SbZ-Archiv - Stichwort »Für Gärtner«
Zur Suchanfrage wurden 1503 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2
[..] eneralversammlung, dann erfolgte der Jahresbericht über die Tätigkeit unseres Posaunenchors. Der weitere Verlauf der Tagesordnung gestaltete sich, wie üblich, im Geiste freundschaftlicher Verbundenheit. Für abends Uhr war der Familienabend festgesetzt.-Der Besuch war auch diesmal sehr zahlreich. Hieraus kann die Folgerung gezogen werden, daß es zu einem Bedürfnis unserer in der Zerstreuung lebenden Lechnitzern geworden ist, wenigstens einmal im Jahr zusammenzukommen und sic [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 3
[..] , das gehört dazu." Die Eifrige seufzt. ,,Nachher ist alles um so schöner." Und ich seufze auch. Meine Frau sitzt mir gegenüber, ihre armen, zerplagten Hände mühen sich mit irgendeiner diffizilen Arbeit. Ich frage nicht, für wen. Ich kenne die Antwort: ,,Ach, das brauchst du nicht zu wissen, das geht dich.nichts an!" Dabei ist es noch nicht das Geheimnis der Geheimnisse: etwas für mich. Das kommt erst daran, wenn ich längst zu Bett bin. Kann sein, daß ich nach Stunden erwache [..]
-
Folge 8 vom 31. August 1956, S. 3
[..] m großen Eröffnungskonzert im ,,Kaiserhof'-Saal in Sterkrade am Samstagabend konnte Michael Baier unter den zahlreichen Gästen als Ehrengäste Direktor W i l l e der Bergbau-AG ,,Neue Hoffnung", Leiter des Stadt-Ordnungsamtes G e r m a n, für die evangelischen Gemeinden Osterfeld den Leiter des Presbyteriums, Pfarrer H a r l a n d t und ganz besonders den Landesvorsitzenden des Landesverbandes NRW Dr. Dr. K e i n t z e l begrüßen. Mit dem ,,Olympia"-Marsch von Lapskin leitete [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1956, S. 5
[..] aßgebliche Stellung inne. Wir Nordsiebenbürger, durch den heillosen Wiener Schiedsspruch vom Jahre von unseren südsiebenbürgischen Brüdern hermetisch getrennt, wußten davon wenig, als Andreas Franz in den Hungerjahren nach in Innsbruck auftauchte.. Es waren für uns alle unvorstellbar harte Jahre innerer und äußerer Not. Franz kehrte nicht ins Pfarramt zurück. Als Gärtner und Gelegenheitsarbeiter, dann als Medizinstudent schlug er sich durch, stets ' der Gemeinschaft [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 2
[..] Gehälter. Die Hauptgeschäftsstelle wird von der bayerischen Landeskirche als der Patenkirche unseres Hilfskomitees erhalten, Hauptgeschäftsführer und Sekretärin sind Angestellte der Landesgeschäftsstelle für kirchliche Vertriebenenarbeit und stehen uns für die mannigfachen Arbeiten, die sie leisten, zur Verfügung. Aber auch unser ganzer geistlicher Dienst in Gottesdiensten, Gemeindeabenden, Freizeiten, Jugendlagern, Veröffentlichungen wäre nicht möglich gewesen ohne große Bei [..]
-
Beilage LdH: Folge 23 vom September 1955, S. 5
[..] läsern, den Chören, der Organistin, dem Prediger, den Referenten und Rednern, vor allem den Männern, die den Kirchentag vorbereitet hatten, Pfarrer Gärtner, Franz Herberth und der Gemeinde Essen-West und ihrem Pfarrer Bachmann, sowie der Stadt Essen für ihre großzügige Gastfreundschaft. Die Essener Zeitungen berichteten ausführlich und schrieben von einem ,,beachtlichen Ereignis", von einem ,,Bekenntnis, das zwar ohne Pathos war, aber einen um so stärkeren Eindruck machte", v [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1953, S. 6
[..] raße , zu melden. In Dankbarkeit und Freude geben wir die Geburt unseres dritten Kindes Susanne Elisabeth, geb. . . , bekannt. Adolf Hartmut G ä r t n e r , Studienrat, Erika Gärtner, geb. Ballmann, München , /. = Für das ,, S i e b e n b ü r g e r - H e i m" in Rimsting am Chiemsee, wird eine KÖCHIN gesucht. Bewerbungen und Zeugnisabschriften erbeten an Hilfsverein ,,Stephan Ludwig Roth" München , . Die L a n d s l e u t e a u [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1952, S. 6
[..] et ShbmMtgn Saufen Ser äftonatsfptutfj Wer sich des Armen erbarmt, der ehrt Gott ,,Einer ist immer ärmer als du!" Diesen Satz konnte ich neulich in roter Schrift auf einem großen Plakat lesen. Wer wirbt hier für wen? Wer mag dieser Ärmere sein? Die Worte ließen mich nicht mehr los. Ich mußte über die Armut nachdenken und kam zu diesem seltsamen Ergebnis: es ist sehr schwer, zu den Armen zu gehören. Man wird nun einwenden, es gehörte nicht mehr dazu, als das Pech, gerade in di [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1952, S. 6
[..] zuletzt wohnhaft: Tartlau, Kr. Kronstadt, Beruf: unbekannt. -- Gemeidet von: Luise v. Kraus. : Dahinten, Walter, geb. ?, zuletzt wohnhaft: Mühlbach/Siebenbürgen. -- Gemeldet von: Elisabeth Phillipp. : Dieners, Michael, geb. unbekannt, zuletzt wohnhaft: Petersberg, Kr. Kronstadt, Beruf: unbekannt. -Gemeldet von: Luise v. Kraus. : Dörr, Sofia, geb. , zuletzt wohnhaft: Hermannstadt/Rumänien, Beruf: unbekannt. -- Gemeldet von: Maria Meichel. : Don [..]
-
Folge 6 vom 1. Juni 1952, S. 4
[..] des guten Hirten" mit dem Gebetswort: Christus, o Herr, du bist der Deinen getreuester Wächter, Dessen Auge noch nie menschlichen Schlummer umfing. Lenk' und erhalte du uns, verteidige gegen den Feind uns, Niemand kämpfet für uns, führst nicht du uns das Schwert. Hilf drum, dal) wir mit dir in den himmlischen Hallen einst leben, Wo der Fromme nicht mehr fürchtet die Not und Gewalt, Gieb nur noch eins dazu, wenn ich um mehr noch dich bitte: Laß' mich leben, o Christ, unter dem [..]