SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Rumänien«

Zur Suchanfrage wurden 14726 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 20. Februar 1952, S. 5

    [..] erhielten außerdem noch Kuchen und. Kafeao serviert. Die spendenfreudige Kaufmannschaft von Wels und einzelne Betriebe hatten durch hochherzige Spenden diese gut gelungene Weihnachtsbescherung ermöglicht. L. P. Ger . Januar in München München. Wie in den vergangenen Jahren, so wurde auch heuer in München des Tages der Vereinigung der beiden rumänischen Fürstentümer im Rahmen einer Feierstunde, die vom Verband der Rumänen in Süddeutschland veranstaltet wurde, gedacht. Neben [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1

    [..] n Volkes aus tiefster Not mitzuwirken und sich ziT einem freien, von seinen Völkern friedlich getragenen Europa zu bekennen. Der Sprecher der Banater Schwaben, Professor Hans D i p i c h, gedenkt der unvorstellbaren Not seiner Landsleute in Rumänien, von denen Zehntausende im Laufe des Jahres in die Baragan-Steppe verschleppt wurden. Die ganze freie Welt sei aufgenften, an dem Schicksal dieser Verschleppten Anteil zu nehmen und daran die Gefährdung der eigenen Existenz [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 2

    [..] r Aktion in der angeregten Form -Abs t a n d nehmen. Arbeitsgemeinschaft der Landsmannschaften ans Rumänien Im November wurde in München die ,,Arbeitsgemeinschaft der deutschen Landsmannschaften aus Rumänien" gegründet. Der Arbeitsgemeinschaft gehören die, Landsmannschaften nach den Landesgrenzen von an. Aufgabe der Arbeitsgemeinschaft ist die V e r t r e t u n g a l l e r g e m e i n s a m e n B e l a n g e der deutschen Landsmannschaften aus Rumänien. EINLÄDUNG zu [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 3

    [..] Volksdeutsche aus den südosteuropäischen Staaten geben soll. Bei diesem Rechenkunststück nun hat die BVD-Korrespondenz geflissentlich übersehen, daß dem Rat der Südostdeutschen nicht nur die Landsmannschaften aus Ungarn, Jugoslawien und Rumänien, sondern auch die Deutschen aus der Slowakei, aus Galizien und aus Rußland angehören. Ferner wurden großzügigerweise die bereits während des Zweiten Weltkrieges umgesiedelten Volksgruppen aus der Bukowina, aus Bessarabien. der Dobrud [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4

    [..] etzendorf lebte, in Frommetsfelden, Kreis Rothenburg o. d. Tauber, zur letzten Ruhe gebettet. Michael Weingärtner war Jahre. Von seinen.' fünf Söhnen standen drei am Grabe ihres Vaters, der vierte Sohn lebt in Rumänien, der fünfte ist vermißt. Der Verstobene, dem zahlreiche Siebenbürger das letzte Geleit gaben, war Jahre Mitglied der Lechnitzer Musikkapelle und des Gesangvereines. Seine Landsleute werden ihm ein ehrendes Gedenken bewahren. Johann Bayer In Schillingsfürs [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5

    [..] Hälfte, nämlich in Lagern in Oberösterreich-Süd. Für die einzelnen Volksstämme ergibt die Statistik das folgende Bild: Donauschwaben ^Jugoslawien, Ungarn und Rumänien), davon nicht und eingebürgert; Deutsche aus der Tschechoslowakei, davon nicht und eingebürgert (von der Gesamtzahl der CSR-Deutschen waren mindestens Qied der ' Gott hat's gewollt! ü) d an des Donaustroms rauschendem Bande, An der Karpaten zerklüftetem [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6

    [..] Im allgemeinen ertrugen die Mädchen und Frauen ihr schweres Los besser als die Männer. Versdüedentlich wurden die Kranken und Erschöpften aus Rußland · abgeschoben, in den ersten Jahren in die Sowjetzone, später nach Rumänien. Endlich, nach fünf Jahren, schlug für alle die Stunde der Befreiung. Die letzten massiven Rücktransporte trafen kurz vor Weihnachten in Siebenbürgen ein. Die Heimkehrer, jetzt gut ernährt und mit strapazierfähiger Arbeitskleidung auf dem Leib, wurd [..]

  • Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2

    [..] Bewohnern die Erklärungen Stalins erörtert. Die Agitatorengruppen seien überall freudig empfangen worden. ,,Jung und alt, Rumänen, Deutsche und Ungarn beteiligten s|ch an diesen Aussprachen über die Worte des großen Bannerträgers des Friedens. Die Aussprachen gestalteten sich zu Kundgebungen gegen die anglo-arnerikanischen Imperialisten, die vergeblich versuchen, die Menschheit durch die Atombombe zu erpressen." . · . . . Stimmt an ein neues Lied Vom ,,Schaffen fortschrittlic [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 1

    [..] em Angeklagten notierten Fragen zu stellen, sie seien sehr wichtig gewesen! ,,Auf diese Weise habe ich Jahre Zwangsarbeit bekommen..." Und der Bericht schließt: ,, ... ich bin völlig verzweifelt, meine Familie lebt in bitterster Not, da meine Frau wegen der Überanstrengung der letzten Jahre krank und arbeitsunfähig wurde. Da sie in Rumänien lebt, bekommt sie von keiner Seite Unterstützung. Dieser Bericht an Sie ist mir eine Erleichterung. Ich empfinde ihn wie eine Beichte [..]

  • Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2

    [..] eises eines jeden einzelnen mit sich, Dank der sozialistischen Bewirtschaftung unserer Betriebe stehen den Arbeitern die verschiedensten kulturellen und sozialen Einrichtungen zur Verfügung, die dem in der Fabrik verbrachten Arbeitstag ein ganz neues Antlitz geben." Billiger Lorbeer Hans Lorbeer, offenbar einer der neuen großen D i c h t e r der sowjetisch besetzten Zone Deutschlands, besuchte kürzlich Rumänien. Besonders eingehend studierte er dabei Siebenbürgen. Vor seiner [..]