SbZ-Archiv - Stichwort »Erste Deutsche Siedler«

Zur Suchanfrage wurden 211 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1969, S. 3

    [..] seiner Zeichnungen in Dinkelsbühl Es gibt zahlreiche Abhandlungen und eine ßanze Reihe von Abbildungswerken über die üiebenbürgischen Kirchenburgen. Das bekanntste war das schon lange vor dem Ersten Weltkrieg erschienene Werk von Emil Sigerius, dessen Tafeln und Begleittexte einen vorzüglichen Einblick und Überblick auf die Eigenart dieser merkwürdigen Wehrbauten gab und zum ernten Male auch eine größere Allgemeinheit mit Ihnen bekannt machte. schrieb dann in der ßeihe d [..]

  • Folge 6 vom 5. April 1969, S. 5

    [..] n Kapiteln schildert Bergel ,,die Wege und Kreuzwege der Nation". Seine Deutungen weisen in die Zukunft. Ein genialer Zug beherrscht das ganze Buch. Die plastischen Bilder und eine brillante Sprache fesseln den Leser von der ersten bis zur letzten Seite. Ihre Schwerpunkte liegen im g e i s t i g e n Bereich, wobei sich der Autor bei den Vergleichen rumänischer künstlerischer Ausdrucksformen mit den analogen Erscheinungen anderer Nationen in West und Ost auf seine intensive Be [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1968, S. 5

    [..] einer Dauer zwischen und Tagen an allen Grenzkontrollstellen ohne Antragsformular und Lichtbilder sofort ausgestellt werden. Die Erteilung ist kostenlos. Die Jahreshauptversammlung vom . Februar war von besonderer Wichtigkeit und Bedeutung, da sie die erste Hauptversammlung der nunmehr fertiggestellten vorläufigen Siedlung war. Daher war es kein Wunder, daß der große Saal unseres neuen Vereinshauses gedrängt voll besetzt war, als der Kreisvorsitzende, Rektor Gassner, di [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 1

    [..] ebftude in Berlin. DerBegierendeBürgermeister Heinrich Albertz, der die Schirmherrschaft über die Ausstellung übernommen hat, betonte in seiner Ansprache, daß Berlin sieh immer noch als Mittelpunkt Deutschlands verstehe. Es verliere seinen politischen Anspruch, wenn es sich mit dem absurden Zustand der Spaltung abfinden würde. ,,Im Reichstag schließt sich eine Brücke zwischen West und Ost in der Mitte Deutschlands." Im Laufe der kurzen Feierstunde, zu der zahlreiche Persönlic [..]

  • Folge 11 vom 15. Juni 1967, S. 5

    [..] ,,Altromanischen" übernommen, sondern sie gehören verschiedenen Entlehnungszeiten und -räumen an. ) Hudler zeigt folgende Schichtung dieser Wörter: I. Lehnwörter aus dem Latein. Sie stammen zum Teil aus den ersten Jahrhunderten der Begegnung von Römern und Germanen bis zum ./. Jahrh. Diese Wörter sind vielfach mit den römischen Truppen und Händlern rheinabwärts gedrungen. Aus der althochdeutschen, fränkischen Zeit stammen Wörter, welche die wirtschaftlichen und kulturelle [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 2

    [..] gewöhnlichen Mann und lieben Kameraden. Ferdinand Ernst Gruber hatte an der Universität Wien Germanistik und Romanistik studiert. Fasziniert von der Gestalt eines Adam Müller-Guttenbrunn schrieb er die erste Biographie dieses großen Dichters der Donauschwaben. Dann ging Gruber nach dem Südosten, wo er in Bukarest, in Budapest, Belgrad, In Agram für große Wiener und deutsche Zeitungen arbeitete. Einige Jahre lang war er auch Redakteur der ,,Schwäbischen Volkspresse" in Temeswa [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 6

    [..] ebenbürgischsächsischen Frauen, mitzuarbeiten, um unserem Zusammenwrrken Inhalt und wert zu geben. Cth. Für unsere Gedenkstätte in Dinkelsbühl Schloß Horneck Am . März d. J. wurde uns bei der ersten Zusammenkunft unserer Frauen im Neuen Jahr viel Interessantes im Luthersaal der Wiesbadener Lutherkirche geboten. Bei einer guten Tasse Kaffee und ebenso gutem Kuchen bekam man zunächst wieder Fühlung zueinander. Die Zungen lösten sich, es gab vieles zu besprechen und zu erzählen [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1967, S. 5

    [..] e. So ist wohl die kurze, aber eindeutig bejahende Stellungnahme der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland zur Aufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Bonn und Bukarest zu verstehen, die an der Spitze unseres heutigen Blattes steht. schließlich über die einzelnen Kreis- und Landesgruppen unserer Landsmannschaft. Direkte Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden. Aus Drabenderhöhe Spenden für dos Altenheim ,,Siebenbürgen" Landesgruppe der Sieben [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1965, S. 5

    [..] ie Veranstaltung im Siebenbürgerheim Osterode würde vom dortigen Frauenehor unserer Landsleute unter Leitung von Frau Christine Maly-Theil mit siebenbüreischen Liedern .umrahmt. : (W./E.) Die Siedlung Drabenderhöhe wächst Der erste Industriebetrieb eines Neusiedlers Nun haben wir den ersten Industriebetrieb eines unserer Siedler eingeweiht. Es ist die Firma ,,Kunststoffspritzerei und Metallwaren" unseres Landsmannes Michael Schenker, welche die neuen, modern erbauten Räumlich [..]

  • Folge 9 vom 15. September 1965, S. 5

    [..] h ball angefreundet hat und dann gemeinsam etwaunternimmt, etwa einen Badeausflug; denn e gibt in der unmittelbaren Umgebung zwei herrliche Bäder. Das Schönste an Waldbröl ist aber, daß man sich vom ersten bis zum letzten Tag ungezwungen bewegen kann, daß man sich nicht Ungehindert können die Kinder auf den Straßen der Feriensiedlung spielen, denn sie ist für Kraftfahrzeuge gesperrt. bis zum Elektroherd und Warmwasserbereiter nichts fehlt. Die Spazierwege zu den Ortschaften [..]