SbZ-Archiv - Stichwort »Drei Kilometer«

Zur Suchanfrage wurden 831 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 4

    [..] bürger wohnen. Ein Drittel von ihnen stammt aus Süd-, der Rest aus Nordsiebenbürgen, der Hauptsache nach aus der Heimatgemeinde W e r m e s c h, aber auch aus W si* ; a i l l c n s i c h i n J t d e n e v a n g l f c b T nur drei Familien am Leben. Aber die Nachkommen dieser drei Familien (der Ohler, Weber und Prall) füllten bald die Einwohnerschaft des Dorfes auf und haben die Geschicke der Gemeinde bis zum heutigen Tag gelenkt. Im Unterschied zu seinen Nachbardörfern (z. B. [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 1

    [..] des Mutterlandes Artikel über das Unrecht, das dem Sachsenvolke widerfährt. -Der Weg zum Journalisten scheint dem jungen Manne vorgezeichnet, tritt er doch auch als zweifacher Doktor der Rechte von Heidelberg und Wien in die Redaktion der Wiener ,,Neuen Freien Presse" ein, um drei Jahre später () die Redaktion des neugegründeten ,,Siebenbürgisch-deutschen Tageblattes" zu übernehmen. Aber gerade die journalistische Tätigkeit führt ihn in die Politik hinein und diese -- for [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 4

    [..] r Spitze stehenden, uralten, schlechtgewachsenen und darum als Nutzholz wenig tauglichen Eiche stehen. Er hatte die Peitsche, die ich ihm beim Absteigen in die Hand gedrückt hatte, noch in der. Hand. Wortlos zeigte er hierauf mit dem Peitschenstiel waldeinwärts. Ah ich ihm folgte und aufmerksam in die gewiesene Richtung blickte, trat er ein wenig zurück und sagte: ,,Siehst du da links, die alte Eiche?" ,,Ja, was ist mit ihr". ,,Jetzt sieh einmal nach rechts, da ist eine ähnli [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 4

    [..] nd dann waren wir auch schon in K a l t w a s ser. Das ganze Dorf bestand damals fast nur aus einer einzigen langen, . Mir fielen die bunt gefärbten kleinen Häuser und rein gekehrten Höfe auf. Da glaubte auch der Knecht etwas sagen zu müssen. Er sagte: ,,Das ist keine Kunst, wenn mar» kein Vieh hat. Guck, kaum daß man einen Hahn und drei oder vier Hennen im Hof sieht. Das ist alles. Sogar gegen haben sie nur aus Ruten geflochtene Zäune, und gegen den Nac [..]

  • Folge 6 vom 29. Juni 1959, S. 8

    [..] e selbständige Körperschaft ist, die nicht nach bürokratisch-fiskalischen Gesichtspunkten zu arbeiten braucht, aber überall die Unterstützung des Foreipn Office hat. Diese Institution begann in den dreißiger Jahren mit einer jährlichen staatlichen Zuwendung in Höhe von etwa Mark. Jetzt erhält sie bereits allein vom Staat über Millionen Mark, wobei ihr weitere Zuwendungen von privater Seite zufließen. Gegen solche Zahlen nehmen sich die Etats der entsprechenden deut [..]

  • Beilage SdF: Folge 5 vom Mai 1959, S. 7

    [..] roß war düe Aufgabe aller Hilfswerke, die Not in dem zerstörten Europa zu lindem. Von dien. Wegen, dlie daibei beschritten werden und der selbstlosen Arbeit vieler hilfsbereiter Menschen sei hier einiges erzählt. Die Schwedenheime Außer in Schweden, gibt es drei Schwedenheime im, nördlichen Bundesgebiet, in Hannover, Cloppenburg i. O. und in Berlin. Seit hat die I. M. ihre Arbeit auch in Österreich, unter den vielen tausend! Flüchtlingen angefangen, die hier noch zum, gr [..]

  • Folge 4 vom 28. April 1959, S. 6

    [..] se bei Michael,Ga hl in zuverlässigen Händen ist. Herr Gahl hat neben seiner Berufsarbeit und dem Bau seines Eigenheimes noch Zeit für. die Landsmannschaft gefunden. Aus dieser Sicht wurde seine Arbeit von den Versammelten) mit großer Genugtuung zur Kenntnis genommen. Es folgten die Neuwahlen unter dem Vorsitz von Edmund S c h n e i d e r . In, geheimer und direkter Wahl wurde Johann G r a f f i wiedergewählt. Dieser dankte für das Vertrauen und versprach, im kommenden Jahr s [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 7

    [..] ichen. Ist Sonja Ziemann verheiratet? Als dieser Name fiel, kam mir eine plötzliche Erinnerung. Erst kürzlich, beim Friseur, hatte ich Sonjas Bild in einer Zeitschrift gesehen. Sie hatte ein Kind im Arm. Daraus schloß ich, daß sie verheiratet war. Sonja Ziemann ist verheiratet, sagte ich. Der Lehrer nickte: Wenigstens etwas. Bei welcher Filmgesellschaft dreht Clark Gable? Hörte die Fragerei denn überhaupt nicht auf? Herr Lehrer, sagte ich verzweifelt, ich habe mich vor dreißi [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 6

    [..] also jenseits der alten Österreich-ungarischen Grenze, die Papierfabrik ,,Busteni". Dieser Ort wurde wegen den dort vorhandenen und noch ungenützten Wasserkräften gewählt. Er war damals erst vierundzwanzig Jahre alt (sein Bruder einunddreißig). Bei den damals so günstigen Wirtschaftsverhältnissen in Rumänien, das erst mit dem Aufbau einer eigenen Industrie begonnen hatte, entwickelte sich dieses Unternehmen rasch und wurde die größte Papierfabrik in Südosteuropa. Im Jahre [..]

  • Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 2

    [..] r mit Karren auf. Ja, der Tag mit seiner sonnigen Lichte brachte andere Aspekte zur Geltung. Wir fanden den Hafen und fanden den Autotrans und das Hochhaus mit Reisebüro Putnik. Rabac. Bitte? Rabac. Wir buchstabierten, wir schrieben auf. Rabac, unmöglich. Wo es läge. Nun irgendwo, was weiß ich, mit Schiff, parobrod. Heute nix parobrod, heute Autobus. Ja aber im Plan steht doch ... Plan nix gut, Autobus. Also schön, Autobus. Drei Schalter, drei Trauben, von allen Seiten Schieb [..]