SbZ-Archiv - Stichwort »Fabini«

Zur Suchanfrage wurden 642 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 10. Juli 2018, S. 7

    [..] ziale Arbeit, Schule und Kirche. Zu jedem Thema gibt es einen Interviewpartner, der den Teilnehmern Rede und Antwort steht." Stadtpfarrer i.R. Wolfgang Rehner, Lehrerin Inge Sommer, Architekt Hermann Fabini, Sozialarbeiterin Hermine Jinga-Roth, Journalistin Beatrice Ungar und Forumsgründungsmitglied Hans Klein waren einige der Befragten. ,,Als Höhepunkt präsentierten die Jung-Journalisten ihre Ergebnisse schließlich im Rahmen einer Live-Sendung auf ,Radio Siebenbürgen`, die v [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2018, S. 20

    [..] erte Darstellungen, ein ,,Noli me tangere" und ein Abendmahlsbild sind von Michael Fleischer gemalte Kopien nach Bernhard Plockhorst und Leonardo Da Vinci (laut Pfarrer Klima ­ vgl. auch Hermann Fabini: ,,Atlas der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen und Dorfkirchen", Band ). Hatte Mettersdorf im Jahr noch ,% deutsche Einwohner evangelischer Konfession A.B., änderten sich mit der Evakuierung der Mettersdorfer im September die Verhältnisse: Nur wenige D [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 9

    [..] r die nächsten Jahre gesichert wurde, sehen wir darin einen Beitrag zur touristischen Erschließung des Baudenkmals und somit auch zum Erhalt der siebenbürgischen Kulturlandschaft vor Ort. Dr. Hermann Fabini Effizienter Einsatz für Kirchenburgen Stiftung Patrimonium Saxonicum führte Bauarbeiten in Magarei durch sind an der Kirchenburg von Magarei verschiedene Arbeiten durchgeführt worden, über die hier kurz berichtet werden soll. Die Voraussetzung für diese Arbeiten war e [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2017, S. 18

    [..] kann mich nicht erinnern, dass damals auch rumänische Trachtengruppen dabei waren. Es war ein sächsisches Treffen, die Stadt war deutsch. Interessant ist im Buch ,,Hermannstadt" von Hermann und Alida Fabini nachzulesen, wie sich die Stadt aus einer sächsischen in eine rumänische verwandelte. Auch kann man heute bei Google lesen, dass in Hermannstadt Rumänen lebten. Neben Deutschen. Doch schon Rumänen und Deutsche (so wurden die Sachsen inzwische [..]

  • Folge 11 vom 5. Juli 2017, S. 10

    [..] bes in Siebenbürgen. Die ,,schöne Schale" aber kann zum Nachdenken über den Kern wesentlich beitragen. Das trifft auf diese jüngste Ausgabe des traditionsreichen Wandkalenders aus dem Architekturbüro Fabini zu. Schlicht in Form und Bindung, qualitätsvoll im Farbdruck, hervorragend im Inhalt, so präsentiert sich der beliebte Jahresbegleiter, der mehr als nur ein Zeitmesser ist. Die großen Schmuckbilder der zwölf Monatsblätter sind abwechslungsreich: Fotografien von Kirchengebä [..]

  • Folge 6 vom 10. April 2017, S. 1

    [..] ynode` in Mediasch (. Mai ) angebracht worden sein". Dem aufmerksamen Betrachter ergibt sich die Frage nach der knienden Gestalt außerhalb des Jüngerkreises. Dazu schreibt Architekt Dr. Hermann Fabini: ,,dass es sich bei der knieenden Gestalt der Predella von ~ um Johannes Friderikus- Pleban-(Leutpriester)- der Mediascher Margaretenkirche handelt, ist zweifelsfrei durch sein Wappen und den Priesterhut mit den Quasten überprüfbar... ­ Die etwas infantile Annahme, das [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 5

    [..] r hielt eine Ansprache am Grab von Paul Richter auf dem Innerstädtischen Friedhof in Kronstadt. Der neue Grabstein nach einem Entwurf von Margarete Depner wurde unter Mitwirkung der Bildhauer Wilhelm Fabini und Zoltán Gergely sowie des Steinmetzen Geza Bartalis realisiert. Foto: Christine Chiriac Anzeige Komponist geehrt Klausenburg ­ Zu seinem . Geburtstag wird der Komponist Gabriel Iranyi von der Klausenburger Philharmonie mit einem Porträtkonzert am . Oktober geehrt. A [..]

  • Folge 16 vom 20. Oktober 2016, S. 8

    [..] , davon fast die Hälfte Unteroffiziere oder Offiziere. Drei Sachsen wurden bis in den Rang eines Feldmarschalls befördert: Arthur Arz von Straussenburg, der letzte k.u.k. Generalstabschef, Ludwig von Fabini und Emil von Ziegler. , das heißt mehr als ein Drittel der sächsischen Soldaten wurde im Laufe des Krieges mit einer Tapferkeitsmedaille ausgezeichnet, aber auch der Blutzoll war hoch: Tote oder Vermisste, Verwundete, unter ihnen Kriegsinvaliden (Za [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 10

    [..] r des Siebenbürger Volksfreundes von . Scan: Bildarchiv des Siebenbürgen-Instituts Erstürmung der Strell-Brücke in der Schlacht bei Piski (Simeria) durch das sächsische Jägerbataillon mit Theodor Fabini an der Spitze (. Februar ). Lithographie nach einer Zeichnung von Carl Hann von Hannenheim, der als Oberjäger an der Schlacht teilgenommen hatte. Die Lithographie schmückt als Frontispiz den Gedichtband seines Kampfgefährten Johann Karl Kirchner (J. Gött, Kronstadt [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2016, S. 11

    [..] ­ buchstäblich über Nacht zur Jakobskapelle geworden. Danach verwendeten alle den neuen Namen, von Michael Csaki, Emil Sigerus, Moritz von Kimakowicz und Michael Thalgott bis zu Géza Entz und Hermann Fabini. Sogar noch im quasi hauseigenen ,,Jahrbuch des Brukenthalgymnasiums für die Jahre " wird die alte Bezeichnung weiter verwendet. Fabini selbst trug seit den neuen Erkenntnissen Rechnung. Sie haben also vollkommen Recht, lieber Herr Bonfert, das Beibehalten des [..]