SbZ-Archiv - Stichwort »Für Die Liebe Oma«
Zur Suchanfrage wurden 12301 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 17 vom 25. Oktober 2020, S. 15
[..] und Georg Schuster aus Schwanenstadt zum . Geburtstag Mitte November. Gottes Segen, Gesundheit und alles Gute im Namen des Vorstands, Lieselotte Pitter Nachbarschaft und Tanzgruppe Wels Miteinander Flashmob für Respekt und Toleranz in Wels: Vom . April bis . Juni hätte in Wels die Veranstaltungsreihe ,,Miteinander für Respekt und Toleranz" stattfinden sollen zum zweiten Mal organisiert von der Welser VOLKSHILFE. Aufgrund der COVID--Pandemie hatte auch diese schon sei [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 4
[..] asch tätige Schriftstellerin und bildende Künstlerin Ilse Hehn. Leider zeigte sich der große Schickhardt-Saal des alten Rathauses von Esslingen, in den man wegen Corona ausgewichen war, als akustisch wenig geeignet für Sprachdarbietungen. Ganz anders erwies sich die Raumakustik bei dem nachfolgenden Konzert der Gilde. Dr. Dietmar Gräf, Leiter der Fachgruppe Musik, und Prof. Heinz Acker, sein Stellvertreter und diesjähriger Preisträger des JohannWenzel-Stamitz-Preises der Gild [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 7
[..] . Oktober · K U LT U R S P I E G E L Drei Fragen an die Autorin Was gab den Anstoß für dieses Buch? Ich habe mir die Frage gestellt, ob es überhaupt möglich ist, eine Biographie einzeln zu betrachten oder ob nicht alles mit allem verbunden ist. So entstand die Idee, ein Leben zu erzählen, jedoch nie aus der Perspektive der Hauptfigur, sondern anhand der Berührungen mit anderen Leben. Um welche Themen geht es in Ihrem Roman? Je weiter die Niederschrift des Textes zurü [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 8
[..] · . Oktober K U LT U R S P I E G E L / L E S E R E C H O Gedenkpavillon für Brukenthal Der Künstler Peter Jacobi, Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreisträger , nimmt Stellung zum Interview von Dr. Konrad Gündisch in Folge vom . September , Seite und , und bezieht sich des Weiteren auf seine seit rund Jahren gehegte Idee eines Brukenthal-Denkmals. Dr. Konrad Gündisch hat ein umfangreiches, kompetentes Vorwort, vor allem aus historischer Sicht für m [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 9 Beilage KuH:
[..] dazu bei, dass das Miteinander unter Nachbarn und in der Gesellschaft gelingt! Mischt euch mutig ein in gesellschaftliche und politische Fragen, in Probleme der Bewahrung der Schöpfung, wenn ihr davon überzeugt seid, dass ihr für die Zukunft das Beste tut. Denn es geht um die Welt, die eure Kinder und Kindeskinder einst bewohnen sollen. Und betet dafür, dass die guten Kräfte wachsen. Betet für die Regierenden und die, die Verantwortung tragen, dass sie ihre Kraft und Macht in [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 11
[..] ucher/innen zu diesem Kirchenbesuch bewogen haben. Sie erlebten einen Gottesdienst nach siebenbürgischer Liturgie und empfanden glücklich die vertrauten Lieder und das Zusammengehörigkeitsgefühl. Für seine Predigt wählte der aus Nordsiebenbürgen stammende Pfarrer Johann Rehner den . Timotheusbrief des Apostels Paulus. Er spannte darin einen weiten Bogen von Gottes Plan vor Beginn unserer Welt bis zum großen Ziel seines ewigen Reiches. Der traditionelle Chorgesang konnte leid [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 2020, S. 12
[..] · . Oktober H O G - N AC H R I C H T E N / J U G E N D F O R U M Scharoscher Heimatglocken für Christine Baier ,,Meines Heimatdörfchens Glockenklang niemals ich vergessen kann. Aus weiter Ferne blicken heute wir zurück auf all das, was längst geschehen. Heimatglocken, wird euer Auftrag dort vielleicht schon bald zu Ende gehen?" Christine Baier, geborene Schindler Am . September verstarb Christine Baier, verwitwete Wardeiner, geborene Schindler, im Alter von J [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2020, S. 6
[..] s Alters erinnert Buhn aber gerade daran, dass Ungutes sich in der Geschichte wiederholen kann, und mahnt deshalb ,,weoch", wachsam zu sein, um den Anfängen zu wehren. Darin sieht er eine Gewähr für seine Hoffnung auf eine bessere Zukunft. Hanni Markel und Bernddieter Schobel Jahre sind vergangen, seit Bischof Georg Daniel Teutsch (-) den zweiten Band des Urkundenbuchs der evangelischen Landeskirche A.B. in Siebenbürgen herausgegeben hat. Damit hatte er Forschende [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2020, S. 7
[..] E L Es ist ein schmales Buch von Seiten, der vierte Roman von Iris Wolff, doch es zählt schon kurz nach seinem Erscheinen zu den besten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur und wurde als solches für den Deutschen und den Bayerischen Buchpreis sowie den Wilhelm-Raabe-Preis nominiert. Im Roman, ein sprachliches Kunstwerk, in dem die Autorin erneut an Orte der Herkunft in ihrem Leben, dieses Mal auch das Banat, zurückkehrt, werden universelle Themen des Menschseins wie [..]
-
Folge 15 vom 30. September 2020, S. 8
[..] te in die rumänische Sprache übersetzt werden. Ganz besonders dankt er Gymnasiallehrer Konrad Klein, den er als Zeichen seiner Wertschätzung und des Dankes im Untertitel als Mitarbeiter nennt. Ausschlaggebend für den Ton des gesamten Buches sind die Aussagen des Autors in seinem Vorwort, dass durch die Arbeit an diesem Buch: ,,mein Respekt für die sächsische Zivilisation, für die deutsche Mentalität und Kultur ist noch mehr gewachsen" sowie ,,mein Verständnis der sächsischen [..]









