SbZ-Archiv - Stichwort »Deutsches Jahrbuch«

Zur Suchanfrage wurden 61 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1998, S. 10

    [..] Assimilationszwänge und -Verlockungen der forcierten Magyarisierungspolitik waren - allerdings traumatisch weiterwirkende - Geschichte geworden, deren Folgen nicht im Eiltempo ausgeräumt werden konnten, obwohl nun ein deutsches Vereins-, Presseund Schulwesen auf neuen Grundlagen aufgebaut wurde. Viktor Orendi-Hommenau ( bis ) gelang es, die zweite Folge der Kulturzeitschrift Von der Heide (-) zu neuem bescheidenen Leben zu erwecken. Doch ist bezeichnend, daß [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 13

    [..] dium, sondern lädt durch Comics und eingestreute Schmonzetten von Umberto Eco und anderer berühmter Autoren, die am Anfang ihrer Laufbahn nicht selten ebenfalls abgewiesen wurden, zum Schmunzeln ein. Deutsches Jahrbuch der Autoren. Wie ich den richtigen Verlag finde oder mein Buch selbst verlege. Verlag Manfred Plinke, Berlin , Seiten, broschiert, DM. ISBN ---X. Deutsche Welle: Sendung über Carl Filtsch In ihrer Reihe ,,Klassik und mehr" strahlt die Deutsc [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1993, S. 11

    [..] der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten sind vor und während ihrer Ausreise Erpressungen durch Mafia-Gruppen ausgesetzt und werden genötigt, hohe Beträge in harter Währung zu bezahlen, um die Ausreise konkret bewerkstelligen zu können. . Ein deutsches Einwanderungsgesetz ist in der Diskussion. Es ist daran gedacht, die Migrationsgruppe der Spätaussiedler in ein solches Einwanderungsgesetz einzubeziehen. Mit Nachdruck weisen wir auf die Unzulässigkeit dieser Absicht hin. Die Sp [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1988, S. 10

    [..] ksesch Wält e Wirt uch Beld", Kleinformat. Seiten, DM ,-- plus Porto. Bestellungen sind zu richten an: Siebenbürgische Jugendseminare, , Nürnberg . (DerReinerlös kommt ausschließlich den Jugendseminaren zugute.) auch jener Hermann, der sich nach dem Krieg Gherman nannte und kein deutsches Wort mehr sprach - ihm erkenne ich nicht zu, auch wenn er nun schon seit Jahren in der Bundesrepublik Deutschland lebt, wieder Hermann heißen und sich inzwischen au [..]

  • Folge 5 vom 20. März 1988, S. 5

    [..] des Landeskirchenseminars von teilte er ,,Fünf Gedichte von Jakob Piso", dem siebenbürgischen Humanisten, mit. erschienen die beiden Beiträge ,,Die Mundart der Siebenbürger Sachsen" und ,,Das Volkslied der Siebenbürger Sachsen" in der österreichischen Zeitschrift ,,Deutsches Vaterland", erschien die Schrift ,,Kleine Studien und Beiträge zur siebenbürgisch-deutschen Literaturgeschichte" (Andreas Brecht von Brechtenberg), die Studie ,,Zur deutschen Literatu [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1986, S. 5

    [..] Füchse werden anschaulich beschrieben, dazu die Ereignisse um das Stiftungsfest im Ziegenwald bei Reen. Bei der Präsentation sprach Dr. Reissenberger eindrucksvoll zu den anwesenden Journalisten und Kritikern über die Intensionen seines Buches. Es sollte - so meinte er - allen Nichtsiebenbürgern zeigen, daß es in Siebenbürgen deutsches Leben und deutsche Kultur gegeben habe; den Siebenbürgern aber sollte das Buch die Erscheinungen deutschen Lebens in Siebenbürgen wieder in Er [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1986, S. 6

    [..] Brassö-Brasov. In: Neue Kronstädter Zeitung, Jg. , Folge , v. . Febr. , S. . Schulter, Günther: Schriften von Otto Czekelius. In: Tribuna Romäniei, Jg. , Nr. , v. . April , S. , Abb. Sooß, Gerhard: Die Inspirationen des Schuster Dutz im Internierungslager Caracal. In: Siebenbürgisch-sächsischer Hauskalender, Jg. (), S. --. Wittstock-Reich, Rohtraut: ,, ... bis zu den Grenzen möglicher Erkenntnis". Vor Jahren starb der siebenbürgische Kun [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1986, S. 5

    [..] Die Moral der Frau Dulska" als erste Premiere der Spielzeit auf die Bühne gebracht. Erwähnenswert ist, daß unter den neun Mitwirkenden eine Anfängerin genannt wird, es also auch Nachwuchs zu geben scheint. Die nächste Aufführung in Hermannstadt war für den . . d. J. geplant, während am . . ,,Die Moral der Frau Dulska" in Alzen und Marpod aufgeführt werden sollte. Erfolg verbuchen auch kulturelle Veranstaltungen, die in den Wintermonaten von Laienformationen auf die Beine [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1985, S. 2

    [..] bensjahr, und alle Schüler besuchen die beiden ersten Jahre des Lyzeums. Die gesellschaftliche Funktion der Schule und die Schulverhältnisse der Deutschen in Rumänien haben sich gegenüber der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg grundlegend geändert. Es gibt kein selbständiges deutsches Schulwesen in Rumänien, sondern in der Regel deutschsprachige Abteilungen an gemeinsamen Staatsschulen, und die Einrichtung solcher Abteilungen ist an bestimmte Schülerzahlen gebunden. Die zukünftig [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1984, S. 5

    [..] elbewußte und zähe Arbeit seine rer Künstler erst wurde es dem allgemeinen Bewußtsein eingeprägt, daß die Leistungen unserer Maler und Bildhauer nicht geringeren Ranges sind als die unserer übrigen Künstler und ebenso Gewichtiges über unser deutsches Vorpostendasein hier im Südosten auszusagen vermögen wie unsere vom Reich mit offenen Ohren vernommenen Dichter Zum Träger dieses Geltungsanspruches unserer Bildenden Kunst wurde nach Neuordnung der Volksgruppe die .Kammer der Bi [..]