SbZ-Archiv - Stichwort »Fluss«

Zur Suchanfrage wurden 311 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 20

    [..] s Rote Kloster, ein ehemaliges Kartäuserkloster aus dem Jahre , das heute verschiedene Museen beherbergt. Anschließend erlebten wir eine unterhaltsame Floßfahrt auf dem slowakisch-polnischen Grenzfluss Dunajec. Zu Fuß oder mit Pferdekutsche ging es dann zum Gasthaus am Fluss, wo wir zu Mittag aßen. Durch das Lublauer Hügelland mit den typischen Holzkirchen erreichten wir am Nachmittag das Dorf Zdiar. Unvergesslich bleibt der Besuch im Dorfmuseum mit goralischer Tracht, de [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 17

    [..] st und sich später Richtung Passau auf nur m Breite verschlankt. Auch bringt der Inn bei Passau rund Prozent der Wassermenge mit, die Donau hingegen nur Prozent, daher fordern einige, dass der große Fluß statt Donau ab Passau lieber Inn heißen sollte ­ diese Forderung ist wohl nicht ganz ernst gemeint! Links und rechts des Ufers sahen wir, wie auch später beim Stadtrundgang in Schärding, noch deutliche Spuren des schrecklichen Hochwassers Anfang Juni. So schipperten [..]

  • Folge 11 vom 10. Juli 2013, S. 24

    [..] gutem Abendessen und anregenden Gesprächen den Abend ausklingen ließen. Am dritten Tag fuhren wir zu einer geführten Besichtigung nach Colmar, gelegen an der Elsässischen , durchflossen vom Fluss Lauch. Unsere Reiseführerin zeigte uns die winkeligen Gassen der Altstadt mit den Bürgerfachwerkhäusern aus dem . und . Jahrhundert. Wir sahen die Brücke über die Lauch und an ihrem Ufer die malerischen Häuser von ,,Klein Venedig". Die Stadt ist berühmt für ihr gut erha [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 13 Beilage KuH:

    [..] ger Häuser dumpfen Gemächern, Aus Handwerks- und Gewerbesbanden, Aus dem Druck von Giebeln und Dächern, Aus der Straßen quetschender Enge, Aus der Kirchen ehrwürdiger Nacht Sind sie alle ans Licht gebracht. Sieh nur, sieh! wie behänd sich die Menge Durch die Gärten und Felder zerschlägt, Wie der Fluß in Breit und Länge So manchen lustigen Nachen bewegt, Und, bis zum Sinken überladen, Entfernt sich dieser letzte Kahn. Selbst von des Berges fernen Pfaden Blinken uns farbige Kle [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2013, S. 18

    [..] unterzeichnete EU-Verträge bekannt wurde. Die imposante steinerne Brücke beeindruckte uns gleich zu Beginn unseres Rundganges durch die Altstadt. Sie steht an der Stelle, an der bereits die Römer den Fluss überquerten. Die Stadt ist das Zentrum des katholischen Südens der Niederlande und beherbergt eine internationale Universität. Vor einem ihrer altehrwürdigen Gebäude hatten Studenten auf einem der dort befindlichen Bäume viele Schuhe aufgehängt. Von dort ging es weiter Rich [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 9

    [..] lieren, und wie weit muss ich mich selbst aufgeben, um überleben zu können. Das Stück fordert aber den Zuschauer auch in Brecht`scher Manier auf, sich selbst ein Bild zu machen. Immer wieder wird der Fluss der Handlung unterbrochen, das Publikum wird gezwungen, neue Perspektiven einzunehmen. Auf der Bühne steht ein verlorener, ein zerrissener Ossi, facettenreich gespielt von Wolfgang Kandler. ,,Die Bluthunde hetzen durch mein totes Leben", wendet er sich an die einzige weibli [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2012, S. 34

    [..] auf dem Rückmarsch aus Russland in unserem Pfarrhaus in Brenndorf (...) einquartiert war. Er bat mich damals, ihm die Umgebung von Brenndorf zu zeigen. Ich ging mit ihm an einen km weit entfernten Fluss, den Alt. Hier erstiegen wir den sogenannten Priesterhügel (hier wurden Gegenstände aus der Bronzezeit gefunden) und ich entsinne mich sehr genau, wie Ihr Vater einen Zeichenblock nahm und von dem Hügel aus die Flusslandschaft und das entfernte Brenndorf zeichnete. Ich habe [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 11

    [..] der Kindheit beschäftigt, irritiert den Leser bei der ersten Begegnung mit dem Text in zweifacher Hinsicht. Es ist der, abweichend von der normalen Leserichtung, um Grad gedrehte Text und der Textfluss, in dem beschreibende Elemente häufig in eine innere Rede übergehen, wobei das einleitende Adverb ,derweil` eine Gleichzeitigkeit des Reflexionsstroms signalisiert. Das schreibende Ich ist hier gleichsam mit dem entstehenden Text verbunden, geht in dem Gedankenstrom unter, [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 2012, S. 19

    [..] die Gelegenheit um in der Herbstsonne einen Kaffee zu trinken oder einen Bummel durch die Läden und Konditoreien zu machen. Zum Abschluss ging es am Nachmittag aufs Schiff. Die Fahrt auf der Ill, dem Fluss, der die Altstadt mit seinen zwei Armen umschließt, war für uns alle wohl der Höhepunkt dieser Reise, denn man bekam vom Schiff weitere, ganz reizende Eindrücke von Straßburg. Bei dieser Gelegenheit hat man auch einen Blick auf die Gebäude des Europaparlaments und des Europ [..]

  • Folge 15 vom 25. September 2012, S. 6

    [..] t teilnahmslos draußen vor der Tür zu bleiben, sondern sich hineinzuwagen ins Abenteuerreich der Künste" oder eben als Standortbestimmung. Nicht nur, dass viele Autoren aus dem Rheinland stammen, der Fluss soll auch ein Sinnbild für das ,,Ungreifbare des Schöpferischen" sowie eine Grenze sein. In den ersten Heften findet man neben zeitgenössischer Literatur auch Essays und die eine oder andere Übersetzung. Bereits darin ist Franz Hodjak vertreten. Das Sonderheft bietet dann [..]