SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Mutter«
Zur Suchanfrage wurden 7663 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 11. März 2024, S. 5
[..] blikum dargeboten wird, konnten die Veranstalter sicher sein, dass das Ziel erreicht wurde. Vor einem halben Jahrhundert () hatten die Mitglieder der Lidertrun als Studierende an der Hermannstädter Hochschule für Geschichte und Philologie ihr Ensemble damals unter dem Namen ,,CibiniumQuartett" aus der Taufe gehoben. Ihr Ziel war es damals, alte siebenbürgisch-sächsische Balladen aus der Brandsch-Sammlung mit neuen Interpretationen und Klängen in eine Zeit erneuerter K [..]
-
Folge 4 vom 11. März 2024, S. 8
[..] ndespräsidenten. Die Schwerpunkte der Tätigkeiten der Stiftung, die mit Beispielen erläutert wurden, sind: Denkmalpflege mit Schulungen zur Erhaltung der Substanz, Dächerprogramm, Notprogramm, Pflegeprogramm, Erhaltungsprojekte für Kirchen mit Perspektiven, Uhrenprogramm Nutzungserweiterung: Es sollte keine Kirche entwidmet werden. Beispielhaft für die Erweiterung wurde Holzmengen gezeigt, wo jährlich ein Musikfestival und ein Weihnachtsmarkt stattfinden, und Kirtsch, wo das [..]
-
Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 7
[..] erger (). In ihrer Autobiografie ,,Von Orgel zu Orgel Mein Weg als Organistin" hat Ilse Maria Reich ihre Erinnerungen in sieben große Kapitel gegliedert: ,,Meine Kindheit und Jugend", ,,Lehrjahre", ,,Mein Weg von Orgel zu Orgel", ,,Musikschule in Rottenburg an der Laaber", ,,Siebenbürgische Kantorei", ,,Studio für Alte Musik", ,,Ausklang". Viele Einzelheiten aus dem Alltag der Autorin stellen ein wichtiges Zeitdokument der Jahre des Umbruchs nach , des Kommunismus und [..]
-
Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 8
[..] m Ensemble auf die Bühne bringt. Beide Lehrer waren Perfektionisten und der deutschen Sprache mächtig. Es war eine umfassende theoretische und praktische Ausbildung, die Techniken und Bildung zielgerichtet vermittelt hat. Ich weiß, es erscheint eigenartig für die er Jahre in Rumänien, aber ,,politisch-diktat o r i s c h " habe ich an diesem Institut bew u s s t nichts zu spüren bekommen. Und im Rückblick scheint mir, auch nicht bei den anderen Bühnen der Hauptstadt, zu dene [..]
-
Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 9
[..] nach Schlesien, Thüringen und Bayern. Da ihre Wohnung in Berlin von Bombenangriffen nicht zerstört worden war, konnte die Familie dorthin zurückkehren. Die Wohnungstür der Familie Brandsch-Böhm stand für alle hilfesuchenden Landsleute offen. Siebenbürger Sachsen, die aus der Deportation in die Sowjetunion in Berlin gestrandet waren, kamen hier zusammen. Man traf sich, tröstete sich und half sich untereinander. Mit Jahren gründete Roswita eine siebenbürgische Jugendgru [..]
-
Folge 3 vom 12. Februar 2024, S. 10
[..] nd Peter Motzan mit seiner Fabulierkunst und Assoziationslust in Erstaunen versetzte. Und ja, als Übersetzer, Literaturkritiker, Redakteur und Moderator ist er ,,Vermittler zwischen den unterschiedlichen Kulturen und Literaturen". Dafür ist er zusammen mit anderen Wissenschaftlern, Forschern, Musikern und Kulturschaffenden am . Januar anlässlich des Tages der Rumänischen Kultur in der Botschaft von Rumänien in Berlin mit dem Verdienstorden im Rang eines Ritters, Kategorie [..]
-
Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 5
[..] ften. Am Himmel brauten sich dunkle Wolken zusammen, die Vorboten des Ersten Weltkriegs, und damit auch das Ende der ,,ruhigen" Zeiten der Doppelmonarchie. Bereits nach dem Ausgleich von deuteten sich auch für Siebenbürgen gravierende Veränderungen an. Der Ausgang des Ersten Weltkriegs schafft eine völlig neue Situation und einen neuen historischen Rahmen. wird Siebenbürgen durch den Vertrag von Trianon in den rumänischen Staat eingegliedert. Der Familie Kräutner, i [..]
-
Folge 2 vom 29. Januar 2024, S. 12
[..] rig am . Dezember friedlich in ihrem Zuhause in Unterschleißheim. Kritisch, weltoffen, politisch sowie vielseitig interessiert und gesegnet mit einem stets wachen Geist, so kannten wir Erika und dafür zollten wir ihr immer Bewunderung und Respekt. Wir Lohhofer Siebenbürger Sachsen trauern in besonderer Weise um Erika, haben wir ihr doch so viel zu verdanken. Geboren wurde Erika am . Oktober in Hermannstadt als ältestes von drei Kindern einer Kaufmannsfamilie. Mitt [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 5
[..] ,Herztier". Zudem las man aus dem Publikum Lieblingstexte aus dem Werk der Autorin. Der Journalist Peter Miroschnikoff stellte seinen Dokumentarfilm aus dem Jahr vor, der schon früh sein feines Gespür für die Bedeutung der Schriftstellerin bewies. Dem Image von Müller als öffentliche Person widmete sich Markus Bauer, und Katharina Kilzer sprach über die Rezeption Müllers in der Presse anlässlich der Verleihung des Nobelpreises. Die Schwierigkeit der nationalliterarischen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 2024, S. 7
[..] wesentlich auch historische Musik von Johann Lukas Hedwig bis Paul Richter und Ernst Irtel bis Norbert Petri. Carl Filtsch, Franz Xaver Dressler und viele andere nicht zu vergessen. Er schuf die Voraussetzung für Aufführungen und Aufnahmen, etwa bei der Musikwoche Löwenstein. So konnte Musik erlebbar werden für ein großes Publikum. Dazu arbeitete er eng zusammen mit den Interpretinnen und Interpreten, mit Hans Peter Türk und Kurt Philippi, Eckart und Steffen Schlandt, Ilse M [..]









