SbZ-Archiv - Stichwort »Folberth«

Zur Suchanfrage wurden 1258 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 6

    [..] n Veranstaltungskalender weist noch auf eine Reihe interessanter Vorträge hin, die uns schon bis jetzt endgültig zugesagt wurden: Am . März: ,,Die Siebenbürger Sachsen und Österreich" Prof. Dr. Otto Folberth. Am . April: ,,Unser kirchliches Erbe, Probleme und Möglichkeiten in Siebenbürgen und hier" Lichtbildervortrag von Oberstudienrat Hans Philippi, dem Vorsitzenden des Hilfskomitees der Siebenbürger Sachsen. Am . Mai: ,,Geschichte der Siebenbürger Sachsen III", Dr. Fri [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 5

    [..] uber vermitteln. Nachmittag konzertiert unsere iSachsenheim-Elixhausener JErachtenkapelte. Am ^. April iand in der ·Christuskirche «u Salzburg die Angelobung unseres Ehrenobunannes, Prof. Dr, Otto .Folberth, als Presbyter statt. Im Rahmen des Gottesdienstes, den Staatpfarrer Ing. Emü Sturm hielt, erwähnte -er wiederholt lobend den wertvollen Zuwachs, den die Salzburger 'evangelische Gemeinde ·durch die Siebenbürger Sachsen erhalten hat. Sehr anerkennend äußert* er sich über [..]

  • Folge 6 vom 15. Juni 1961, S. 6

    [..] den Austragungsort. Mit dem Zusammenbruch des burschenschaftlichen Lebens in Deutschland und Österreich geht auch dieses Stück heimatlicher Geschichte in Siebenbürgen zu Ende. Kurz streift Prof. Dr. Folberth hoch die Coeten an den Handelsschulen, die Ferialverbindungen in Mühlbach und Sächsisch-Regen und noch einmal sehen wir unsere lieben Mädel im Maifest als Coetus Brukenthalia marschieren. Der Vortrag war ein Erlebnis und innerlich mag wohl mancher in traumhafte Rückerinn [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 6

    [..] ppen Hauptversammlung in Hessen Verein der Siebenbürger Sachsen in Salzburg Schriftführer: Inge Kessel, Salzburg · Ankündigung Aus zwingenden Gründen mußte der Vortrag von Prof. Dr. Folberth vorverlegt und die für den . . festgesetzte Veranstaltung unserer Jugend auf Sonntag, den . Juni, Uhr, im Gasthof Pflanzmann-Itzling (Endstation F-Wagen) neu anberaumt werden. Wir bitten unsere Landsleute, diesen mit viel Liebe vorbereiteten Nachmittag recht zahlre [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 3

    [..] r Zeitung" über die Flüchtlingssiedlungen der Siebenbürger Sachsen Die Artikelreihe ,,Siebenbürgisch-sächsische Flüchtlingssiedlungen in Österreich", die, verfaßt von unserem Landsmann Prof. Dr. Otto Folberth, in unserer Siebenbürgischen Zeitung erschienen war und bald darauf unter dem Titel ,,Treckführer wurden zu Kirchengründern" in Nr. und der Wiener Vierteljahresschrift ,,österreichische Begegnung" der ,,Forschungs- und Kulturstelle der Österreicher aus dem Donau-, Su [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 5

    [..] Stleglbräu zu Schwanenstadt ihren diesjährigen Richttag, der überaus gut besucht war, ab. Nachbarvater Haltrich konnte neben den zahlreich Erschienenen als Gast Dr. Fritz Frank aus Linz sowie Pfarrer Folberth und Gattin herzlich begrüßen. Der Nachbarvater brachte in seinem Referat den Tätigkeitsbericht und umriß die Sorgen und die Nöte der Nachbarschaft. Nachdem Kassier Georg Klein berichtet hatte, ergriff Dr. Frank zu seinem Vortrag: ,,Aus der Geschichte der Siebenbürger Sac [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1961, S. 6

    [..] mstag, den . Mai, Uhr, in den Gasthof Pflanzmann, Itzling, herzlichst ein. Am . Juni findet um . Uhr im Schwarzen Rößl, Salzburg, , wieder der übliche Vereinsabend statt. Prof. Dr. Folberth spricht über das -Thema ,,Der Coetus, eine jährige' siebenbürgische Schuleinrichtung". Wir bitten unäere Landsleute schon jetzt, sich den Abend vorzumerken. Im Vereinsabend am . März konnte Obmannstellvertreter Ing. Daichendt endlich wieder eine größere Anzahl von La [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2

    [..] d des Werkes Kirchners gedacht Im Schulgarten wird ihm zu Ehren ein Gedenkstein gesetzt und ein Holunderstrauch gepflanzt werden. In diesem Zusammenhang sei auch auf zwei Arbeiten aus, der Feder Otto Folberths hingewiesen, die zum gleichen Anlasse erschienen sind. Die erste gelangte unter dem Titel ,,Ein siebenbürgisches Lied wandert um die Welt" in der Wiener Zeitschrift ,,österreichische; Begegnung", die zweite unter dem Titel ,,Das sie« benbürgische Wirken des Komponisten [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 4

    [..] sch Margarethe Luise, geb. . . , aus Hermannstadt nach BexhSvede, Steinkamp ; Buhn Georg, geb. . . , und Buhn Katharina, geb. . . , aus Zeiden nach Bardowick, ; Folberth Johann, geb. . . , Folberth Rosina, geb. . . , Folberth Gerda, geb. . . , und Folberth Rosemarie, geb. . . , aus Heldsdorf nach Everloh , Kreis Hannover; Heldsdörfer Anna, geb. . . , aus Marienburg nach Lemke b. Neuenhaus; Kramer Rosin [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 5

    [..] aß den neuerbauten modernen Saal der Katholischen Pfarrei Schwanenstadts unseren Spielern zur Verfügung und wohnte selbst dem Spiel bei. Nachbarvater LOSt. Haltrich begrüßte außer ihm unseren Pfarrer Folberth, Landesobmann Sommitsch und jung und alt unserer Schwanenstädter Landsleute im dichtgefüllten Saal und die Jungen und Mädel der Spielschar der Wiener Landsleute. Mit diesen gestaltete ihr Leiter Otto Parsch mit Erzählungen, Liedern und Gedichtvorträgen eine schöne Advent [..]