SbZ-Archiv - Stichwort »Aus Dem Karpatenland«

Zur Suchanfrage wurden 196 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 8

    [..] hrere der dortigen Organisationen errichtet haben, doch nicht nur in ihnen, werden sächsisches Leben und heimatliche Kultur verwirklicht, wobei die Chöre eine nicht geringe Rolle spielen, wie die neun Sektionen im ,,Siebenbürger Sachsen Sängerbund". Bemühungen, die Kontakte zwischen den im Karpatenland verbliebenen Siebenbürger Sachsen und den Landsleuten in Amerika zu pflegen, hat es immer gegeben. Vielfach sorgten auch die dorthin nachgezogenen sächsischen Geistlichen dafür [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 6

    [..] für die ethnische Minderheit in der permanenten politischen Auseinandersetzung lag, und nützte einen Regierungswechsel zu einem Konsens mit dem neuen Ministerium, der da Verbesserung der wirtschaftlichen Verhältnisse im Karpatenland zum Ziel hatte. Schon im Jahre, in dem Carl Wolff Direktor der Hermannstädter Allgemeinen Sparkassa geworden war, kam es zur Gründung von Raiffeisenvereinen im Hinblick auf die gemeinsame Vertretung wirtschaftlicher Interessen. Wolff hatte sie ins [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 3

    [..] anz überschaubare Verhältnisse stellen. Die Aufgaben, die damit SOZIALWERK DER SIEBF.NBÜRGER SACHSEN dem Bundesvorsitzenden und seinen Mitarbeitern erwachsen - das sind vor allem die Aufnahme der in größerer Zahl nach Deutschland zuziehenden Aussiedler, die Fürsorge für die im Karpatenland Verbliebenen, der Einfluß auf eine Gesetzgebung, die den Zuzug von Menschenmassen verschiedenster Nationen regeln muß - bedingen einen unvorstellbaren Kräfteeinsatz. Dankwart Reissenberger [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 1991, S. 7

    [..] im Frühmittelalter darlegen. Nun stand ihm nichts mehr im Wege, sachliche Schlüsse über die ethnische Zugehörigkeit einzelner Kulturgruppen zu ziehen. In diesem Jahr wird der Einwanderung unserer Ahnen ins Karpatenland gedacht. Sie stellt einen vielschichtigen Fragenkomplex dar. Jedoch sollte die Rolle der Archäologie für die siebenbürgisch-sächsische Entwicklungsgeschichte nicht überschätzt werden - meint Horedt -, da das Fundmaterial für die ersten Jahrzehnte der Ansiedlun [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1991, S. 2

    [..] ter Hermann Folberth (beide Dinkelsbühl), Pfarrer Horst Günther Hauptkorn und Hermann Grimm teil. Durch persönliche Beziehungen und vier erfolgreiche Hilfsmaßnahmen aus dem Dekanat Wassertrüdingen, so Hermann Grimm, habe die evangelische Hesseiberglandschaft im Karpatenland viele Freuride. Das erfolgreiche Benefizkonzert in der Wassertrüdinger Hesselberghalle wird durch eine weitere Veranstaltung am . Mai fortgeführt, und für den . September ist der nächste Hilf [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1991, S. 4

    [..] t-als . den Vor- und Frühgeschichtler, Universitäts-Professor Dr. Kurt Horedt bestimmt. Die Juroren, die gleichzeitig die weitgehend historisch ausgerichteten ,,Siebenbürgischen Semesterblätter" und den Historiker Dr. Konrad Gündisch zur Verleihung des Ernst-Habermann-Preises vorschlugen, gaben mit ihrer Entscheidung im Jahre, in ·· . rf- " ^ **£*?·«· dem der Einwanderung der Ahnen ins Karpatenland gedacht wird, dem geschichtlichen Bewußtsein der Siebenbürger Sachsen Ausdru [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1990, S. 1

    [..] haftsflüchtlinge sind und durch ihr massenhaftes Auftreten hierzulande echte Probleme schaffen. So geschehen im saarländischen Lebach, wo sie praktisch eine ganze Stadt terrorisieren, die, wie ihr Bürgermeister behauptete, ,,daran kaputtgehen könnte". Wir haben als Menschen und Deutsche, die im Karpatenland über acht Jahrhunderte lang Träger der Zivilisation und des Toleranzgedankens waren, mit Auftritten und Ausschreitungen dieser Art, die längst effektive Gegenmaßnahmen her [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1990, S. 2

    [..] Zwischenkriegszeit dem Wandervogel angeschlossen und - man darf es wohl so sagen - mit den Kameraden, die hier die seinen wurden, die siebenbürgische Heimat, die Sachsen in Stadt und Land, zu seinem inneren Besitz gemacht, nicht zuletzt auch Freunde aus der bündischen Jugend des Mutterlandes gewonnen, die gern im Sommer das Karpatenland durchwanderten. Wo Gemeinschaft war, stand er stets in ihrem Mittelpunkt, sei es in den freiwilligen Arbeitslagern, sei es im Verband der de [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1990, S. 9

    [..] te Gertraud Weinhold, seit zwei Monaten in Deutschland, herzlich für die Unterstützung bei der Arbeits- und Wohnungssuche. Manfred Schüßel, die Seele der Dinkelsbühler Kulturarbeit und als Nichtsiebenbürger ein glühender Freund des Karpatenlandes, zur Zeit auf einer Vorbereitungsreise in Siebenbürgen, durfte für seine vielfältigste sechsjährige Kulturarbeit ebenfalls den Dank aller Mitglieder erfahren. Presse- und Organisationsreferent Hermann Grimm gab seinen Einstand mit ei [..]

  • Folge 7 vom 15. Mai 1990, S. 7

    [..] ngewachsenen Freundeskreis - sind ein Schulbeispiel für die Auswanderungsstatistik ihres Landes: Bis Jahresende werden bis Prozent der jetzt schätzungsweise noch evangelischen ,,Sachsen" aus dem Karpatenland in die Bundesrepublik übersiedelt sein. Und die Zahlen aus dem traditionell katholischen Banat sind auch nicht anders. Nur etwa Prozent der dortigen ,,Schwaben" wollen abwarten, die anderen haben den entscheidenden Antrag bereits gestellt und sitzen [..]