SbZ-Archiv - Stichwort »Corvinus«

Zur Suchanfrage wurden 76 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 31. Juli 1984, S. 5

    [..] rs Weg vom ,,Sichersten ins Tausendste". In: Rhein-Neckar-Zeitung, Nr. , v. ./. Sept. , Abb. Schlandt, Hermann W.: ,,Unsere Städte und Dörfer mit ihrem deutschen Namen benannt". Matthias Corvinus und die Renaissance in Ungarn. In: Siebenb. Ztg., Jg. , Nr. , v. . Juli , S. . Schneider, Erika: Fand Meerträubchen und Sibirische Kreuzblume. Zum . Geburtstag des Botanikers Josef Barth. In: Die Woche, Jg. , Nr. , v. . Okt. , S. , Abb. Schots [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1982, S. 11

    [..] in gelungener Bildungsausflug, den unser Nachbarvater, Ing. Gert Brenner, am . Oktober d. J. ,,anstiftete". Glanzpunkt der Exkursion war einmal mehr Schloß Schallaburg mit der Ausstellung ,,Matthias Corvinus und die Renaissance in Ungarn". Es wäre müßig, darüber im einzelnen berichten zu wollen (s. SZ vom . Juli d. J.). Trotz hervorragender Führung reichen knappe Stunden gerade, um sich auf diese spätmittelalterliche Hochkultur einzustimmen. . Dem ,,Sprung" über die Dona [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 5

    [..] . Juli SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite KULTURSPIEGEL ,,Unsere Städte und Dörfer mit ihrem deutschen Namen benannt" Matthias Corvinus und die Renaissance in Ungarn Eine, glanzvolle Atisstellung mit vielen Blickpunkten auf Siebenbürgen, ist bis zum . November auf Schloß Schallaburg in Niederösterreich zu sehen. Der in Klausenburg geborene Matthias Corvinus, bis König von Ungarn und eine der zentralen Herrschergestalten seiner Zeit, steht im Mittelpun [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1982, S. 8

    [..] Erst kam er wieder auf den walachischen Thron, verweigerte den Türken den Tribut und schlug den Erzfeind in einer großen Schlacht, bei der er -- wie er in einem Brief an Ungarns König Corvinus stolz berichtet -- Gefangene machte, die er alle köpfen ließ. Ganz Europa feierte ihn damals als Sieger gegen die Ungläubigen, und in den Kirchen wurde ein Tedeum zu seinen Ehren gesungen. fielen die Türken mit einem riesigen Heer erneut in die Walachei ein. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1980, S. 2

    [..] nderts in Ungarn war. Von Großwardein ging es weiter, Richtung Klausenburg und Bistritz, wo wir hofften, ein Nachtquartier zu finden. In Klausenburg besichtigten wir den Dom sowie die Statue Matthias Corvinus, an der sichtlich die ungarische Inschrift entfernt wurde, und unter dem Namen stand nur noch das Wort ,,Rex". Also, man wurde als- Historiker mehr und mehr stutzig, denn schließlich: wo bleibt denn da die Idee, Geschichte zu berichten, wie sie wirklich gewesen ist? Die [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 3

    [..] uf Königsboden hieß seit dem . Jahrhundert die ,,Universitas Saxonum", also die Gesamtheit der Sachsen oder die Sächsische Nationsuniversität. Mit der Bestätigung des Andreanums durch König Mathias Corvinus () wurde sie ausdrücklich bekräftigt. Ihr höchster Würdenträger war der ,,Comes Saxonum", der Sachsengraf, auch Sachsenkomes genannt, der seit gewählt wurde. Ihre gemeinsamen Angelegenheiten und schwierige Rechtsfälle regelten sie auf den Versammlungen der Natio [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 3

    [..] Ungarns die Bewohner des Königsbodens besonders förderten, wie z. B. Karl I. (RoberJ) von Anjou, dessen Sohn Ludwig der Große, Sigismund von Luxemburg, der zugleich deutscher Kaiser war, und Mathias Corvinus. Bevor wir uns mit dem weiteren Schicksal der deutschen Ansiedler in Siebenbürgen, der späteren Siebenbürger Sachsen, befassen, müssen wir noch eine andere Frage klären, nämlich: woher stammen die Siebenbürger Deutschen? (Fortsetzung in der nächsten Folge) Siebenbürgisch [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1978, S. 6

    [..] ngsbauten + (Städte und Kirchenburgen) -- Jahre Türkennot. + Union der ständischen Nationen (Ungarischer Adel, Sachsen und Szekler) zur + Türkenabwehr. + König Mathias Corvinus verzichtet auf das Recht zur Ernennung der Königsrichter und des Sachsengrafen, die seither von den Vollbürgern des Königsbodens frei gewählt wurden. Die Gültigkeit des Goldenen Freibriefes wird für sämtliche^ sächsische Siedlungsgruppen in der Nationsuniversität ,,Unive [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1977, S. 3

    [..] einen die ersten siebenbürgisch-madjariBchen Druckwerke nur ab durch den Sachsen Helth und die rumänischen ab . Der italienische Gelehrte Bischof Peter Ranzanus, ein Zeitgenosse des Matthias Corvinus, schreibt über die Sachsen folgendes: ,,Die große und hervorragende Kapazität dieses Volkes macht es besonders fähig zur Schaffung von Werken aller Art... Um kurz und viel zu sagen: von ihm sind alle lobenswerten Dinge in Siebenbürgen." Martin Opitz, der die Tüchtigkeit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1975, S. 3

    [..] riß der Geschichte dieses leidgesättigten .Landes bis zum Sieg über die Türken in der Schlacht auf dem Brodfeld (), der jene Friedensepoche in dem bis Wien reichenden Großreich des Königs Mathias Corvinus einleitete, die erst die Möglichkeit zur Ausschmückung der Kirchenburgen mit Bild- und Schnitzwerken und zur Ausbildung einer eigenen siebenbürgischen Malschule schuf. (Zu bestellen durch: Wort und Welt-Verlag/ Buchversand Südost; D- München-Puchheim/Bahnhof, Postfac [..]