SbZ-Archiv - Stichwort »Auto«

Zur Suchanfrage wurden 1000 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 28. März 1959, S. 5

    [..] eit belächelt, in der Gegenwart bewundert und hochgeschätzt und in der Zukunft unvergessen, das ist Professor Hermann Oberth. R. Dienesch, Heiligenhaus Ein neues Oberth-Buch Hermann Oberth: ,,Das Mondauto" Mit einem Vorwort von Heinz Gartmann, Seiten, Zeichnungen, cellophaniert, kartoniert DM , (EconVerlag GmbH., D Jsseldorf, Pressehaus). Diesmal gilt ein Buch unseres berühmten Landsmannes Prof. Hermann Oberth der Koi ;truktion eines Fahrzeuges, mit dem man sich auf [..]

  • Folge 11 vom 25. November 1958, S. 6

    [..] t kluger Lebensphilosophie das Schicksal geistig meistern und deren Kameradschaft alle Prüfungen übersteht. Da ist der lebenserfahrene, mit beiden Füßen auf der Erde stehende, listige und' doch treue Autobusfahrer Michael Kreutzer. -- Es fehlt nicht eine Mutter, die irrend ihr Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich (Fortsetzung) v v den. Auch die Landesleitung dankt ihm herzlichst für seine treue Mitarbeit. Dem neugewählten Nachbarvater wünschen wir recht viel [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 7

    [..] ger Schrift, schamhaft eingeklammert: ,,Goldene Gans." Wir saßen allein in dem großen Wagen, welcher durch die Straßen sauste. Sie hatte selig meine Hand ergriffen: ,,Alles noch wie damals." -- ,,Na, Auto seid ihr kaum gefahren!" -- Sie hörte nicht darauf Sie strahlte: ,,Paß "auf, jetzt um die flachste Ecke -- hab ich's nicht g'esagt, da ist sie -- da, die .Goldene Gans'!" Im Vorraum verbeugte sich der Portier. Großmutter sah ihn forschend an: ,,Sie sind der Sohn, nicht wahr? [..]

  • Folge 6 vom 25. Juni 1958, S. 8

    [..] n Lederjacke'sitzt· auf dem ,,Sorm.-:", das Mädl'hält sich- an seiner Schulter fest,Atire kurzen Haare flattern, der bunte Schal weht. In, einem Momeni ist xlfls fröhliche, lebendige Bild vorbei. Ein Auto fährt hupend herab, alles zieht aus der Stadt nach Michelsberg, zu Fuß, im Wagen. Das Tal ist in einer dichten Staubwolke verborgen, doch bald heben sich die häßlichen graben Schwaden, von dem zartbläuen-Flimmern in der Luft aufgesogen. Sonnenhelle liegt auf dem e [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1958, S. 7

    [..] en Trachtenpuppen, die sich so gut als Geschenk zu allen Gelegenheiten und für alt und jung gleich gut eignen. Bestellungen für Weihnachten werden entgegengenommen. Tischwimpel und solche für Rad und Auto, sowie Anstecknadeln. S c h e n k e n muß man zu verschiedenen Gelegenheiten. Wenn Sie Ihre Auswahl beim Heimatwerk treffen, In den beiden Räumen (zweiter Eingang) der Schule in Dinkelsbühl finden Sie außer der schönen Schau von Leihgaben unserer Volkskunst auch wieder eine [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 7

    [..] sen Kleve und Geldern ein Weinlesefest in Goch. Der Saal wurde mit Herbstlaub, Weintrauben, Äpfeln und Paprika festlich geschmückt. Nachmittag Uhr trafen unsere Landsleute teils per Bahn, teils mit Auto ein, und es herrschte eine fröhliche Stimmung. Wir hatten uns lange nicht gesehen und so gab es viel zu erzählen. Nach dem Bericht unseres Vorsitzenden Peter K e r e s z t e s hielt Dr. Erwin K o s c h eine Ansprache und schilderte unsere Flucht aus der Heimat. Anschließend [..]

  • Beilage SdF: Folge 12 vom Dezember 1957, S. 6

    [..] Liese gönnt sich nach der Fettbrot-Jause in ihrer Arbeit eine kurze Pause und führt der Kinder dicke Fingerlein zu einem Brief ans liebe Christkindlein. Die Wünsche werden darin kundgetan: ein rotes Auto wünscht der kleine Mann und einen Tannenbaum mit tausend Kerzen, mit goldnen Nüssen, bunten Kuchenherzen. Und Inge wünscht sich einen Puppenwagen, ein Samtkleid auch, mit weißen Spitzenkragen, wie sie beim Nachbarskind es hat geschaut. Und Hans wünscht sich gefülltes Sauerkr [..]

  • Folge 5 vom 25. Mai 1957, S. 8

    [..] wurde die einheitliche und verläßliche Durchorganisierung des Offizierskorps zum Hauptproblem. Zwei Elemente waren es, die ein tragfähiges psychologisches Klima ergaben:die unangefochtene persönlicheAutorität des obeistenKriegsherrn (nicht eigentlich ein dynastisches Gefühl, wie sich zeigen sollte) und die Pflege einer ganz spezifischen, einfachen und ritterlichen Kameradschaft. Die besondere Atmosphäre der letzteren war schon durch den allgemeinen Gebrauch der Anrede ,,Du", [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 4

    [..] n sich glücklich preisen, den Kapellmeister und Chormeister Georg Bachner in ihrer Mitte zu haben. An Ehrungen hat es im Leben Georg Bachners nie gefehlt. Das Ehrendiplom des Deutsch-Österreichischen Autorenverbandes (Generalmusikdirektor Felix v. Weingartner), die Ehrenmitgliedschaft der Wiener Konzert- und Theatervereinigung, ungarische Auszeichnungen und rumänische Anerkennungen sind sein Stolz. Doch freut er sich ebenso, wenn die heimische Bevölkerung ein unter seiner Lei [..]

  • Folge 3 vom 28. März 1957, S. 5

    [..] für ihn? Das weite, reiche, unbestellte der Herzen der Menschen? Aber vielleicht habe ich mich geirrt.' Er wandte sich ab und ging mit schnellen Schritten zur Tür. EIN BESUCHER AUS DEM WESTEN KAM IM AUTO -- es erregt überall Aufsehen und ist die Ursache von wahren Volksaufläufen. SpionagcKampf um Flttdifllng§lisfeii Verstärkte Tätigkeit östlicher Geheimdienste in Österreich Für die gegenwärtig in Ungarn angelaufene erbarmungslose Vergeltungskampagne gegen alle direkten und i [..]