SbZ-Archiv - Stichwort »Einfuhr Pkw«

Zur Suchanfrage wurden 63 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 5

    [..] olinkonzert zu spielen. Während einer sehr langen Bahnfahrt fuhr ich mit dem ,,Meister" allein in einem Abteil, an dessen Fenstersitz er schon viele Stunden gearbeitet hatte, als der Zug in die großen Kockelkehren einfuhr und er ergriffen von der Schönheit der Schäßburger Burg ein langes Gespräch begann, von seinen Schäßburger sächsischen Freunden erzählte, in deren Mitte er gerne weile. Er sprach von dem ,,Kleinstadt-Phänomen", wo eine Schar uneigennütziger Idealisten sich e [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 1

    [..] öglichkelten geschaffen. Die Erweiterung bezieht sich vor allem auf gewerbliche Produkte. Von Bedeutung ist ferner, daß wir inzwischen das Verfahren der sogenannten fortlaufenden Antragstellung für Einfuhren aus Rumänien eingeführt haben. Damit entfällt für etwa Prozent des gesamten Warenbereiches jegliche Einfuhrkontingentierung. Wir haben in Bukarest darüber gesprochen, welche Möglichkeiten es für Rumänien gibt, seinen Absatz in Deutschland zu verstärken. Denn darin lieg [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1966, S. 1

    [..] Besuches von Bundeswirtschaftsminister Schmücker in Bukarest werden an anderer Stelle des vorliegenden Blattes durch die Wiedergabe einer Reihe von Pressestimmen beleuchtet. Die Unterzeichnung eines deutsch-rumänischen Handelsprotokolls mit einer weiteren Liberalisierung rumänischer Einfuhr in die ,, Bundesrepublik Deutschland sowie Möglichkeiten der Zusammenarbeit auf industriellem Gebiet sind ebenso zu begrüßen wie die grundsätzliche Bereitschaft, die diplomatischen Bezieh [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 3

    [..] unsten Konto Nr. / Sozialwerk der Siebenbürger Sachsen. Im vergangenen Jahr schloß der Handel zwischen der Bundesrepublik und den Ostblockländern, der noch ausgeglichen war, mit einem Einfuhrüberschuß von Millionen DM ab. Während die westdeutsche Ausfuhr bloß um %> auf , Milliarden DM anstieg, erhöhten sich, die Einfuhrziffern betreffend den Ostblock (ohne Mitteldeutschland) um %> auf , Milliarden DM. Ein Vergleich mit dem einstigen Osthandel des D [..]

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 2

    [..] arenstruktur des Außenhandels der zentralen Planwirtschaften nicht so sehr nach den Bedürfnissen und Wünschen ihrer Verbraucher und Produzenten oder nach der Höhe der erhobenen Einfuhrzölle, sondern nach den Einfuhrnotwendigkeiten, die sich aus ' den staatlichen Produktions- und Konsumtionsplänen ergeben. Darum bieten auch westliche Zollermäßigungen und die Gewährung der Meistbegünstigung bei der in Staatshandelsiändern nicht vorhandenen Reziprozität den westlichen Lieferante [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 3

    [..] Vogel, Botschafter derBundesrepublik Deutschland bei der DECD in Paris Österreichs Wirtschaft sei von allen westlichen Volkswirtschaften verhältnismäßig am stärksten mit Südosteuropa verbunden, da Prozent der Einfuhren und Prozent der Ausfuhren auf die OECD-Länder, aber zugleich Prozent der Ein- und , Prozent der Ausfuhren auf Südosteuropa entfallen seien. -Es läge im wohlverstandenen Interesse Österreichs und der südosteuropäischen Staaten, ihren Handel mögl [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1963, S. 10

    [..] sind zugleich auch alle Unkosten sowie der Zoll bezahlt. . Die Waren für die nach freier Wahl zusammengestellten Pakete kommen gemäß dem . Teil der Preisliste aus einem großen Warenkontingent, das für jede Warenkategorie verschiedene Qualitäten mit unterschiedlichen Preisen verzeichnet, alle für die Einfuhr nach Rumänien zugelassenen enthalten. Jeder Besteller kann sich aus dem Katalog des Paketes bis zu einem Höchstgewicht von kg nach eigenem Wunsch zusammenstellen las [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 1

    [..] rerseits ist durch das starke Bevölkerungswachstum, die forcierte Industrialisierung und Verstädterung der Verbrauch an landwirtschaftlichen Produkten stark gestiegen. Darum machten-sich in den ehemaligen Agrarexportstaaten nunmehr Einfuhren von Nahrungsmitteln notwendig. Diese führten zusammen mit der gestiegenen Einfuhr von Roh- und Kraftstoffen sowie Maschinen zu Zahlungsbilanzschwierigkeiten und Währungsabwertungen bei einem sehr niedrigen und stagnierenden Lebensstandard [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 1

    [..] den Abwanderungsstelle, Bestimmung einer zentralen Meldestelle im Aufnahmeland, Erleichterung der Aus- und Einreiseformalitäten (Abkommen zwischen der deutschen und der österreichischen Regierung und Zustimmung der Besatzungsmächte), zollfreie Aus- und Einfuhr der Fahrnisse der Umsiedler, Erleichterung im Devisenverkehr, hauptsächlich im Hinblick auf die Überweisung von Markbeträgen an die noch in Österreich verbleibenden Familienangehörigen, und Devisenfreiheit bei Mitnahme [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1959, S. 1

    [..] n Preisen zur Erhaltung einer Rentabilität getroffen werden müßten. Schließlich gehört zu einer gemeinsamen Agrarpolitik die Koordinierung der Marktordnungen der sechs Mitgliedstaaten. Einen entscheidenden Eingriff in die Marktordnungen und ihre Möglichkeiten wird ein weiterer Programmpunkt bringen: D. i. die Liberalisierung der Ein- und Ausfuhr in den sechs Mitgliedstaaten. Von den Folgen haben wir bereits eine Kostprobe bei der Einfuhr von Käse und Eiern aus Holland und Dän [..]