SbZ-Archiv - Stichwort »Coetus«

Zur Suchanfrage wurden 185 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2001, S. 3

    [..] en und im späteren Leben weiterentwickelt: seine Beherrschung des gesprochenen Wortes, das er zum Wohllaut entwickelte, sei es beim Sprechen, bei einem Gedichtvortrag oder bei Theateraufführungen des Coetus. Trotz dieser Fähigkeiten, die durch seine Musikalität ergänzt wurden, die mitunter mit virtuosen Improvisation auf dem Klavier Zuhörer in Dankwart Reissenberger als Festredner beim Heimattag in Dinkelsbühl. r '· " · i; ··' ·>·· ·· F o t o : J o s e f B a l a z s Erst [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2001, S. 7

    [..] des Gesprächs geriet der Gastgeber ins Schwärmen und schwelgte in alten Erinnerungen aus seiner Kinder- und Jugendzeit in der Kronstädter Vorstadt und in der Schule. Erzählungen über das Mitmachen im Coetus, als Centurio mit der Kassenverwaltung betraut, den Besuch des Gymnasiums mit zwei Mädchen in der Jungenklasse und das Tragen eines Flaus, den die Mutter gebraucht gekauft hatte, sprudelten aus seinem guten Langzeitgedächtnis hervor. In seinem späteren Leben war die Zeit i [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 24

    [..] ärtner, Josef Kopp, Michael Markus, Helmut Montsch, Bernhard Roth, Georg Sander) sowie einige ältere (Ponkratz Beller, Michael Lösch) und jüngere Mitschüler (Eduard Schmidt, er gehörte zu den letzten Coetus Seminari-Füchsen). Auf dem Programm standen neben geselligem Beisammensein und Berichten der Teilnehmer aus ihrem Leben und Wirken Besuche des Brüder-GrimmMuseums und der ,,Teufelshöhe" von Steinau an . , Es wurde viel über das Leben im ,,Sem" gesprochen, im Beso [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 25

    [..] reffen ehemaliger Seminaristen Zu ihrem -jährigen Maturatreffen hatten die ehemaligen Absolventen des Lehrerseminars von Hermannstadt neben den Klassenfreunden auch die Würdenträger des damaligen ,,Coetus" und ihre ,,Füchse" (Schüler des . Jahrgangs) in das ,,Bildungshaus Bruder Klaus" nach Neckarelz eingeladen. Die Tage Ende Mai boten sich an, da die Absolventen fast genau um die gleiche Zeit vor Jahren bei den Befähigungsprüfungen in Hermannstadt saßen und schwitzten. [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2000, S. 9

    [..] g und in Deutsch-Kreuz wurde. Volksschule und Gymnasium besuchte Franz Letz in Schäßburg. An der Bergschule erwarb er sich wichtige künstlerische und naturwissenschaftliche Kenntnisse und war Rex des Coetus (-). Die vorgezogene Matura legte er im März ab. Nach dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges war der Vater bis zum Eintritt Rumäniens in den Krieg gegen Österreich-Ungarn und Deutschland im rumänischen Erdölgebiet als Bauleiter tätig. Als Ausländer wurde er [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 19

    [..] ksschule und dem viel zu frühen Tod des Vaters kam er mit der Mutter und den Geschwistern nach Hermannstadt. Hier besuchte er die Brukenthalschule, welche er absolvierte. Als Mitglied des ,,Coetus", der damaligen Mittelschulverbindung, zeitweilig auch seines ,,Judiciums", als Primus musicus der ,,Blasia", in Wien als Mitglied des ,,Vereins Deutscher Studenten" (V. D.St.), zweitweilig als Vorsitzer der siebenbürgisch-sächsischen Studentenschaft von Wien, dann in Herm [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 1999, S. 5

    [..] t unbedingt jedem Schauspieler aus Siebenbürgen zuteil wird. Hans Pomarius wurde in Schäßburg geboren. Hier absolvierte er das Bischof-TeutschGymnasium, nachdem er Mit- und Neubegründer des Coetus und dessen letzter Rex gewesen war. In Klausenburg studierte er Philosophie, Psychologie und Pädagogik und ging dann als Lehrer in die Gemeinde Talmesch bei Hermannstadt, trennte sich jedoch schon nach drei Jahren vom Lehrerberuf und begann am Deutschen Staatstheater in Te [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1999, S. 7

    [..] , am . Dezember geboren, entstammte einer angesehenen Kronstädter Handwerkerfamilie. wurde er in das Obergymnasium seiner Vaterstadt aufgenommen und bereits ein,Jahr, danach zum. Rex des ,,Coetus, Honteri" gewählt. Um sich auch an ausländischen Gymnasien auf das Hochschulstudium entsprechend vorzubereiten, ging er im Oktober zunächst nach Wien, dann nach Preßburg und schließlich nach Zittau. Zwei Jahre später begann er sein Medizinstudium in Leipzig, wurd [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1999, S. 5

    [..] e Südosteuropas. Honters Schrift besteht aus drei Teilen: der Studienordnung, den Schulgesetzen und der Ordnung des Magistrats, die auch die Regeln der genossenschaftlichen Schülerorganisation, des ,,Coetus", enthält. Diese Einrichtung der Schülerselbstverwaltung bestand an den siebenbürgischen Gymnasien bis zum Zweiten Weltkrieg und hat sich auf Persönlichkeit und Verantwortungsbewußtsein der Schüler vorteilhaft ausgewirkt, sie vornehmlich auf das Gemeinschaftsleben vorberei [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1998, S. 11

    [..] leicht durch Pußnöteft ** erläutert werden, z.B. ,,Oberschüler trugen das erste Mal Flaus und Studentenmützen" (Seite ). Hier fehlt eine Beschreibung der Kleidung und der Kopfbedeckung, die von den Coetus-Mitgliedern schon vor der Jahrhundertwende getragen wurden. Das Schwarzweißfoto von Seite ist nicht aufschlußreich genug. Auch ,,die Flucht von " (Seite ) und ,,die erziehungswidrigen Einflüsse des Milieus" nach dem Ersten Weltkrieg (Seite ) oder ,,die Rock-and- [..]