkeit diskutierten Maßnahmen des Westens höchst bescheiden wirken. Die Zahlen über die Effektivstärke der ,,Roten Anreiz auf ausgesprochen militärische Vorbildung bereitgestellt worden sind, über deren k man in der Ortschaft allerlei zu munkeln in. Sowohl die Deutschen als auch die Run hatten kein gutes Gefühl beim Anblick r zu unerklärlichen Zw [..]