SbZ-Archiv - Stichwort »Einfuhr Pkw«

Zur Suchanfrage wurden 63 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 3

    [..] , sind wahrscheinlich schon früher einzelne westliche Adlige und Geistliche nach- Siebenbürgen gekommen. Bedeutung erlangten die Siedlungen von Bergleuten, von denen einige wahrscheinlich älter sind als die der Hermannstädter Provinz. Für die Bewohner der an Kochsalz armen pannonischen Tiefebene war die Einfuhr von Steinsalz aus Siebenbürgen und der Maramuresch wichtiger als Gold und Silber. Deshalb legte der ungarische König Wert darauf, daß deutsche Bergleute alte Salzgrube [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 3

    [..] este erhaltengebliebene Herbarium dieser Art für Siebenbürgen ist. Auch im . Jahrhundert wurden die meisten Heilkräuter (Drogen) in Siebenbürgen aus andern Ländern um teures Geld eingeführt, obiuohl sie teilweise auch in Siebenbürgen heimisch waren. Um die Drogeneinfuhr zugunsten des Landes zu verringern, regte Sigerus zum Sammeln einheimischer Arzneipflanzen an und stellte dafür als erster ein ,,Verzeichnis der in Siebenbürgen wildwachsenden offiziellen Pflanzen" auf, das [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1972, S. 7

    [..] . Er möchte seinen Hühnern frostsichere Kämme anzüchten. Für diese wichtige Absicht verspreche ich mein Möglichstes zu tun, nur hätte ich ein Bedenken, wie stünde es mit Tierausfuhr, Transit und Einfuhr, da ich bei der Heimkehr über drei Grenzen käme. Herr Hausmann lächelte verschmitzt. In einer Hutschachtel wäre der Hahn so unauffällig, daß kein Teufel ihn bemerkt, meint er, außerdem hätte er noch was auf der Leber: auch eine Bienenkönigin möchte ich ihm mitbringen. Na, na! [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1971, S. 2

    [..] Januar in Bukarest auf deutscher Seite von Botschafter Dr. Peter Hermes und auf rumänischer Seite von Ministerialdirektor Konstantin Stanciu unterzeichnet worden. Bei den Verhandlungen über das deutsch-rumänische Warenprotokoll wurden den Rumänen vor allem im gewerblichen Bereich weitere Einfuhrkontingenterhöhungen eingeräumt. Sowohl in der Einfuhr als auch in der Ausfuhr ist der Warenverkehr zwischen den beiden Ländern in den Monaten Januar bis November weiter ange [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1968, S. 4

    [..] r Kanu mit einer Länge bis , m, zwei Paar Skier. Zollfrei sind ferner Zigaretten, g Tabak oder Zigarren, Liter Wein, Liter andere alkoholische Getränke, Lebensmittel bis zu kg, Medikamente, die während des Aufenthaltes in Rumänien benötigt werden, g reiner Alkohol. Die Einfuhr ausländischer Währung ist in unbegrenzter Menge gestattet. Nichteingewechselte Währung darf wieder ausgeführt werden. Es wird empfohlen, alle Wechselscheine aufzubewahren, da die ei [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 1

    [..] B D Nr. München, . März . Jahrgang österreichische Zollbegünstigung für RumänienWeitgehende Liberalisierung der Einfuhr für eine Reihe von Waren f±"f"?l Wien. Österreich räumte nunmehr auch Rumänien, ebenso wie vorher schon Polen, der Tschechoslowakei und Ungarn das Meistbegünstigungsrecht in der Warenverzollung ein. Im Rahmen des langfristigen Abkommens, das von bis gilt, hat Österreich in einem Handelsprotokoll für das Vertragsjahr einen beträ [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 5

    [..] t an deutschen Büchern ist in den Spalten unserer Zeitung schon oft geschrieben worden und wird wohl noch oft genug zu schreiben sein. Was unsere Verlage an deutscher Literatur bieten, an deutschen Büchern überhaupt, entspricht -das weiß man auch bei den Verlagen -- bei weitem nicht der Nachfrage. Und mit der Einfuhr steht es vorläufig so, daß man in Bukarest glaubt, die Vertriebszentrale protegiere, sagen wir, die Hermannstädter und Kronstädter Buchhandlungen, wohingegen die [..]

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 6

    [..] unseres Volkes Kraft. Honterus * Dort, wo die Jugend keine Ideale hat, zeigt sie uns nur, daß wir ihr keine gegeben haben. Wilhelm Bruckner Verantwortlich für den Inhalt der Seite ,,Für unsere Frauen": Frau Lore Connerth, () Gundelsheim, Neckar. Postfach . Einfuhr aus Rumänien wird erleichtert Aber keine Diskriminierung änderer Staaten Die ,,Süddeutsche Zeitung" berichtet aus Bonn: ,,Bei den Verhandlungen der deutschrumänischen gemischten Kommission in Bukarest wurde v [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 2

    [..] publik Deutschland vergebene Auftrag in Japan beanstandet werde. Dies gilt vor allem im Hinblick auf die Exportartikel der deutschen Chemie- und Maschinenbau-Industrie. Die Qualität der deutschen Ausfuhrobjekte läßt viel zu wünschen übrig. Zum erstenmal seit Jahren ist die Einfuhr aus Deutschland geringer als die Ausfuhr Japans nach Deutschland. Am . . sind wir Gäste der deutschen Botschaft in Tokio. Zu Ehren des zukünftigen Botschafters von Ghana in Deutschland h [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 2

    [..] raustausch zwischen beiden Ländern beschäftigen soll. Sie soll auch weitere Möglichkeiten zur Liberalisierung des deutschen Osthandels erörtern und dabei die Frage prüfen, ob innerhalb der EWG eine größere Einfuhr rumänischer Agrarprodukte verlangt werden kann. * (Pressestimmen zur Verständigung BonnBukarest geben wir auf Seite wieder) Wir alle bauen mit (Fortsetzung von Seite ) stolzen Baudenkmäler, insbesondere die Kirchenburgen insgesamt durch eine alle einende Idee übe [..]