SbZ-Archiv - Stichwort »Als Der Herr Sah«
Zur Suchanfrage wurden 6951 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 6
[..] vor allem die Waisenkinder. Wer will aussagen, was die Gemüter bewegt und die Seelen durchzieht, wenn die innerlich Einsamen singen: ,,De Astern blähn insern am Gärtchen?" Und (mit allen diesen Sorgen, Nöten, Sehnsüchten, Wünschen und Hoffnungen sind wir heute hier beisammen, urn unsere Herzen dem Herrn zu öfifinen; um au lauschen, nicht auif die Stimme des Predigers, sondern auf die Stimme des Geistes Gottes; um die Sache aufzunehmen, derenthalben der Apostel, im Gegensatz a [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 3
[..] aben, und sie griffen, als sich Gelegenheit bot, zu, obwohl die Pachtbedingungen nicht leicht waren. Heute ist der Hof -übrigens der tausendste, der in (Bayern einem heimatvertriebenen Bauern übergeben wurde -ein Prunkstück der Gemeinde Binsenweiler bei Dombühl. Wo einst Unordung und Verwahrlosung herrschten, da blitzen heute Gehöft und Stallungen, da wächst und reift die Ernte wie nie zuvor. Hoos-Vater, der Sohn und die Frauen, dazu die drei tüchtigen, hübschen Hops-Mädel, h [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 4
[..] ten und seit dieser Zeit alljährlich vor Tausenden von Besuchern gezeigten Ausschnitt aus der reichen Geschichte der alten Reichsstadt an der Tauber liegt die Belagerung und die nach heißem Ringen erfolgte Einnahme der Stadt Ende Oktober durch den kaiserlichen Feldherrn Johann Tzerklas Graf v. T i l l y , den Führer der Liga, zugrunde. Schauplatz der Handlung ist der Kaisersaal des Rathauses. Johann Bezold, der regierende Bürgermeister von Rothenburg, hat die Nacht in ba [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 5
[..] n Seite zu Seite schmutzige Wäsche ausbreiten. Und als Rosinen des Ganzen: die Bilder nackter Mädchen. Ach, mit diesen nackten Mädchen geht es einem, wie es einem einst in den Pariser Revuen ergangen ist: Ein Herr in Frack und Zylinder, ein berühmter Filmheld, und als Folie für diesen Schwengel an hundert fast splitternackte Mädchen, Schaut nur näher hin: wie arm dieses zur Schau gestellte Fleisch aussieht, wie leicht verwelkend, wie billig verkauft, in welchem Übermaß auf de [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6
[..] eizeit, und dann zogen wir in den Wald zu Geländespielen oder ins Tal zum Baden. Nach dem Abendessen saßen wir oft bei Geschichten und Liedern um unsere Fahne mit dem Kreuz auf der Weltkugel geschart. Die Abendandacht beschloß den Tag. Die Bibelstunde hielt jeweils Pfarrer Galter. ,,Der Herr ist Gott" war in diesen Tagen unser Leitspruch, zu dem er uns viele schöne Geschichten aus dem Alten und Neuen Testament erzählte, und deren Sinn wir uns meist in einer Aussprache erarbei [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 7
[..] dern und Schwestern in Österreich. Sach- und Geldspenden nimmt die Hauptgeschäftsstelle der Landsmannschaft in München , . entgegen. Postscheckkonto München Nr (Vermerk: NaÄbarschafishilfe.) Sefotatgottes&tenft in SRündjett Am Sonntag, dem . Oktober, Uhr, findet in der Lnikaskirche in München, {Straßenbahn , ) ein Gottesdienst für unsere Landsleute in München und Umgebung statt. Die Predigt hält Herr Pfarrer Martin Baier-Agn [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 3
[..] ezeigt. Die Ansprache des Staatssekretärs Thedieck vom Bundesministerium für gesamtdeutsche Fragen in Hamburg über die gesamtdeutschen Aufgaben der LaridsmarinGruß des Ministers Sehr geehrte Herren! Für den Zusammenhang der Landsmannschaften kommt der Vertriebenenpresse eine große Bedeutung zu. Ich habe zu meiner Freude' feststellen können, daß das Südost-Echo unter den Südostdeutschen eine starke Resonanz gefunden hat, obwohl sich Ihre Zeitung erst im Aufbau befindet. Ich wü [..]
-
Folge 8 vom 1. August 1952, S. 4
[..] efeld über Bremen und Hamburg bis nach Wolfsburg, Salzgitter und Braunschweig, aus Celle und Göttingen) wohnten dem Gottesdienst bei, traten zusammen mit der einheimischen Gemeinde und den Gästen aus aller Welt zum Tisch des Herrn und gaben damit noch einmal unserer Gliedschaft im Weltluthertum Ausdruck. Anschließend fand im Kirchenraum eine Versammlung der Siebenbürger statt. In der Stadt, wo vor Jahren Superintendent Großmann aus Leipzig unseren späteren Bischof G. D. Te [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4
[..] das der Erde sterblichen Söhnen herab liebend der Himmel gereicht. C h r i s t i a n S c h e s a u s , Mediasch, , schließt sein in Leipzig veröffentlichtes ,,Bild des guten Hirten" mit dem Gebetswort: Christus, o Herr, du bist der Deinen getreuester Wächter, Dessen Auge noch nie menschlichen Schlummer umfing. Lenk' und erhalte du uns, verteidige gegen den Feind uns, Niemand kämpfet für uns, führst nicht du uns das Schwert. Hilf drum, dal) wir mit dir in den himmlischen H [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 5
[..] er wichtigsten Probleme · aus- seinem Werft kurz darzustellen. Aus seiner knabenhaften f_,ust zum h a n d w e r k l i c h e n Gestalten und zutiefst beraten von der Kirchenfefg· ünTd dhreri aus Zweck und Stoff gewachsenen Ebenmaßen, könnt© er schon Jäuh die grundlegende Erkenntnis Von ^ef^ttlätertölgerechten Form des Handwerkgutes erwerben, ganz gleich ob es sich um ein- Gerät oder um ein Bauwerk handelt. Sein vornehmstes Anliegen galt also dem Werkstoff, seiner Triebkraft, s [..]