SbZ-Archiv - Stichwort »Ein Freund«
Zur Suchanfrage wurden 2663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 1
[..] m, sondern im Namen aller Siebenbürger tun zu dürfen. Denn ihnen und der unvergeßlichen Heimat hat er ein arbeitsreiches Leben Isng treu gedient -- als Landsmann und Deutscher, als Journalist und Schriftsteller, als uneigennütziger Freund und als Vorbild. Wehrbeitrag und Gleichberechtigung HÖH. Bonn, Mitte Januar Die politischen Diskussionen in Bonn stehen seit Beginn des neuen Jahres fast ausschließlich im Zeichen des künftigen deutschen Verteidigungsbeitrages. In parlamenta [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 4
[..] nstadt, u. a.: ,,Schon um Uhr war der Versammlungsraum in der ,,Alten Börse" vollbesetzt, Späterkommende hatten Schwierigkeiten, Sitzplätze zu finden. Neben Landsleuten, unter denen sich viele neue Gesichter befanden, waren auch viele einheimische Freunde unserer Landsmannschaft sowie Rumänen und auch einige Ungarn erschienen. Das Sprachengewirr klang vertraut, genau so wie in der alten Heimat. Dr. med. Graffius eröffnete den Abend mit einer'kurzen Ansprache. Mit den Filme [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 5
[..] is der Südostvölker fort als großer Feldherr und Türkenbes/ieger, als Staatsmann, der das christliche Abendland umfriedete und abschirmte, und als großer Förderer von Kunst und Wissenschaften. Er war ein Freund von Leibnitz und Bauherr hervorragender Profanbauten. Nach seinen Plänen wurde das gewaltigste Kolonisationswerk im Südosten eingeleitet, dessen Ergebnis nicht nur wirtschaftliche Wohlfahrt war, sondern auch die Geburt mehrerer deutscher Neustämme zur Folge hatte. - H. [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 1952, S. 6
[..] urgemäß die ihm gemäßen Ziele und Formen der Abwehr bedrängter Volksminderheiten. Heute stehen wir vor Aufgaben, die uns eine ungeheure weltpolitische Umwälzung stellt. Nach Irrungen und Wirrungen von Freund und Feind sind auch wir mit allen Europäern bei der Alternative angelangt, alle freien Kräfte unseres Kontinents einigen zu helfen, oder gemeinsam unterzugehen. Es ist kein Raum mehr für Sonderaspiranten weder der einzelnen Völker, noch einzelner Gruppen. Jedes Spekuliere [..]
-
Folge 12 vom 1. Dezember 1951, S. 2
[..] ch die Angehörigen sämtlicher Schulen, ferner Boxer, Fußballspieler, Hochtouristen, Skiläufer, Hockeyspieler usw. in voller Ausrüstung. Neuer Weg: ,,Immer wieder machten die Gruppen vor der Ehrentribüne halt, auf- der Genosse Gheorghe Apostol, Vertreter der Partei, der Volksräte, des Heeres - und der Massenorganisationen sowie zahlreiche Spitzenarbeiter aus der Stadt und Region Stalin Platz genommen hatten, um der Sowjetunion und unserem treuen Freund, Genossen Stalin, zu hul [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 2
[..] en dann, machen das Belt, räumen das Zimmer zusammen. Was braucht ein Junggeselle HEIMATSPIEGEL mehr?" Und am Abend ,,nimmt Sienert ein Buch vom Tisch: Boris Polewoi ,Ein wahrer Mensch'. Später kommt ein Freund, sie spielen Akkordeon und singen -- kommunistische Arbeiter- und Kampflieder. Vater und Sohn Der Lehrer Walter B r e t z schreibt in einem Brief an den ,,Neuen Weg": ,,Der Beschluß des Zentralkomitees der Rumänischen Arbeiterpartei, betreffend die Maßnahmen zur Verbes [..]
-
Folge 11 vom 1. November 1951, S. 4
[..] d seiner Tätigkeit in Mediasch Kurator des Schelker Kirchenbezirkes, hat am Landeskirchenseminar Volkswirtschaftslehre und Genossenschaftswesen unterrichtet und war vielen Pfarrern, Lehrern und Bauern Freund und Berater. In Siebenbürgen und in Deutschland betrauern drei Söhne und drei Töchter den verstorbenen Vater, der im Tode seiner Gattin Gisela, geborene Eitel, nachfolgte. Bischof D. Friedrich M ü l l e r stellte seine Grabrede am Sarge Friedrich Breckners unter das Wort: [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 2
[..] esse aus Anlaß der Woche der rumänischen Musik vom . bis . September berichtete, . viele der in den letzten Jahren verfaßten Werke in das Alltagsleben der Werktätigen eingedrungen. Lieder wie ,,Lied an Stalin", ,,Morgenröte der Schnitter" u. a. seien für zahlreiche Werktätige- in Fabriken und auf den Äckern zu vertrauten Freunden und Arbeitsgefährten geworden. Die Bukarester Zeitungen loben vor allem eine Suite für Klavier und Klarinette, die den Erbauern des Donau-Schwar [..]
-
Folge 10 vom 1. Oktober 1951, S. 5
[..] n ist das, was Scheiner uns an geistigen Werten erarbeitet und aus dem Fundus seines Wissens geschenkt hat, wesentldcher als äußere Anerkennung des Fachgelehrten. Sie soll aber auch nicht unterdrückt werden. In einem Brief, der sich auf Scheiners .Mundart der Sachsen von Hermannstadt' bezog, schrieb Wrede im Jahre : .Unseren. Freund Sebeiner: können! war*nicht hoch genuigt schätzen'.,.' Preisschrift des Göttinger Arbeitskreises Die landsmannschaftliche Herkunft scheint'si [..]
-
Folge 7 vom 1. Juli 1951, S. 6
[..] kann. Ergo sah ich mich um eine Nebenbeschäftigung um und verfiel nach langen Erwägungen pro und contra schließlich auf die Glöcknerei. Dies war insoweit naheliegend, als der Vater meines Busenfreundes Oyntz, wo ich täglich zu Gaste war, neben der Landwirtschaft noch Jäger, Musikant, Rasierer der Honoratioren und schließlich Glöckner war. Da nun Vater Zikeli am Sonntag mit allen drei Söhnen ausrücken mußte, um beim Zusammenläuten gleichzeitig drei Glocken in Bewegung setzen z [..]









