SbZ-Archiv - Stichwort »Archiv Zeitung Von 1985«

Zur Suchanfrage wurden 116 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 2003, S. 8

    [..] sheim unumgänglich sei, dann könne nur die Universitätsstadt Heidelberg das Ziel sein. Zu keinem Zeitpunkt wurde die Frage erörtert, was eine örtliche Aufgabe der postulierten Einheit der Kultureinrichtungen des Siebenbürgischen Kulturrats mit Bibliothek und Archiv sowie des Siebenbürgischen Museums für die selbstständige Arbeit aller Gundelsheimer Einrichtungen zur Konsequenz gehabt hätte. Das Siebenbürgische Museum kann seine Aufgaben genauso gut erfüllen, ohne die räumlich [..]

  • Folge 4 vom 20. März 2003, S. 6

    [..] n dieser beiden Städte, aber auch darüber hinaus, haben Regius-Vorfahren. Infolge des Zweiten Weltkrieges wurden sie nach in alle Winde verstreut. Dr. Ernst Wagner hat die zahlreichen Nachkommen aufgrund der ihm leider nur beschränkt zur Verfügung gestandenen Unterlagen in seinem Beitrag ,,Siebenbürgische Nachkommen des Exulanten Paul Regius" im Siebenbürgischen Archiv, Band (,,Siebenbürgische Familien im sozialen Wandel", herausgegeben von Balduin Herter, Böhlau [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2002, S. 9

    [..] s Siebenbürgen gemeinsam mit Dr. Heinz Heltmann, die Mitarbeit am Lexikon der Siebenbürger Sachsen, am Gedenkband des Karpatenvereins sowie seine zahlreichen Artikel im Jahrbuch der Sektion Karpaten. Seine wissenschaftlichen Beiträge werden zurzeit meistens im ,,Siebenbürgischen Archiv" oder in der ,,Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde" veröffentlicht. Wie wäre der große Einsatz auch von Freizeit ohne die verständnisvolle Ehefrau Grete und die ganze Familie möglich ge [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2002, S. 7

    [..] hwörterverzeichnis des Rezensenten, das er sich beim Lesen angelegt hat, DINA--Seiten zählt. Ein Teil des schriftlichen Nachlasses von Hellmut Klima (TranssylvanicaSammlung, Ortsmonografien aller siebenbürgisch-sächsischen Dorfgründungen) befindet sich im Siebenbürgischen Archiv auf Schloss Honjeck in Gundelsheim, die Münzsammlung wurde dem dortigen Museum übereignet. Der zweite Band der Tagebücher kann bei Samuel Liebhart, Am Kehrberg , Homburg, Telefon: ( [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2002, S. 7

    [..] eichen Kinder dieser Kaiserin und über ihre Familienund Heiratspolitik informieren. Zuverlässig, genau sind die Artikel, die Kutschera für das ,,Lexikon der Siebenbürger Sachsen" () verfasst hat, und gewohnt verlässlich ist auch einer seiner letzten größeren Beiträge, der in der Monographie seines Geburtsortes Kronstadt () erschienen ist. Jede von Rolf Kutscheras Arbeiten beruht auf intensiver Recherche in Archiven und Bibliotheken und auf einer gründlichen Auseina [..]

  • Folge 4 vom 15. März 2001, S. 11

    [..] mit Kamera, Filmen und Skizzenblock in der Hand", freut sich Bömches noch heute über den Fund. Nach der Rückkehr in die Heimat folgte die große Deportation, Bömches vegetierte fünf Jahre lang in einem Arbeitslager im ukrainischen Donez-Becken. Jahrzehntelang verstaubten Filme und Kontaktabzüge in Bömches Archiv. Man wusste von den Aufnahmen, aber durch die unermüdliche Schaffenskraft des Künstlers, der nach Wiehl umsiedelte, gerieten die Kriegsfotos in Vergessenheit. Od [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 6

    [..] bereits zwischen dem . und . September letzten Jahres eine erste Studienfahrt der Leverkusener Schüler nach Mediasch und Hermannstadt stattfinden. Hauptziel des Aufenthalts in Mediasch war die Auswertung des dortigen Schularchivs, dessen reichhaltiger Bestand wertvolle Informationen zur Entwicklung der Roth-Schule lieferte, sowie das Sammeln von Bildmaterial zur Vergangenheit und Gegenwart der Kokelstadt und ihrer wichtigen Schule. Vor Ort wurden die Gäste von Schülern, E [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1999, S. 6

    [..] und Richard Löw ergänzt. Weiterhin wird das ,,geistige Zentrum" der Siebenbürger Sachsen in Gundelsheim beschrieben: Christian Phleps stellt den Hilfsverein ,,Johannes Honterus" und das Heimathaus Siebenbürgen, Harald Roth das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek sowie Archiv und Volker Wollmann das Siebenbürgische Museum vor. Wieland Graef beschließt diesen Teil mit einen Bericht über die Arbeit des Hilskomitees. Der zweite Teil ,,Siebenbürger Sachsen: ein Porträt" wird von [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1999, S. 7

    [..] r von der Bundesregierung geförderten und professionell durchgeführten Dokumentation darstellen. Kaum von der Medien wahrgenommen wurde bislang die Arbeit von Friedrich Schuster, der ursprünglich Archivkraft und dann Koordinator des Projektes war und bis Ende August an der Denkmaltopografie von AltHermannstadt arbeitet. In Kürze liegt damit der zweite Band der insgesamt geplanten Bände vor, die die Ergebnisse der wertvollen Dokumentation interessierten Forschern und Lesern [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1999, S. 2

    [..] ada" den Abgasnormen EURO entsprechen muß, was der rumänische Hersteller offensichtlich nicht geschafft hätte. mo Aus dem Roth-Nachlaß Kronstadt. - Auf einen erstrangigen Fund ist der Historiker Klaus Popa bei der Durchsicht des Handschriftenkatalogs im Archiv der Kronstädter Schwarzen Kirche gestoßen. Wie er in der Karpatenrundschau berichtet, handelt es sich um Unterlagen aus dem Nachlaß von Dr. Hans Otto Roth, dem bedeutenden Politiker der Rumäniendeutschen aus der Zwisc [..]