SbZ-Archiv - Stichwort »Deutschweißkirch«

Zur Suchanfrage wurden 184 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 31. März 1999, S. 3

    [..] schen ausgewanderten und verbliebenen Landsleuten über Heimat wieder. Leider ist dann der dritte Beitrag, der von Ute Kissling in diesem Bändchen ein Ärgernis klassischen Beispiels. Sie berichtet aus Deutschweißkirch - im Text ausschließlich Viscri genannt über ein bundesdeutsches Aussteigerpaar: ,,Gott hat uns an die Hand genommen und nach Rumänien geführt - Ein deutscher Schalomdiakon in Rumänien". Dieses Paar wohnt auf einem sächsischen Hofund finanziert seinen Lebensunter [..]

  • Folge 13 vom 20. August 1998, S. 11

    [..] wird, welche der Kirche gehören soll." Daß man auch ,,gefallene" Mädchen mit dem ,,Steinanhangen" bestrafte, wußte man ebenfalls in Schweischer zu erzählen. Ein durchlochter Stein, von welchem es in Deutschweißkirch heißt, er sei solchen Mädchen um den Hals gehängt worden, wurde mir in den sechziger Jahren in der dortigen Kirchenburg gezeigt. Das Gedicht ,,Mät däckem Stin ellin" (,,Mit dickem Stein allein") schrieb ich in Erinnerung an diesen Schandstein aus Deutschweißkirch [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 2

    [..] nterlagen für die Aufnahme weiterer siebenbürgischer Kirchenburgen in die Liste Schützens- und erhältungswerter Kulturdenkmäler der Menschheit hinterlegt. Es handelt sich um Kelling, Wurmloch, Keisd, Deutschweißkirch und Tartlau. Machat äußerte gegenüber dieser Zeitung, daß voraussichtlich Ende mit der Nominierung zu rechnen sei. mo/hs Wichtiger Hinweis für Mitglieder Wenn Mitglieder der Landsmannschaft und Bezieher der ,,Siebenbürgischen Zeitung" für längere Zeit verrei [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1998, S. 6

    [..] t, auch Bauaufmaße von Kirchenburgen, die das rumänische Kulturministerium für die UNESCO-Kulturerbeliste nominiert und vor kurzem an das Welterbezentrum weitergeleitet hat: Kelling, Wurmloch, Keisd, Deutschweißkirch, Tartlau, Schäßburg, Erweiterung der Position Birthälm. Die Pläne wurden von rumänischen Mitarbeitern der Projekte ,,Dokumentation siebenbürgischsächsischer Kulturgüter" sowie ,,Flächendekkende Erfassung des denkmalwerten Kulturgutes in den siebenbürgisch-sächsis [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1998, S. 16

    [..] Schweischer (), Radeln (), Bodendorf (), Meschendorf () und Deutschkreuz (). Dem Diasporapfarramt in Leblang () steht Pfarrer Wilhelm Meitert vor. Er betreut auch Seiburg (), Stein (), Deutschweißkirch (), Scharosch (), Hamruden (), Draas (), Meeburg () und Katzendorf (). Pfarrer Johannes Klein aus Fogarasch () betreut auch Schirkanyen (), Bekokten (), Seligstadt (), Rohrbach () und Felmern (). Von Bukarest () aus haben die Pfarrer Chr [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 8

    [..] ichtlich von besonderem Wert, daß die siebenbürgisch-sächsische Volkstracht Kleidungsstücke aus verschiedenen Jahrhunderten vereinige, sagte Frau Bretz-Schwarzenbacher. Die Art, wie ältere Frauen aus Deutschweißkirch und Rode das weiße Tuch um Kopf und Hals legen, hätten niederländische und deutsche Maler des . Jahrhunderts in ihren Frauenbildnissen dargestellt. Als ältestes Schmuckstück der Frauen sei das Heftel, ein Nachfahre der germanischen Rundfibel, zu betrachten. Mit [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1997, S. 10

    [..] gemacht werden. Ebenso hilfreich wäre es, wenn Fotos von Kirchenburgen, z. B. von Birthälm, das bereits auf der UNESCO-Liste des Weltkulturerbes steht, und von Burgen, die dafür vorgeschlagen wurden (Deutschweißkirch, Keisd, Kelling, Tartlau, Wurmloch), weltweit abrufbar wären. Aktive Öffentlichkeitsarbeit ist notwendig, Vertrauen kann durch Meinungs- und Beziehungspflege erzeugt und gruppeninterne wie auch externe Kommunikation gepflegt werden. Während große Firmen genügend [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1997, S. 24

    [..] r Raupenstrauch und allen anderen, die zum Gelingen beigetragen haben, gedankt. Im Jahr wird der Jahrgang mit seinem jährigen Jubiläum dran sein. Bis dann, auf Wiedersehen! Martin Wegendt Deutschweißkircher Treffen Gut Deutschweißkircher - eine Rekordzahl - hatten sich am . Oktober zum . Deutschweißkircher Treffen in Nürnberg eingefunden. Zum ersten Mal begann die Zusammenkunft mit einem Gottesdienst in der Johanniskirche, den vor gut besetzter Glaubensgemei [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1997, S. 4

    [..] er Stufenleiter des Berufswegs meint und den Fleiß, die Arbeitsdisziplin und den geistigen und moralischen Anspruch an sich selbst außer acht läßt, die den am . Oktober geborenen Bauernsohn aus Deutschweißkirch kennzeichnen. Das Abitur machte Michael Markel an der Schäßburger Bergschule, belegte anschließend die Fächer Germanistik und Rumänistik an der Klausenburger Universität und wurde aufgrund seiner hervorragenden Studienergebnisse sofort nach dem Staatsexamen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1997, S. 6

    [..] usern und Kirchenburgen durchgeführt. OhneAnspruch auf Vollständigkeit seien nach Kirchenbezirken in alphabetischer Reihenfolge angeführt: Agnetheln, Hermannstadt, Holzmengen, Michelsberg und Törnen; DeutschWeißkirch, Draas, Hamruden, Honigberg, Kronstadt (Schwarze Kirche), Petersberg, Stein, Tartlau und Weidenbach; Bogeschdorf, Eibesdorf, Frauendorf, Kirtsch, Kleinschelken, Meschen und Wurmloch; Bistritz, Deutsch-Zepling, Malmkrog, Mönchsdorf, Sächsisch-Regen, Schäßburg (Ber [..]