SbZ-Archiv - Stichwort »Eckart Schlandt«

Zur Suchanfrage wurden 268 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 30. April 2000, S. 5

    [..] zu helfen, ging die erste gemeinsame Sitzung von Vorstand und Stiftungsbeirat zu Ende. Erfolgreich wird ihre Arbeit nur bleiben, wenn es gelingt, ihr Anliegen als gemeinsame und solidarische Aufgabe Eckart Schlandt ausgezeichnet Die Künstlergilde Esslingen hat den Kronstädter Organisten Hans Eckart Schlandt (Jahrgang ) mit ihrem Stamitz-Sonderpreis für das Jahr ausgezeichnet. Die mit Mark dotierte Ehrengabe geht ex aequo an Schlandt und den Berliner Organisten [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 5

    [..] urde auch für Türk, wie für zahlreiche andere nachmaligen Musiker - wir denken an Adolf H. Gärtner, Alexander Dietrich, Elfriede Kühlbrandt, Reinhard Göltl, Michael Rädulescu, Radu Lupu, Klaus Knall, Eckart Schlandt oder Wolfgang Meschendörfer - zum (nicht nur) musikalischen Erzieher und zum Mentor, väterlichen Freund und Wegweiser. Von Bickerich, seiner ,,Vaterfigur", der er neben kirchenmusikalischen Aufführungen und der Mitwirkung im Kronstädter Bach-Chor ,,die schönsten S [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 19

    [..] tzlich Versandkosten, die Broschüre zu DM -zusätzlich Versandkosten erhältlich. - CD ,,Orgelmusik aus Siebenbürgen" mit Ilse Maria Reich. - CD ,,Orgelkonzerte aus der Schwarzen Kirche Kronstadt" mit Eckart Schlandt. Jede CD ist zum Preis von DM ,- zusätzlich Versandkosten ebenfalls erhältlich. Wichtige Mitteilung: - ,,Siebenbürgisch-sächsische Geschichte in ihrem neunten Jahrhundert". Von Gerhard Möckel, ist vergriffen. - Das Jahrbuch ,,Tod und Beerdigung in Siebenbür [..]

  • Folge 5 vom 20. März 2000, S. 12

    [..] m" der drei in den vorangegangenen Jahrzehnten verstorbenen Kronstädter Musiker Paul Richter, Viktor Bickerich und Walter Schlandt aufgeführt. Damals wirkten noch weitere Landsleute mit: der Organist Eckart Schlandt mit dem Orgelkonzert von Paul Richter sowie die Sänger Anton Slezak und Helge von Bömches in den Tenor- bzw. Basspartien des Schumann-Requiems. GüntherPhilippi Eichenau Bernardino-Tunnel und Bellinzona nach Locarno, wo in einem Vier-Sterne-Hotel dreimal übernachte [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 17

    [..] . Februar KIRCHE und HEIMAT · Siebenbürgische Zeitung' KIRCHE und HEIMAT · KIRCHE und HEIMAT Seite Organist und Kantor der Schwarzen Kirche in Kronstadt Eckart Schlandt, am . Februar Jahre alt ,,Er hat den Frieden" Es gibt wohl selten einen Musiker und Künstler, bei dem die Person in so extremer Weise hinter der Sache, die er vertritt, zurücksteht. Und es ist bei ihm in der Tat keine verdeckte Form der Koketterie mit der Bescheidenheit. Er gehört zu denen, di [..]

  • Folge 4 vom 29. Februar 2000, S. 18

    [..] tzlich Versandkosten, die Broschüre zu DM -zusätzlich Versandkosten erhältlich. - CD ,,Orgelmusik aus Siebenbürgen" mit Ilse Maria Reich. - CD ,,Orgelkonzerte aus der Schwarzen Kirche Kronstadt" mit Eckart Schlandt. Jede CD ist zum Preis von DM - zusätzlich Versandkosten ebenfalls erhältlich. Schriftliche Bestellung bei: Pfr. i.R. Kurt Franchy, in Wiehl, Kirschkamp . In den Kirchen engagieren sich fünf Prozent aller Bundesbürger Jeder Dritte hat ein Ehrenamt Jeder [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 5

    [..] he Kammersängerin wirkte. Ihre besondere Zuneigung jedoch galt den Oratorien und Kantaten des Barock. Gemeinsam mit der Sopranistin Emilia Petrescu war sie unter Franz Xaver Dressler in Hermannstadt, Eckart Schlandt in Kronstadt und Christian Reich in Bukarest an denkwürdigen Aufführungen der großen Vokalwerke Bachs und Händeis beteiligt. Die Gattin des Schriftstellers und Musikkritikers Klaus Kessler hat zudem mit bewundernswerter Hingabe und Konsequenz für die Verbreitung s [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2000, S. 7

    [..] elohnte uns mit einem großen Stück Schafskäse, und als wir ihm Schweizer Schokolade schenkten, ging er nochmals davon zu holen. Was erlebtet ihr in Kronstadt? Dort trafen wir den bekannten Organisten Eckart Schlandt und den Musiker Hans Andreae und dessen Frau Lia. Wir alle mussten damals sehr vorsichtig sein, denn Westkontakte waren verboten. Als wir in unserem Hotel nicht das Gewünschte zu essen bekamen, empfahl uns ein Handelsreisender aus Wien, unseren Wunsch mit einem Pä [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 4

    [..] enkmal von solchen Dimensionen müsse ständig gepflegt werden. Eine musikalischen Feierstunde am Samstag bestritten der Jugendchor, der gesamte Bachchor, ein Streichensemble, Gesangsolisten sowie Hans Eckart Schlandt an der Orgel. An der Hesseorgel im Altarraum (gebaut ) spielte der Student Paul Christian die ,,Toccata in d-Moll" von Johann Sebastian Bach. Der Jugendchor sang ein Werk aus dem . Jahrhundert von Heinrich van Eyken, ,,Gebet" von Mozart und lieferte mit Auss [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1999, S. 7

    [..] ie mit einen Grundstein zur Kultur Rumäniens gelegt hätten, sprach Carol König, Direktor der Minderheitenabteilung im Rumänischen Kulturministerium. Im zweiten Teil der Veranstaltung, zu der Organist Eckart Schlandt musikalisch überleitete, wurde der Bildband ,,Das Burzenland" vorgestellt. Ligia Fulga betonte einleitend, dass wir durch dieses Buch das Burzenland nunmehr mit anderen Augen sehen würden. In einer fundierten Präsentation des Buches ging Ion Opris, von der Rumänis [..]