SbZ-Archiv - Stichwort »Einfach So«

Zur Suchanfrage wurden 4666 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 8

    [..] htskonzert im herkömmlichen Sinne Wolfgang Graef dirigiert im Audimax Regensburg Schostakowisch. Karikatur des Autors. Eröffnet wurde es mit Aaron Coplands ,,Fanfare for the Common Man" (Fanfare für den einfachen Mann). ZurAufführung gelangte danach die Ouvertüre für Harmoniemusik op. von Felix Mendelssohn-Bartholdy, die der Komponist im Alter von nur Jahren geschrieben hat. Besonders applaudiert war, da reizvoll und etwas mehr bekannt, auch die Jazz-Suite Nr. von Dmi [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 11

    [..] ulesen war. Vor einem Buch, das sich mit der Theorie des Versicherungswesens beschäftigt, sollte einem Durchschnittsbürger eigentlich grauen. Doch schon auf der ersten Seite springt dem Leser ein Zitat von Karl Valentin entgegen, das einem die weitere Lektüre als vielversprechend empfiehlt: ,,Eine Versicherung ist eben etwas, das man eigentlich nie brauchen müssen dürfte, aber doch einfach wollen muß, weil man sie immer brauchen tun könnte, obwohl sie sich ungern brauchen lä [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 12

    [..] gewiß soliden Archivar Gernot Nussbächer zu enttäuschen, erlaube ich mir, weiterhin skeptisch zu bleiben. Ich glaube, hier haben die Sprachforscher ihre Hausaufgabe noch nicht erledigt. Denn an und für sich sind die Zeiten, da man wegen der Bedeutung eines kniffligen Ortsnamens einfach dieses oderjenes Wörterbuch aufschlug, längst verstrichen. Weil Namen dieser Art untereinander ein gedankliches Beziehungsgeflecht aufweisen, werden heute allenthalben ganze neu Namenlandschaf [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 19

    [..] m Höhepunkt seines Lebens stehend, als er den wohlverdienten Ruhestand mit seiner Ehefrau genießen wollte, starb Christian Zerbes unerwartet und viel zu früh für seine Familie und für uns alle. In der Benachrichtigung über seinen Tod standen folgende Verse: ,,Schlicht und einfach war dein Leben, / treu und fleißig deine Hand, / hast das Beste uns gegeben. / Schlafe wohl und habe Dank." Wir werden ihn nie vergessen. Im Namen der V. Petersberger Nachbarschaft Kurt Zoor Verwandt [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 22

    [..] in Mundeisheim In tiefer Trauer: Regina Schuller Tochter Gerlinde mit Familie Tochter Gerhild mit Familie und alle Anverwandten Die Beerdigung fand am . . auf dem Friedhof in Mundeisheim statt. Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für ihre Anteilnahme. Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fleißig deine Hand, hast das Beste uns gegeben, schlafe wohl und habe Dank. Plötzlich und unerwartet mußten wir Abschied nehmen von meinem lieben Mann, unse [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 23

    [..] it Familien Schopfheim, Dr.-Max-Picard-Platz Die Trauerfeier fand am . Dezember in der Friedhofskapelle in Fahrnau statt. Für die vielen Beweise aufrichtiger Anteilnahme danken wir herzlich. Schlicht und einfach war dein Leben, treu und fleißig deine Hand. Ruhe hat dir Gott gegeben fern von deinem Siebenbürgerland. Ganz plötzlich und unerwartet starb mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegervater, Großvater, Urgroßvater, Onkel und Schwager Michael Schneider gebo [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 24

    [..] ß Die Trauerfeier hat am Freitag, dem . Dezember , in der evangelischen Kirche Drabenderhöhe stattgefunden. Anschließend war die Beerdigung. Wir danken allen Verwandten, Freunden und Bekannten für die herzliche Anteilnahme. Ganz still und leise, ohne ein Wort, gingst du ganz einfach von uns fort. Nun ruhen deinefleißigen Hände, die tätig waren immerdar. Wir ahnten nicht, daß das Ende so schnellfür dich gekommen war. Die Todesstunde schlug zu früh, doch Got [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 7

    [..] ie dabei entsteht, wird vom Autor nicht psychologisch ausgelotet, sondern sie schwebt am Ende der Erzählung dem Diener nach. Sprachlich lassen Königes' Werke den Mundartsprecher erkennen: Der Sprachfluß ist schwerfällig, der Satzbau ist einfach, es werden jedoch Wörter aus der sächsischen Mundart übernommen, die der Sprache Lebendigkeit verleihen. Michael Königes vertritt eine sozialkritische Haltung, die aus der Unvereinbarkeit seiner Überzeugungen mit der Lebensweise der Ge [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 13

    [..] vom ungarischen Egerbegy herzuleiten sei. Dabei wird erläutert, das ungarische Wort begy bedeute zu deutsch Aue, Gewässer. Ich darf darauf hinweisen, daß diese Deutung nicht richtig ist, da begy im Ungarischen schlicht und einfach den Kropf, besonders den Vormagen bei Vögeln bezeichnet. Käroly Szöcs Neustadt an der Anmerkung der Redaktion: Die hier beanstandete Ableitung ist in der Tat falsch. Sie geht eindeutig auf eine Fehlinterpretation des siebenbürgisch-sächs [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1996, S. 14

    [..] ation, Flucht und Vertreibung, in den Kriegen gefallenen, in den Lagern ums Leben gekommenen sowie in und fern der Heimat ruhenden Deutschen aus allen Vertreibungsgebieten des . Jahrhunderts -" Erwin Schuster Den ,,Gänzelroken" nur einfach aufgewärmt? . Katharinenball mit dem Honterus-Chorin Drabenderhöhe Die Chronik des Honterus-Chores hält fest, daß · das Lustspiel von Anna Schuller-Schullerus schon zweimal aufgeführt wurde. Man würde zu wenig sagen, wollte man behaupte [..]