SbZ-Archiv - Stichwort »Als Gott«
Zur Suchanfrage wurden 7442 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 4
[..] der Nation" wurde. Weil dadurch die Maßstäbe sich zu verschieben begannen, ist uns die Beschäftigung mit den Größen Evangelium und Volkstum aufgegeben. Man kann sie nicht auf einer Ebene sehen, wenn das Volkstum eine Gabe Gottes bleiben soll, so daß man Gott wirklich als den Geber dieser Gabe und ihn allein in dieser Gabe ehrt und verherrlicht. Danach richtet sich der Segen oder Fluch des Volkstums, ob Gott oder ein Götze, ob der Schöpfer oder das Geschöpf in ihm verehrt wird [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5
[..] d plastischen Bildern stellte Generaldechant Dr. Karl M o i t o r i s das so oft beschworene Vätererbe und das Erleben dieser Kirchentagsbegegnung vor Augen und sprach das Schlußgebet, in dem er Gott um seinen Segen zu unserem Suchen und Wollen bat. Noch einmal erklangen die Posaunen zu dem Choral ,,Zeuch an die Macht, du Arm des Herrn". Die Aufführung am Sonntagabend war m doppeltem Sinne ein Laienspiel: die Settericher Bergleute und ihre Familien unter Leitung von Lehrer [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 6
[..] Folge hat Anlaß zu Mißverständnissen gegeben. Darum veröffentlichen wir hier noch zwei der ausgelassenen Abschnitte: Was würden wir tun, wenn heute zu uns gesagt wäre: Geht heim und baut den Tempel Gottes? Wie viele würden gehen? Ich glaube ganz wenige. An dem Tempel Gottes zu bauen, lohnt sich nicht. Diese Frage ist aber an uns Siebenbürger Sachsen als Gesamtheit gerichtet, nicht nur an uns, die wir hier in Deutschland oder Österreich sind. Vielleicht müssen wir sie überhau [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 7
[..] rgneustadt eine Wanderung zu einem See machten, auf dem aber von einem plötzlich aufkommenden Gewitter überrascht wurden, sich dazu noch im Weg irrten, und nun Stunden ohne jeglichen Regenschutz der Herberge zustrebten. Gott sei Dank wurde niemand krank, es gab nicht einmal Schnupfen, und Leiter und Helfer atmeten erleichtert auf. Dieser etwas eigenartige Auftakt brachte uns später viel Heiterkeit und Frohsinn ins Lagerleben. Obwohl viele Jugendliche als Kleinstkind [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6
[..] kenntnis vertreten: ..Wir halten an unserem Deutschtum nicht deshalb fest, weil wir uns etwa als die Edelrasse der Menschheit fühlen, sondern weil wir Deutsche sind und unsere Eigenart in jedem Falle als Gottes Gabe ehren und nicht verkümmern lassen." So, hat er auch für unsere siebenbürgische Volkskirche und ihre Glieder immer ein großes Verständnis und viel Liebe gezeigt. Ihm für diese Freundschaft und diesen Dienst zu danken und den Wunsch auszusprechen, daß er noch weiter [..]
-
Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4
[..] hlt: Direktor Gust O n g y e r t h (), .Georg R o t h (), Ing. Erich L a n g (); Ersatzleute: Dr. H. Juchum und H. Engler. Gleichreitig wählte die Landsmannschaft den neuen Vorsitzenden für das Jahr , Dr. H. J u c h um. -- Am . Dezember vereinigten sich die Landsleute zu einem siebenbürgischen Gottesdienst in der Innsbrucker StadtpfarrItirche. Die Predigt hielt Univ.-Prof. Dr. Karl Kurt K l e i n . Sie wurde allen Gläubigen zu einem tiefen und unvergeßlichen Er [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 5
[..] ,Und die Mutter hieß Maria und Vater Josef ..." O, das wollen die beiden ,,großen" Kinder nicht wahrhaben. Sie werden eifrig. Ihr Weltbild gerät ins Schwanken. Eine Mutter, die Maria heißt? Da muß doch der Vater Hucke heißen! Ich spüre alle Geister im Zimmer schmunzeln. Gottlob, daß meine Kinder doch einen Vater kennen, wenn er auch bloß Hucke heißt. Und was nun die Maria anbelangt, so ist das natürlich eine ganz andere Maria. Sie hat auch bloß ein Kind und nicht drei. Sie ha [..]
-
Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 6
[..] Seit* t SIBBENBÜRttlSSHE ZEITUNG ». .JJUH. * TtaeAucfäen: Bischof-Teutsch-Heier in Hermannstadt ,,Am . September wurde in Hermannstadt im Anschluß an den Gottesdienst der . Geburtstag (. September) von Bischof Friedrich Teutsch gefeiert. Von überall waren Bauern, Bäuerinnen und Mädchen in ihren wunderschönen Trachten zusammengeströmt. Der Bachchor sang ,,Af deser Ierd". Dann hielt der Stadtpfarrer eine ausgezeichnete Gedächtnisrede und zuletzt wurde ,,Ein feste Bur [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 2
[..] nt: Dozent Dr. R h o d e , früher Posen, jetzt Marburg/L. Der Konvent faßte das Ergebnis in folgenden Sätzen zusammen: d . Mit der Heimat darf der Mensch keinen Mißbrauch treiben. Er darf sie weder vergötzen, noch sie anderen rauben. . Gott hat absolute Verfügungsgewalt über die Heimat. Wie er sie gibt, so kann er sie nehmen. Diese Einsicht entbindet nicht von der Verpflichtung, im Gehorsam gegen Gott und um der Liebe zum Nächsten willen, um das Recht der Heimatvertriebenen [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1952, S. 3
[..] erischer Kraft erkannte Adam Müller-Guttenbrunn, d a ß e i n Volk, d a s S e e l e n r a u b b e t r e i b t , e i n e s T a g e s z u g r u n d e g e h e n muß. Wer den Versuch macht, Kinder eines anderen Volkes für das eigene Volk durch Arglist, Zwang oder Verführung zu gewinnen, verstößt gegen sittliche Grundgesetze der Völkerordnung, die Gott geschaffen hat. Er bringt in das Zusammenleben der Völker den Pesthauch der nationalen Hybris, das Gift der Zersetzung -- an diesem [..]









