SbZ-Archiv - Stichwort »Birthälm«

Zur Suchanfrage wurden 1430 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 4

    [..] le Rumänen wie Sachsen gaben dem Ereignis die Ehre. ,,Es tut not, es ist nützlich, es ist möglich, vielleicht geht's", lautete das abgewandelte RothZitat als Motto des diesjährigen Sachsentreffens in Birthälm: Roth hatte dem noch hinzugefügt: ,,Herbei, ihr Hände, wir versuchen! Solche Sprache gefällt mir wohl." Zweihundert Jahre nach seiner Geburt versucht man immer noch mancherlei - möglicherweise hätte das auch Stephan Ludwig Roth gefallen. Roth-Gedenkfeier in Nürnberg Zur [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 2

    [..] ür Rumänien. Das Gefühl, das von Horst Schuller-Anger, dem Kulturreferenten des Gremiums, angesprochen worden sei, habe sich wie ein roter Faden durch die ganze Sitzung gezogen. Das Sachsentreffen in Birthälm, das mittlerweile zu einer gemeinschafts- und identitätsfördernden Institution geworden sei, wolle man zukünftig anders gestalten, da sich die organisatorisch verantwortlichen Schäßburger, Mediascher und Birthälmer überfordert,fühlten und das Fest mit zu vielen Programmp [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 27

    [..] rde von ihrer Mutter, die bis zu ihrem Tode nicht mehr heiraten mochte, allein aufgezogen. Der Beruf der Mutter brachte es mit sich, daß Inge nacheinander in Marktscheiken, Frauendorf, Kleinschelken, Birthälm, Mediasch, am Jeweiligen Einsatzort der Mutter, wohnte und auch zur Schule ging. Ihre Zuflucht aber war immer Marktscheiken, Ihr Zuhause. Im Brukenthal-Gymnasium zu Hermannstadt machte sie Ihr Abitur. Danach studierte sie Wirtschaftswissenschaften in Bukarest, wo sie auc [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1996, S. 18

    [..] Herzbuben sangen sie das Lied ,,Herzilein, Schatzilein" und als Zugabe ,,Wir sind rund, na und". Der Applaus wollte kein Ende nehmen. Einen weiteren Höhepunkt bot der Videofilm ,,. Sachsentreffen in Birthälm ", der von Walter Lingner (Düsseldorf) vorgeführt wurde. Daß trotz massiver Auswanderung der Siebenbürger Sachsen ein kulturelles Leben dort noch weiterbesteht und daß Gruppen aus dem Banat, Hermannstadt, Kronstadt, Mediasch usw. sowie Abgesandte der Landsmannschafte [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1996, S. 5

    [..] ie versucht zu retten, was dem Untergang geweiht ist, kämpft für die Erhaltung von Traditionen, ist Mitanregerin und Mitgestalterin des heuer schon zum sechsten Mal stattgefundenen Sachsentreffens in Birthälm, über das sie ausführlich berichtete, und ist besonders in der Jugendarbeit engagiert. Überdie Gestaltungder Heimattage in Dinkelsbühl berichtete der zuständige Bundesreferent Johann Schuller. Hans-Werner Schuster stellte ihn zutreffend als ,,die tragende Säule der Pfing [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 2

    [..] e Schulbehörde mit. Neben Einrichtungen in den Städten wie Hermannstadt, Mediasch, Agnetheln und Heitau funktionieren im neuen Schuljahr / Klassen bis , meist mit Simultanunterricht, auch in Birthälm, Burgberg, Freck, Kerz, Michelsberg, Neudorf/ Lassein, Schellenberg und Talmesch. Deutschsprachigen Gymnasialunterricht (Klassen -) gibt es allerdings nur in Großpold und in den erwähnten Städten. Lyzeaner (Klassen -) können lediglich in Hermannstadt und Mediasch ei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 7

    [..] on getan und die Kirchenburgen unter Denkmalschutz gestellt: Werden auch unsere kulturellen, sozialen, religiösen Wertevorstellungen bald als denkmalgeschützte Relikte erscheinen? Die Kirchenburg von Birthälm steht auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes, für Tartlau ist dies beantragt. Wie aber stellt man die ethnischen, ethischen, sozialen, religiösen Werte der Siebenbürger Sachsen unter Schutz? Ist Denkmalpflege ein Schutz von leeren Hüllen? Nein! Aber es muß einen .polit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 8

    [..] Siebenbürgische Zeitung . Oktober KULTURSPIEGEL Doch ein beachtliches Alter Jahre Hermannstädter Forschungsstelle / Jubiläumsveranstaltungen in der Stadt am Zibin, in Sämbäta des Sus und in Birthälm Von Martin Ohnweiler, Hermannstadt Kaum war das . Sachsentreffen in Birthälm ausgeklungen, da trafen sich erneut Landsleute in der angestammten Heimat aus besonderem Anlaß, genau eine Woche später. Und wieder war der einstige Bischofssitz der Siebenbürger Sachsen in ein [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1996, S. 9

    [..] der Georg Lassner, waren zugegen. Sie waren, wie auch andere Mediascher, dem Aufruf in dieser Zeitung gefolgt und hatten die Fahrt im gemieteDie Mediascher Sänger bei einem Auftritt im Januar in Birthälm (von links nach rechts): Otto Schmitz, Hans Litschel, Hans Weinisch, Christian Mantsch, Heinz Klingenspohr, Fred Schmidt, Hugo Schneider, Hans Dengel, Fritz Beindressier und Fritz Roth. donner zweier Weltkriege hat das Oktett, jeweils für kurze Zeit, zum Verstummen gebra [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 3

    [..] . September Siebenbürgische Zeitung Seite Da war ,,Sachsenvolk" zusammengekommen Sechstes Birthälmer Treffen im Zeichen des . Geburtstages von Stephan Ludwig Roth ,,Wenn Mauern fallen, dennoch am Geist festhalten" Von Martin hnweier, Hermannstadt ,,Wo Sachsen leben und sprechen, da ist Sachsenvolk. Alle Herzen schlagen in dieser Empfindung, wenn auch an getrennten Orten." Mit diesem Zitat von Stephan Ludwig Roth wollte Dr. Michael Kroner, bekannter Roth-Forsche [..]