SbZ-Archiv - Stichwort »Ansprache«

Zur Suchanfrage wurden 3244 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 25. Januar 1956, S. 5

    [..] en einen Nachmittag und Abend zu verleben. Erfreulich war die stattliche Zahl der Kinder. Mit dem Lied: ,,Macht hoch die Tür..." wurde der Abend von einem Flöten-Quartett eröffnet. Nach der Begrüßungsansprache des . Landesvorsitzenden, Dr. Gunesch, reihten sich dann in bunter Folge Musikstücke, Gedichte, Erzählungen und Vorträge, die alle die Adventzeit, die Zeit der Hoffnung und Erwartung, priesen. Die Gestalter des Programms waren unsere jüngsten Mitglieder, Jungen und Mäd [..]

  • Folge 12 vom 16. Dezember 1955, S. 4

    [..] egrüßen. Nach, seinen einleitenden Worten wechselten sich vom Posaunenchor begleitete Adventchoräle mit den von der Jugend gebotenen Liedern und Gedichten. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand eine Ansprache des Vorsitzenden des Hilfskomitees, Hans Philippi, der die Zuhörer in die Adventzeit der siebenbürgischen Heimat mit ihrem Brauchtum zurückführte. Höhepunkt und Ende der Veranstaltung bildete das von allen so gern gehörte heimatliche ,,Kommt zusammen, Christi Glieder". [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6

    [..] htsabend war ein schöner Christbaumr '(in der Kirche), darunter die Geschenke, nicht grad so viel wie früher, aber jedes Schulkind wurde beschenkt. Die Kinder sagten Gedichte auf wie früher. Nach der Ansprache des Herrn Pfarrers wurde Stille Nacht gesungen. Die Kirche war voll, alles strömte nach Hause, dde auswärts waren. (Viele Gemeindeglieder arbeiten nicht in ihren Dörfern.) Zweiter Christtag die Leuchter (in der Frühkirche) wie früher, sehr schön. Die Knaben sangen ihr K [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 2

    [..] eben wir einen der Aufsätze wieder, der die militärische Situation in diesen Ländern auf Grund fundierter Informationen beleuchtet. Ein bulgarischer Oberst hielt kürzlich vor angetretener Truppe eine Ansprache, in der er erklärte: ,,Wenn der Augenblick gekommen ist. mit Tito abzurechnen, werden wir binnen zehn Tagen Ordnung geschaffen haben." -- Dies sei vorangestellt, um die Stoßrichtung anzudeuten, in die die Sowjets die Streitkräfte Bulgariens, Rumäniens und Ungarns militä [..]

  • Folge 1 vom 17. Januar 1953, S. 4

    [..] n e s c h , konnte unter den Gästen besonders den Leiter des Lastenausgleichsamtes für Hessen, Oberregierungsrat Dr. P u h a l l a , begrüßen. Dieser berichtete in seiner, mit Interesse aufgenommenen Ansprache über die Schwierigkeiten bei der Lösung der Flüchtlingsfragen in Hessen und wies darauf hin, daß es Mut und Anstrengung bedürfe, den Lastenausgleich für alle Heimatvertriebene erfolgreich durchzuführen. Dr. Gunesch hob in seinem Arbeitsbereich die Eingliederung der Land [..]

  • Folge 12 vom 17. Dezember 1952, S. 1

    [..] s t e n m a i e r (CDU), Dr. G i II e - Lübeck (BHE), Landtagspräsident Dr. H u n d h a m m e r (CSU), Prof. Dr. Carlo S c h m i d t (SPD) und Dr. J. T r i s c h l e r (FDP) dem Ehrenausschuß an. Die Ansprache von Dr. Ehlers Den Höhepunkt der Veranstaltung bildete die Ansprache des Bundestagspräsidenten Dr. Ehl e r s , der zunächst aus eigenen Erlebnissen und Erkenntnissen den Fleiß und die Schaffenskraft der Südostdeutschen würdigte. Nirgend habe er, so führte der Bundestags [..]

  • Beilage: Folge 12 vom Dezember 1952, S. 7

    [..] tengestaltung, hat dieser Sender wieder eine Meldung verbreitet, die ganz eindeutig gegen die ven der Bundesrepublik verfolgte politische Linie verstößt. Am . November um . Uhr hieß es in einer Ansprache des Präses des Hauptvorstandes der polnischen Arbeiterpartei -- einer ehemals sozialdemokratischen Richtung unter Pllsudski -- wörtlich: ,,Der Westen kann die große' historische Rolle nicht vergessen, den die Länder hinter dem Eisernen Vorhang mit Polen an der Spitze im [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 1

    [..] egramme gesandt. Der Verlauf der Tagungen und die verschiedenen Kundgebungen unterstrichen erneut die Einmütigkeit und die Geschlossenheit unserer Landsmannschaft. Im Mittelpunkt aller Beratungen und Ansprachen standen die Nöte unserer Bauernfamilien. Es wurden Vorschläge gemacht und Beschlüsse gefaßt, von deren Verwirklichung wir erhoffen dürfen, daß sich manches zum Besseren wenden wird. Der Heimattag in Rothenburg gab uns die Parole: Die Gegenwart meistern, der Zukunft ver [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 2

    [..] r sagen, der, der die soziale Frage löst und die Grundsätze des Abendlandes vorlebt." Anschließend ergriff der erste Vorsitzende der Landsmannschaft, Heinrich Z i i c h , das Wort zu seiner großen Ansprache, die allen Teilnehmern des Heimattages unvengeßlich bleiben/wird. (Wir veröfifentliehen die Rede in ihren wesentlichsten Auszügen auf Seite und dieser Ausgabe.) Die Kundgebung in der Sporthalle schloß mit dem Lied ,,Siebenbürgen, Land des Segens" und dem Deutschland [..]

  • Folge 10 vom 1. Oktober 1952, S. 3

    [..] Nr. / Irh, Oktober SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Nicht Staaten, sondern Völker bilden das Abendland Die Ansprache Heinrich Zillichs in Rothenburg ob der Tauber München, im Oktober Eile mit Weile Es liegt in der Natur der Dinge, daß bei Mangelware Gedränge entsteht. Zu dieser Mangelware, die zur Hast und zu überstürztem Handeln reizt, gehört auch das Geld. Begreiflicherweise auch das, mit dem aus der Apotheke des Lastenausgleichfonds die Pfiästerchen auf die Wun [..]