SbZ-Archiv - Stichwort »Bäuerin«

Zur Suchanfrage wurden 250 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3a vom 31. März 1966, S. 6

    [..] as ,,Eierschreiben". Es wird mit viel Eifer und künstlerischem Sinn von den Jungverheirateten Frauen besorgt. Da in.einer großen Familie oft an die hundert Eier geschrieben werden müssen -- denn jede Bäuerin hat in der Regel sehr viele Patenkinder, und jedes von ihnen bekommt drei Eier --, so beginnen die Frauen, wenn es nur irgend geht, mit dieser Arbeit schon am Gründonnerstag. Allerlei ist dann nötig: Saubere Eier, Farbenpulver, Bienenwachs und nicht zuletzt ein ,,Flitterc [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1965, S. 8

    [..] erkinder Plötzlich und unerwartet verstarb am . Mai meine liebe herzensgute Frau, unsere liebe Mutter, Schwiegermutter, Großmutter, Schwester, Schwägerin und Tante Frau Sofia Wächter geb. Rauh Bäuerin aus Kyrieleis'Siebenbürgen - jetzt Ober-Saulheim, Kreis Alzey im Alter von Jahren. Müh' und Arbeit war ihr Leben, Ruhe hat ihr Gott gegeben. In tiefer Trauer: Johann Wächter, Gatte Johann Wächter, Sohn, und Familie Maria Schuster, Tochter, und Familie Maria Scheiner, S [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1965, S. 3

    [..] chutzheiligen, wie hl. Georg, hl. Demetrius, hl. Haralambie u. a., sind Szenen aus der Apokalypse und manchmal auch weltliche Elemente in den Bildern enthalten. Während Eva z. B. einmal als spinnende Bäuerin dargestellt wird, ist Adam in der Tracht eines rumänischen Bauern zu sehen -- so läßt sie der naive Maler durch den Erzengel aus dem Paradies vertreiben. Und die Hirten von Bethlehem tragen langhaarige Pelze, und die Hirtenflöte fehlt dabei auch nicht. Ihre größte Verbrei [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 4

    [..] eiten. Einige Oberschüler gaben sich wissen*chaftlich: ,,Metall dehnt sich bei Erhitzung aus. Stellt ihn doch eine halbe Stunde in die pralle Sonne, dann fällt ihm der Hut von alleine vom Kopf." Eine Bäuerin aus den Bergen sagte: ,,Ich halte sonst nichts von Zigeunern. Aber die hoben einen Spruch, der vor meinen Augen ein Kind wieder lebend machte, das man schon kalt aus dem Brunnen gezogen hatte. Das zigeunerische Vaterunser nennen sie es." Sie beugte sich über den bewußtlos [..]

  • Beilage LdH: Folge 131 vom September 1964, S. 2

    [..] gt die Heimatkirche doch Mir ihren feinen Segen. Ich stehe still und horche noch: Ade auf allen Wegen. Lachsischer Lauer £>r. @uft. ©raf Tischgebete aus Siebenbürgen Heimatrirche einer Bäuerin [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1964, S. 10

    [..] n. Die schönen Kürschnerarbeiten, Mäntel, Westen und Gürtel, ferner alles, was zur ländlichen Kleidung oder der Patriziertracht gehört, Krüge, Schüsseln und Teller, Spinnrocken, das den Wohlstand der Bäuerin zeigende ,,Hohe Bett"'und, soweit erreichbar, auch Urkunden und Familienchroniken. Unsere berühmten Goldschmiedearbeiten sollen, soweit es sich ermöglichen läßt, vertreten sein, und was man im Anfang nicht erwerben kann, ist auch als Leihgabe hochwillkommen. Immer wieder [..]

  • Beilage LdH: Folge 124 vom Februar 1964, S. 3

    [..] t war die Fuasendich zu Ende. «In der Faschingszeit fanden Verlobungen, Hochzelten, Tanzunteihllltungen der Äugend und der Schulkinder statt. War der Marientag (. Fcbiuar) vorüber, so begann für die Bäuerin eine neue, mühevolle und anstrengende Arbeit: das Weben. Das gesponnene Garn wurde aus dem Schubladentllsten hervorgeholt, am Bach gewaschen, getrocknet, geworfen und auf den Webstuhl aufgezogen. Vom frühen Vormittag bis späten Nachmittag saß nun die Bäuerin am Webstuhl, [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1963, S. 2

    [..] s Gedicht, vorgetragen von K. Hirsch; . Trompeten-Solo, Solist W. Scholtes, am Piano Frau R. Scholtes; . Theatervorführung: ,,Der kluge Heini" Ein Schwank in Akt. Personen: der Bauer G. Frim, die Bäuerin Frau A. Kopes, der kluge Heini, ihr Sohn J. Penteker, der Schulmeister W. Schoppel; . Von allen Anwesenden stehend gesungen und von der Blaskapelle begleitet: ,,Schütze, Gott, dein Volk der Sachsen in dem Siebenbürger Land. Laß es blühen, laß es wachsen, daß im Sturm es [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1963, S. 5

    [..] erreicht wurde: Alfred Schneider, Heinrich Klein, Lehrer Kurt Kepp, Hans Töpfer und Hans Gärtner. E. B. Zu Pfingsten Von Alice Albrich Mavrocbjahw Regini war fünfzehn Jahre alt. Wenn sie an den alten Bäuerinnen, die neugierig in den Haustoren standen, vorbeikam, verstummte ihr Geklatsch, und sie sahen dem früh entwickelten, hübschen Mädchen nach: ,,Die wird nicht lang leben! Rasch erblüht -- rasch verdorrt!" Regini machte sich wenig aus dem Geflüster hinter vorgehaltenen Händ [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1963, S. 2

    [..] benbürgischen Zeitung las, daß man neben der Unterhaltshilfe auch einen Selbständigenzuschlag erhalten kann, wandte ich mich diesbezüglich an mein Ausgleichsamt. Ich war nämlich zu Hause selbständige Bäuerin gewesen, hatte allerdings bereits vor der Vertreibung den Großteil der Landwirtschaft meinem verheirateten Sohn notariell überschrieben. Der Zuerkennungsbescheid nach dem mir verbliebenen Vermögen weist einen Endgrundbetrag von DM auf. Das Ausgleichsamt hat es abgele [..]