SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Karpatenland«

Zur Suchanfrage wurden 196 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 1995, S. 8

    [..] n Pastors und der treuen Mitglieder seiner Gemeinde dennoch den Beginn eines offenen Kampfes gegen die Securitate und bewirkten schon am . Dezember die Unterstützung durch die rumänische Jugend. Daß es den Behörden in der Nacht vom . zum . gelang, Pastor Laszlo Tökes zu verhaften und ihn in die ferne im Karpatenland zu dienen - eine generelle Aussiedlung war vor nicht vorstellbar -, haben vielfach erst nach erstmalig ihre Sorge um ihren Stamm öffentlich z [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1994, S. 3

    [..] zuungunsten Deutschlands und seiner Verbündeten wendete und Robert Gassner, de^ an die Spitze der Gebietsleitung des Nösner und Reener Landes berufen worden war, die Flucht der Sachsen aus diesem Teil des Karpatenlandes vorbereitete, schilderte der Vortragende in starken Farben und zitierte Zeitzeugen, die den Treck gen Westen miterlebt hatten auf einem über tausend Kilometer langen Weg. Da nicht alle in Österreich bleiben konnten, fanden von den gemeindeweise Fortgezogenen [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1993, S. 2

    [..] seiner reichsdeutschen Frau Liebe und Verantwortung für die siebenbürgischen Landsleute diesseits und jenseits des ,,Eisernen Vorhangs", den es damals noch gab, entflammt. Sie, auch hauptberuflich karitativ tätig, hat in der Folgezeit sehr viel für die Siebenbürger Sachsen im Karpatenland getan. Als sich' im ersten Nachkriegsjahr von den Fronten zurückgekehrte sächsische Soldaten in Hamburg zusammenfanden, war Hans Josefi dabei und selbstverständlich auch bei der Gründung der [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 7

    [..] der beiden vorangegangenen Generationen ab; neue Wege im politischen Bereich aber fanden nicht die allgemeine Zustimmung. Das Ende des Zweiten Weltkriegs bedeutete nicht nur die Niederlage für das ,,Reich", es war auch das Ende für das Deutschtum in dessen östlichen Marken und jenseits der Grenzen Deutschlands. Doch was Michael Albert geschrieben hatte, lebte fort. Im Karpatenland freilich mußte man sich in der Nachkriegszeit hüten, den Landsleuten Schriften des Dichters nahe [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1993, S. 8

    [..] e in Westdeutschland tätig war. Hier die wichtigsten Passagen aus seiner Trauerrede: Irmgard Koncz, von der wir heute hier Abschied nehmen, in Hermannstadt geboren und dort aufgewachsen, hat im Karpatenland jene Zwischenkriegszeit erlebt, die für uns alle nicht sonderlich üppig war und doch einen sächsischen Lebensraum bot, in dem man in Familie, unter Nachbarn und Freunden geborgen war, zufrieden und mitunter auch glücklich sein konnte. Der Krieg, der folgte, war noch n [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1992, S. 12

    [..] en, internationalen und transsylvanischen Belange, läßt er es sich nicht nehmen, besonders in letzterer Hinsicht immer wieder ein gewichtiges Wort mitzureden, ja sich sogar zunehmend mit Gedanken daran anzufreunden, daß angesichts der neuen Verhältnisse, vielleicht bald wieder eine Rückkehr in sein teures Karpatenland möglich werden könnte. Wir wünschen ihm noch viel Schaffenskraft zum Segen seiner Familie und seines geliebten siebenbürgischen Volkes. W. K., D. K. [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1992, S. 2

    [..] te Ausbau der Grenzübergänge zwischen Rumänien und seinen Nachbarländern ist vordringlich geworden. Seit Ausbruch der Jugoslawien-Krise und der Verhängung des UNO-Embargos über den Rumpfstaat transitieren zusehends mehr Reisende und Warentransporte das Karpatenland. Kilometerlange Staus an der Die Stütze Ihrer Gesundheit ALPA-Franzbranntwein vom ALPA-Werk Cham/Bayern Westgrenze, vorwiegend bei Nädlac, aber auch im Süden des Landes sind die Folge. Von den einst fünf angek [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1992, S. 4

    [..] us ihr hervorgegangenen Institutionen, berichtete, daß im Rahmen des ersten Heimattages in Dinkelsbühl schon eine Beratung über die Zukunft dos Sachsentums stattfand; nicht nur bezüglich der Aussicht auf Heimkehr ins Karpatenland, sondern auch hinsichtlich der eigenen jungen Gemeinschaft in der Bundesrepublik Deutschland. Der eindeutige Entschluß, zusammenzustehen und sich weder durch Parteizugehörigkeit noch durch die politische Vergangenheit des Einzelnen auseinanderdi [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1992, S. 6

    [..] s boten der Zuhörerschaft eine breite Palette von Vorträgen verschiedenster Wissensgebiete, gleichzeitig den Gastdozenten die Möglichkeit, sich über das Deutschtum in Rumänien zu informieren. Die Namen der Wissenschaftler jener Zeit, die ins Karpatenland kamen, sind den heute Lebenden bis auf ganz wenige unbekannt. Außer Sauerbruch hat der Pädagoge und PsychoSIEBENBÜRGISCHE BIBLIOTHEK INFORMATIONEN Für Sendungen von Büchern, Kleinschriften und Archivgut danken wir: Wilhelm Ba [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 4

    [..] n war, durchaus noch nicht die Ausstrahlung erreicht hatte, die das Deutschtum jenseits der Grenzen erhoffte und für eine wirkungsvolle Hilfe aus dem Mutterland wohl auch benötigte. So hielt der sehen Jugend - das Karpatenland. An diesem Erleben konnte der aus der k. u. k.-Armee heimgekehrte junge Offizier nicht teilnehmen, denn Rumänien - nun für die Siebenbürger Sachsen das neue Vaterland - gliederte ihn wegen des Theißfeldzugs gegen Ungarn in sein Heer ein. Der rumäni [..]