SbZ-Archiv - Stichwort »Frau Und Mann«
Zur Suchanfrage wurden 4976 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 1
[..] gen Erwerbsunfähigkeit die KriegsVon den Blitzlichtern geblendet und eingeschachtelt nachtet ein klelnet siebenbOrgisch. (Schslsches Mfidchen, das ein Gedicht aufsagen sollte, in die Arme von Frau Dr. Alberte Meyers, der Gattin des.Minlsterpräsldenten von Nordrheln-Westfalen. (Rechts Ministerpräsident Dr. Franx Meyers, hinler Frau M«yers Arbeitsminister Konrad Grundmann.) Schadenrente nur bewilligt werden, wenn die Erwerbsunfähigkeit nachweisbar vor dem . . bestand. Le [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHEZEITUNG . Februar äer Lebenserwartung von . Jahren nicht mehr berechtigt sei. Schon deshalb müsse sich die Frau auch zu einer Tätigkeit beruflicher oder ehrenamtlicher Art bereitfinden. Andererseits müsse der Mann vielfach wieder für seine Aufgabenerfüllung im innersten. Familienbereich zurückgewonnen werden. Arbeits- und Sozialminister Grundmann besuchte das Sözialwerk Stukenbrock, Landesdurchgangslager für männliche alleinstehende Zuwanderer [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 5
[..] nführung ihrer Geburtsdaten melden. Heimattag Wels Alle Berufsfotografen und Amateurfotografen werden herzlich gebeten, Aufnahmen, die sie von der Volkskunstausstellung und von der Frauenstunde in Wels gemacht haben, möglichst sofort an Frau Hermine Nikolaus, Purkersdorf, Wien, , zu, senden. Kosten werden ersetzt. · \ : Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Zoltner, teilern der Alters [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1961, S. 8
[..] te Trojer Nach einem arbeitsreichen Leben, voll von Liebe und Sorge für ihre Angehörigen, entschlief plötzlich und unerwartet, fern von ihrem geliebten Zeiden, unsere liebe, gute Mutter, Schwiegermutter, Großmutter und Urgroßmutter Frau Martha Schmidts geb. Novy im . Lebensjahr. Die Trauerfeier fand in der Trauerhalle des Offenbacher Friedhofes statt. In t i e f e r T r a u e r : Martha Bügelmeyer, geb. Schmidts Gustav Bügelmeyer Hilde Kissel, geb. Bügelmeyer , Hans Kissel [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 1
[..] tellvertretenden Bundesvorsitzenden und Landesgruppenvorsitzenden Dr. Dr. Keintzel, Arbeitsdirektor Triem und Dr. Tersluisen vom EBV, die Vertreter der Gemeinde und die Geistlichkeit. Er hieß auch unsere Landesfrauenreferentin Frau Gusbeth.und Vertreter aus den anderen siebenbürgischen Siedlungen herzlich willkommen. Landsmann Graffi erinnerte daran, daß es nunmehr Jahre her sind, seit wir das letzte Weihnachtsfest in der alten Heimat feiern konnten. Wenn wir heute, hier i [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 6
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Zum Jahresbeginn Wenn ein Jahr im Weltgeschehen auch weniger ist als ein Augenblick, so hat es doch für uns, die wir es erleben, seine Bedeutung und Wichtigkeit. Zu Beginn eines neuen Jahres denkt man zurück an die Vergangenheit. Vieles von dem, was wir erreichten und erlebten, freut uns und spornt an zu noch besseren Leistungen. Manches betrübt uns auch und wir wünschen, Erreichtes zu verbessern und in Zukunft zu vermeiden, was nicht richtig war. E i n e s [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 7
[..] ar SIEBENBURGISCHE ZEITUNG Seite Noch einmal: Unsere sächsischen Mustergatten Unsere geschätzte Mitarbeiterin L. G., die das ergötzliche Geplänkel über die Freuden und Nöte ,,reichsdeutscher" Ehefrauen von Siebenbürger Sachsen begonnen hat, betritt hier neuerlich die Arena. Die Redaktion. Mit großer Freude habe ich die beiden Stellungnahmen von M. T. und I. K. betreffend unsere sächsischen Mustergatten gelesen. Die schwesterlich warmherzigen und verstehenden Worte eine [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 4
[..] epublik zugewandert. Die Freunde ihrer einstigen Geigenkonzerte freuen sich, dies zu hören. Es ist zu hoffen, daß sie bald wieder auftreten kann. Gegenwärtig ist sie im Lager Geretsried - Stein, Kreis Wolfratshausen (Bl. T/) in Oberbayern. Frau Müller-Löwitsch, dieaus Wien stammt, war mit dem Zahnarzt Dr. Michael Müller verheiratet und lebte in Schäßburg. So manchem unserer Leser ist sie von Ihren einstigen Konzerten bekannt, die sie z. T. im Verein mit Franz Xaver Dreßler u [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 7
[..] FÜR UNSERE FRAUEN eiLigen xJrei cKönige Viele von uns werden sich noch an diesen · schönen alten Brauch in Stadt und Land erinnern. In weißen Gewändern, mit goldenen Papierkronen auf den Köpfen und einer Krippe, die meist aus einem alten Sieb bestarid, dahinein die Kinder eine Krippe aufgestellt hatten und worin eine Kerze brannte, zogen sie von Türe zu Türe, bekamen Kerzen und etwas Geld, oft auch Kuchen. Und die Kinder überall freuten sich im Winter auf ihr Kommen und auf i [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1960, S. 8
[..] ischen Bevölkerung zu Grabe getragen. Am Grabe der Verstorbenen hielt ihr ehemaliger Pfarrer Johann Lang den Nachruf. Er schilderte die Verstorbene als ehrenhafte, gottesfürchtige Mutter und als Musterfrau der Gemeinde Tatsch. Es war ihr leider nur wenig Zeit für einen Lebensabend in ihrer neuen Heimat im Kreise ihres Sohnes Misch und dessen Familie vergönnt. Über das Grab hinaus bleibt ihr ehrendes Andenken bewahrt. Familienabend in Rothenburg a. T. Die Lechnitzer. Musikkape [..]









