SbZ-Archiv - Stichwort »Die Geschichte Siebenbürgens«
Zur Suchanfrage wurden 3555 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 3
[..] r, trotz Verstümmelung oder Vernichtung bleiben und sich wieder und wieder durchsetzen. Otto Czekelius war ein solcher Architekt, der sich als Enkel verstanden hat. Steinerne Baudenkmäler waren für ihn lebendige Zeugnisse einer Geschichte, Symbol der eigenen Kraft und zugleich des Gottvertrauens und der Verpflichtung, das Erbe der Väter zu erhalten, zu bewahren und fortzusetzen. -Das ist der tiefste Grund dafür, wenn ein Enkel sich zur Aufgabe macht, ,,was von den Vätern gesü [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 6
[..] haftlich und künstlerisch gediegen gebildeter Landsleute bringt biographische Beschreibungen bedeutender Gelehrter, Forscher und Künstler der Vergangenheit, sie bringt bisher lang vermißte Ausschnitte aus der Geschichte Siebenbürgens, mutige Kritiken heutiger Erscheinungen des deutschen literarischen Buchmarktes Rumäniens. Sie würde auch»viel mehr und auch viel Umfangreicheres auf diesen Gebieten in dieser Zeitschrift bieten können, könnte sie darauf hinweisen, wie interessie [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1974, S. 7
[..] umph des internationalen Sozialismus und Kommunismus mit sich bringen. Leonid Breschnew, aus seiner Rede zum . Geburtstag Lenins. NEU IM VERLAG HANS MESCHENDÖRFER Das Eigen - Landrecht der Siebenbürger Sachsen Unveränderte Wiedergabe des Erstdruckes von , herausg. vom Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde. Mit einer Einführung von Adolf Laufs und Worterläuterungen von Wolfgang Bühler. Seiten, Leinen ,--. Zu den wichtigsten Zeugnissen aus der Geschichte der [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 2
[..] -Dominierten militärisch die NATO-Länder nicht nur dank des nordamerikanischen Atom-Waffen-Vorsprungs, so hat sich das mittlerweile von Grund auf geändert. Kernpunkt also der fünfundzwanzigjährigen Geschichte der NATO: sie ,,lebt" vom steten Gewichtsverlust angesichts des Ostens -auch wenn der hochverdiente General und bravouröse Flieger aus dem . Weltkrieg, Steinhoff, über sie sagte: ,,Seit sind fast drei Jahrzehnte ohne Krieg in Europa vergangen. Das bedeutet, da [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1974, S. 5
[..] jährige Trier, das zur Zeit Konstantins d. Gr. Secunda Roma, das zweite Rom, benannt wurde und neben Rom, Alexandria und Konstantinopel) zu den Hauptstädten der damaligen Welt zählte. Unsere Reisegesellschaft hatte das Glück, in Alfred Gard einen begeisterten Vermittler der Trierer Geschichte kennenzulernen. Der zweite Tag brachte uns in das Großherzogtum Luxemburg, in das reizende Städtchen Echternach, bekannt durch die alljährlich am Pfingstdienstag dort stattfindende ,,S [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 1
[..] deren Grundpfeiler. ,,Ich wage daher zu behaupten", sagte Plesch, ,,daß dies erste Vierteljahrhundert unseres landsmannschaftlichen Geschehens sich organisch anschließt an unsere achthundertjährige Geschichte." Er nannte die heimatpolitische Konzeption, wie sie sich derzeit darstelle, den ,,siebenbürgisch-sächsischen Weg" und wollte darunter die Uberlegtheit und Besonnenheit der Entscheidungen im Sinne a l l e r verstanden wissen. ,,Bemühungen um Familienzusammenführung einst [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1974, S. 7
[..] Alter von Jahren Schulrat a. D. Fritz K a s e m i r e s c h in Kiefersfelden, wo er mit seiner Frau Grete, geb. Stürzer, seinen Lebensabend verbrachte. In Fritz Kasemireschs spiegelt sich die Geschichte unseres Volksstammes vom Ersten Weltkrieg bis heute. Schon als junger Lehrer sah er sein Lebensziel nicht allein auf seine erzieherischen Aufgaben, sondern auf die Idee, bei der Erhaltung des siebenbürgisch-sächsischen Volkstums mitzuwirken, ausgerichtet. Seine au [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1974, S. 3
[..] n: Rumänien (Bukarest, Kronstadt, Sfintu Gheorghe, Ploiesti und Klausenburg), in Aachen und der Schweiz sowie in einigen Privatsammlungen. In folgenden Fachwerken finden wir ihn vertreten: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler des . Jahrhunderts, Hans Vollmer, Oprescu; Rumänische Kunstgeschichte, Bilder - Rumänische Malerei in Bildern - und in über Arlikeln in Zeitungen und Zeitschriften. Gegenwärtig bereitet der Meridiane Verlag, Bukarest, seine Monographie v [..]
-
Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 8
[..] er, davon Farbtafeln, Landkarten. DM ,--; ö.S. ,--. H e r t e r, Balduin: Auswahlbibliographie der Veröffentlichungen von Luise TreiberNetoliczka. In: Korrespondenzblatt des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde. III. F., () --. S. --. G ö n e r, Carl: Am Rande der Geschichte. Siebenbürgisch-sächsisches Heimatbuch. Illustrationen von Herbert Hoffmann. Bukarest; Kriterion . S., Lei. G ü n d i s c h , Gustav: Ludwig Klaster zum Gedächtn [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1974, S. 3
[..] m Ziel setzen. In vierjähriger Terrainforschung hat sie bereits die Burgen und Trachten des ganzen alten Königsbodens (zwischen Broos und Draas) ebenso das Nösnerland erfaßt. Neben eingehender Beschreibung der Baugeschichte und kunsthistorischer Analyse ist die Arbeit vorwiegend auf visuelle Übermittlung ausgerichtet, die auf einem ungemein umfangreichen Mlustrationsmaterial (Aquarelle, Zeichnungen, Karten, Pläne, Schnitte) basiert. Im Meridianeverlag erschienen bisher drei k [..]