SbZ-Archiv - Stichwort »Erste Deutsche Siedler«

Zur Suchanfrage wurden 211 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 1

    [..] mannschaft in Österreich beschloß am . Oktober einstimmig, mit deutschen Regierungsstellen unmittelbar in Verbindung zu treten und"betraute hierfür Dr. Molitoris und mich. Vorverhandlungen Die erste Vorspräche erfolgte am . Dezember beim Bündesvertriebenenminister Lukaschek. Sie ergab, daß ein Zuzug nur in ein Bundesland möglich war; deswegen sei die Bundesregierung unzuständig, ihn zu bewilligen. Sollte aber ein Bundesland die Siebenbürger aufnehmen wollen, so w [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1960, S. 2

    [..] eklausel gab es Schwierigkeiten. Vollzug der Umsiedlung Die Abwicklung der Umsiedlungstransporte war planmäßig mit DKBL, Bundesbahn, Arbeitsamt und Zollamt geregelt worden. Am . März traf der erste Transport in Westdeutschland ein, und in der Folge, obechon mit zeitlichen Unterbrechungen, rollten nacheinander zunächst die alleinstehenden Männer, dann aber auch die Transporte mit Frauen, Kindern, entfernteren Familienangehörigen und mit Personen heran, die nicht im Berg [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 4

    [..] chischen Ländern möglich. Ihnen sei gleich zu Beginn dieser Darstellung freundlichster Dank gesagt. Ihre Aufgabe war es nicht, etwa die bei einer Volkszählung üblichen genauen Tatbestände selbst der verstecktesten Streusiedler aufzunehmen (dafür fehlte uns jede Zuständigkeit), sondern bloß über Schicksal und Lage jener Landsleute Auskunft zu erteilen, die in erkennbaren Gruppen zusammengeblieben sind und noch in irgend einer Weise heimatliches Gepräge tragen. Die höchst aufsc [..]

  • Folge 9 vom 25. September 1959, S. 2

    [..] m der Arbeit hat das deutsche Volk groß gemacht; es wird auch uns retten. In dem Zeichen der Arbeit werden wir siegen." Als Wirtschaftsführer Wolff verließ das ,,Tageblatt" und übernahm die Direktion der Hermannstädter Allgemeinen Sparkasse, jener sächsischen Bank, die sich nicht nur zum Ziele gesetzt hatte, dem in der Krise verschuldeten Sachsentum auf die Beine zu helfen, sondern auch ihren gesamten Reingewinn gemeinnützigen Zwecken, vor allem den sächsischen Schulen, [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1959, S. 6

    [..] setzung mit der Umwelt und der gewerblich-wirtschaftlichen Leistung. Ins Land ,,jenseits der Wälder" (Transsylvanien) wohl infolge des zweiten Kreuzzuges um von ungarischen Königen gerufen, kamen die ersten planmäßig siedelnden Deutschen (einzelne mögen sich früher schon in Nordsiebenbürgen niedergelassen haben) aus dem Westen des Reiches. Sie haben der Franken (Moselfranken, Luxemburger) Mundart mitgebracht, die sich bis zum heutigen Tage unter den später Siebenbürger , [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1959, S. 1

    [..] en zum Erfolg des Weltflüchtlingsjahres beizutragen. Die Washingtoner Regierung will für Hilfsaktionen im Rahmen des Weltflüchtlingsjahres Millionen Dollar zur Verfügung stellen und wies als erste Rate bereits Million Dollar an. Der Aufruf des internationalen Komitees für das Weltflüchtlingsjahr an alle großen Religionsgemeinschaften der Erde fand auch in zahlreichen.;mu-seimanischen Ländern ein gutes Echo. U. a. wurde auch in den Moscheen Pakistans für die Flüchtlinge ge [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] nsprobleme ein. Es gab damals den Sprachenkampf, insbesondere das Ringen um das Recht auf den Gebrauch der Muttersprache im Siebenbürgischen Landtag. Moltke dichtete mehrere Lieder, von denen einige schon in den ersten Wochen seines Kronstädter Aufenthaltes entstanden und von einem starken Nationalgefühl erfüllt waren: ,,Wir sind ein Volk aus deutschem Blut", ,,Ja, seid und bleibt nur Sachsen", ,,Sie sollen's euch nicht nehmen, das freie deutsche Wort", so lautete der Anfang [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1958, S. 7

    [..] Gesetzes' über Titel, Orden und Ehrenzeichen ihat die Bundesregierung am . August eine Verordnung über die Auszahlung des E h r e n s o l d e s lür Träger 'höchster Kriegsauszeichnungen des Ersten Weltkrieges erlassen. (BGB. I S. .) In § dieser VO werden als Anspruchsberechtigter im Abs. die Träger des österreichischen Militär-MariaTheresien-Ordens und der österreichischen Goldenen Tapferkeitsmedaille genannt. Der Antrag auf Ehrensold ist innerhalb eines [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 3

    [..] in die Industrie und andere Berufe abwanderten, sondern ausharrten, um nur wenigstens ein kleines Stück Feld selbst bearbeiten zu können. Der gewesene bayerische Ministerpräsident Dr. H o e g n e r erkannte als erster verantwortlicher Staatsmann in Bayern das Anliegen unserer Landsleute und stellte die Errichtung eines siebenbürgischen Dorfes in Aussicht. Auch andere, inzwischen zu Freunden unserer Volksgruppe gewordenen Persönlichkeiten versuchten uns zu helfen, doch leider [..]

  • Folge 7 vom 25. Juli 1957, S. 1

    [..] haft dieses Schweigen bei der Patenschaftsfeier in Düsseldorf gebrochen. Zu Pfingsten in Dinkelsbühl aber stand erneut im Mittelpunkt der großen Kundgebung vor der Schranne in der Rede des Ersten Bundesvorsitzenden Dr. Heinrich Zillich die Forderung an Bukarest: Gebt unseren Eltern die Kinder wieder! Gebt uns die Möglichkeit, unsere greisen Eltern zu pflegen und zu betreuen! Schenkt unseren Familienangehörigen die Freizügigkeit und laßt sie ihren Aufenthalt dort nehmen, wo si [..]