SbZ-Archiv - Stichwort »Corvinus«

Zur Suchanfrage wurden 76 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 3

    [..] nen: Die eigens dafür eingesetzte Sonderkommission des Kulturministeriums entschied, daß regierungsseits gegen die kontroversierten archäologischen Grabungen um das Reiterstandbild des Königs Mathias Corvinus auf dem Hauptplatz von Klausenburg, die der Bürgermeister zum Ärger seiner ungarischen Mitbewohner angeordnet hatte, nun doch nichts einzuwenden sei. Einwände gegen die Entscheidung gab es, wie zu erwarten, erneut seitens der hiesigen Ungarnvertreter, und sogar der KSZE- [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1993, S. 7

    [..] orgesehen, die von einer Mitarbeiterin der kürzlich gegründeten Klausenburger Filiale von JUVE GmbH geleitet wurde. Wir begegneten der Geschichte und Gegenwart Siebenbürgens. Das Geburtshaus Matthias Corvinus', der im ausgehenden Mittelalter nicht zuletzt auch für die Siebenbürger Sachsen eine entscheidende Rolle spielte, prägt das Bild Klausenburgs heute ebenso wie die betont antiungarische Kommunalpolitik des rumänischen nationalistischen Bürgermeisters Funar. Anschließend [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1993, S. 1

    [..] Lokalpresse die Stadtbevölkerung geradezu ,,hysterisieren" würden. So hat Funar zum . Dezember , dem Nationalfeiertag der Rumänen, am Sockel der bekannten Klausenburger Reiterstatue des Matthias Corvinus eine Tafel mit einem umstrittenen Iorga-Zitat anbringen lassen, das eindeutig einen Affront gegen die Ungarn darstelle. Zusätzlich ist ein Verbot an das dortige ungarische Theater ergangen, seine Plakate noch in magyarischer Sprache drucken zu lassen und auszuhängen. Auc [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 6

    [..] nd wichtigen Zeitabnitts. Es sind die Jahre der großen Abwehrkämpfe gegen die Türken, jenseits der Karpaten vom Moldauischen Fürsten Stefan dem Großen, in Siebenbürgen von Stephan Bäthori und Mathias Corvinus angeführt. In diese Zeit fällt die denkwürdige Schlacht auf dem Brodfeld bei Mühlbach (), an der sich die Sachsen unter ihrem Grafen Georg Hecht entscheidend beteiligten und in der die türkischen Eindringlinge trotz ihrer Übermacht eine vernichtende Niederlage hinneh [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1991, S. 5

    [..] noch viel mehr, dort überall galt die Freiheit der deutschen Siedler, wie sie bei ihrer Berufung garantiert worden war, seit der berühmte ungarische Humanistenkönig aus rumänischer Familie, Matthias Corvinus - Jahre nach Bela III. -, genau am . Oktober , vor Jahren und Tage präzise - und es ist schade, daß wir nicht schon vor einer Woche gefeiert haben omnes Saxones, alle Siebenbürger Sachsen, zu einer politischen Einheit zusammenfaßte, zur universitas n [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1991, S. 5

    [..] wa Bücher zu sehen sein, wie sie hier in dieser Reichhaltigkeit bisher noch nie gezeigt wurden. Die ältesten Exponate sind Werke, die von siebenbürgischen Typographen zur Zeit des Königs Matthias Corvinus - zwanzig Jahre nach der Erfindung Gutenbergs, lange vor der Einführung der Druckkunst in Siebenbürgen - in ersten .Officinen' Europas gedruckt wurden. So wird in dieser Ausstellung das "von Thomas Septemcastrensis (einem Hermannstädter) in Mantua gedruckte ,,Concil [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1991, S. 18

    [..] ion und Fortschritt; ) Nagybäkay, Peter: Staatsheraldik in Ungarn, In: Der Herold, Jg. (), Heft , S. -, Abb. Nussbächer, Gernot:... und lobte die Treue der Kronstädter. König Matthias Corvinus und seine Beziehungen zum Burzenland. In: Karpatenrundschau, Jg. ,. Nr. , v. . Mai , S. . II. Nr. , v. . Mai , S. Philippi, Maja: Die verbrannte Bibliothek des Marcus Fronius. Ein Baustein zur Kulturgeschichte des siebenbürgisch-sächsischen Bürgertu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1987, S. 8

    [..] hundert in furiosem Aufstieg begriffen, zählte etwa Einwohner. stiftete Papst Pius die Universität zu Basel -- und im selben Jahr wurde in der Heimat des Ungenannten Mühlbachers Mathias I. Corvinus König von Ungarn und machte Budapest zu seiner Residenz. Die Schrift des Siebenbürgers, von dem damals einunddreißigjährigen Buchdrucker, Schriftsteller und Prediger Sebastian Franck ins Deutsche übersetzt, war das früheste Buch in Europa, das aus erster Hand umfassende [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1986, S. 6

    [..] enbürgisches Archiv; / Naturwissenschaftliche Forschungen über Siebenbürgen;. -- . -- S.--. Rehner, Hermann: Die sächsischen Gemeinwesen Siebenbürgens zu Beginn der Regierung des Matthias Corvinus. In: Forschungen zur Volks- und Landeskunde, Jg. (), Heft , S. --. Schiel, Hans Georg: Jeder hat Recht: Gedichte. Bregenz: Schiel, . -- S., . Schneider-Binder, Erika: Pflanzensammlungen des . Jahrhunderts im Naturwissenschaftlichen Museum in Sibiu [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1985, S. 3

    [..] Zollstreit mit dem Großwardeiner Kapitel die Wirkung geeinten Vorgehens feststellen konnten. Mit ihrer wirtschaftlichen Entwicklung wuchs auch der Wunsch nach politischer Emanzipation. König Matthias Corvinus kam diesem Bestreoberste gerichtliche Instanz auf Sachsenboden. Sie regelte die Beziehungen innerhalb der Gemeinschaft, von Entscheidungen in Hattertstreitigkeiten bis zur Ordnung von Handel und Gewerbe. Sie bewilligte und verteilte die Steuer- und Kriegslasten, überwach [..]