SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott«
Zur Suchanfrage wurden 7442 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 1
[..] iebenbürger Sachsen in Deutschland zu übernehmen. Are . .Mai.IJand die Feier der Patenschaftsübernahme im Plenarsaal. des Landtages in Düsseldorf "statt." Die Feier begann nach altem Brauch mit einem Festgottesdienst in der Düsseldorfer Christkirche. Generaldechant Stadtpfarrer Dr. Viktor M o l i t o r i s hielt die Festpre'digt; Er legleihr Bibelworte aus Lukas /Vers zugrunde. Von der Art unserer Altvorderen, die sich mit allem Tun vor Gott verantwortlich fühlten u [..]
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 5
[..] bekannten Ingenieurs Gustav Buerthmes, Frau Hermine Litschel, ist von uns gegangen. Seit Jahren waren wir vor Not und Leid und Kummer so wunschlos geworden, daß wir uns nichts anderes mehr wünschten, als Gott, der Herr, wolle es uns schenken, noch einmal unsere lieben Kinder und Enkelkinder zu sehen, bezw. kennenzulernen. Und Gott erhörte unser Flehen. Worauf tausend, ja mehrere zehntausend Kinder, Eltern und Geschwister schon seit vielen Jahren vergebens warten, fiel uns gle [..]
-
Folge 6 vom 30. Juni 1957, S. 7
[..] hieß so. Er war ein guter Mensch. Er konnte so schön Orgel spielen. Benvenuto! Sie sind also der , Herzlichwillkommene'. Man hat Sie schon bei der Taufe zum Gerichtsvollzieher bestimmt. Ich weiß, mein Freund, Sie wollen pfänden, nicht wahr? Nun, in Gottes Namen, los dann!" Ich führte ihn in das Zimmer. ,.Sie wohnen nicht schlecht", meinte er. ,,Nun, den Verhältnissen entsprechend." ,,Was meinen Sie zu den Schränken?" ,,Warum nicht, schreiben Sie auf." ,,Das Radio dort?" ,,Es [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 1
[..] er Heimat. Zum großen Heimattag im fränkischen Reichsstädtchen, dessen Türm« auf uns herabschauen wie die verlorenen Basteien Siebenbürgens auf die unerreichbaren Angehörigen daWillkommensgruB Nach einem vom Wettergott begünstigten Osterfest ist nun auch das Jahresfest der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen an Pfingsten, dem Fest des Frühlings und der Maien, nicht mehr ferne. Dieses Jahresfest erhält im heurigen Jahre dadurch seine besondere Bestimmung und Bedeutung, da [..]
-
Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1957, S. 5
[..] utraBe /IH. Wer von uns kennt es nicht? In manchen stillen und besinnlichen Stunden überfällt es einen, manchmal erfüllt es uns mit Wehmut, steigert sich aber auch zu wehrloser Verzweiflung. Und wir hadern mit Gott und der Welt und unserem Einzelschicksal. Kommt man aber aus der egozentrischen Gefühlseinstellung heraus und bedenkt, daß Millionen das gleiche Schicksal tragen, ja oft ein weit schwereres als das unsere, wird man bescheidener und versucht, sich auch mit seinem [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 4
[..] versponneneren Jens Peter Jacobsen, er hatte von den großen russischen und französischen Romanciers heftige Erschütterungen übernommen und stieß in Kronstadt auf den Dichter Traugott Teutsch, Vor dem die Menschen ehrfurchtsvoll den Hut zogen und ein ,,unser Dichter" murmelten. Dieser hätte seinen letzten Roman ,,Aluta" getrost vor hundert Jahren schreiben können. Er hatte ihn reichsdeutschen Verlagen vergeblich zum Abdruck angeboten und war auf das neue Gekritzel schlecht zu [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 6
[..] n der deutschen Sache sind die Katholiken und mit ihnen die Protestanten und alle religiösen Menschen empfindlich, weil diese Gläubigen die freie Welt unter Gott stellen, die extreme Linke ihnen aber als gottlos erscheint. Die gewesenen Soldaten wieder haben die grauenhaften Opfer des Krieges am eigenen Leibe erfahren. Sie wollen sich von der zersetzenden und lähmenden Agitation der heimatlosen Linken keinen dritten Weltkrieg bescheren lassen. Und die Heimatvertriebenen schli [..]
-
Beilage SdF: Folge 4 vom April 1957, S. 7
[..] ichen Gründer sind: Konrad Schuller, Dolf Hienz, Erwin Wittstock, Gustav Arz, Hans Szegedi, Konrad Klein, Konrad Hillner, Koloman Michnay, Luit Michaelis, Paul Klöess, Günter Wellmann, Erwin Nagy, Walter Scheiner, Karl Reinerth, Walter Kentsch, Michael Helch, Hans Salzer, Stefan Lang, Martin Czekelius, M. Georg, Herbert Glatz, Gottfr. Orendi, Helmut Phleps, Heinrich Kristyn, Kurt Ohnweiler, Sepp Hubef, Karl Ungar und Dolf Hager. Unermüdlich sandte Professor Dressler seine Sch [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1957, S. 8
[..] lichen Vorwurf und zur Anklage. Trotz der Hölzchen, an denen seine Flügel hafteten, flog er, zwar ungeschickt und nach kurzem Aufflattern immer wieder jäh absinkend, durch den halbdunklen Raum. An der Wand folgte ihm sein riesiger Schatten -- der Schatten eines Kreuzes, Schatten des Gekreuzigten. Den Knaben durchfuhr es wie ein Schwert. Er begann zu zittern, seine Augen füllten sich mit Tränen. ,,Vergib mir", flüsterte er, ,,o du lieber Gott, vergib mir!" Noch immer zitternd, [..]
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 3
[..] ist. Wenn jedoch von Bismarck daraus die Folgerung zieht, daß Gott uns die Heimat genommen habe, daß wir daher vor der Notwendigkeit stünden, ,,einen vollzogenen Wandel in den Eigentumsverhältnissen als Gottes Ratschluß" anzunehmen; daß es fernerhin ein Geschenk der großen Gnade Gottes sei, zu dieser seiner Führung ,,Ja" sagen zu können, also ,,Ja" zur Gegenwart mit dem restlosen Verlust der Heimat im Kleinen wie im. Großen, -- dann klingt das alles für mein Empfinden so, al [..]









