SbZ-Archiv - Stichwort »Frg Rente«

Zur Suchanfrage wurden 62 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 20. Februar 1990, S. 12

    [..] htigte, die am . . Rentner waren oder Rentenzahlanspruch hatten, fallen unter die ,,alten" FRG-Vorschriften. b) Fremdrentenberechtigte mit Rentenbeginn ab . Juli und Zuzugbis .. unterliegen schon Teil-Neuregelungen des FRG: Grundwehrdienst ab . . wird als Beitragszeit anerkannt, die Kürzung um ein Sechstel (/) wird bei einer nur glaubhaft gemachten Zeit vorgenommen, Teilzeitbeschäftigung bedeutet Berücksichtigung nur des angefallenen Teilzeitante [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1990, S. 7

    [..] nd solche Rentenversicherte, die denen ein Anspruch auf Zahlung einer Rente vor dem . Juli besteht - auch wenn der Rentenbescheid erst nach dem . Juli erstellt wird -, werden von den Neuregelungen im FRG nicht betroffen. Beispiel: Antrag auf Altersruhegeld im Februar , weil im Mai das . Lebensjahr vollendet und der Rentenbescheid im August erstellt wird. Rentenberechnung nur nach den bisherigen ,,alten" Vorschriften des FRG. II. Rentenbeginn ab dem . J [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1989, S. 6

    [..] erung anzuerkennen, entfällt. Die durch Rechtsverordnungen bereits als gesetzliche Rentenversicherung anerkannten Sicherungssysteme für Selbständige sind hiervon nicht berührt und bleiben anerkannt. · In § Abs. FRG wird die Anrechung von Beschäftigungszeiten auf die Zeiträume beschränkt, in denen nicht auch zugleich Beitragszeiten liegen. Damit entfällt die durch Auslegung des bisher geltenden Rechts eröffnete Möglichkeit, das restliche Sechstel eines nachgewiesenen Besc [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1989, S. 5

    [..] s der Aussiedler wurde auf dem sozialen Gebiet der Altersversorgung am . . das Fremdrentengesetz in Kraft gesetzt. Für die Altersversorgung der Vertriebenen gab und gibt es keine Alternative zum FRG. Sicher, das Gesetz war eine gewagte Konzeption zur Funktion und Aufbau der bundesdeutschen gesetzlichen Rentenversicherung; doch es gab keine andere Möglichkeit, dem Eingliederungsgebot auf dem Gebiet der Altersversorgung gerecht zu werden. Die Klagen einer Berufsgenossen [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1987, S. 6

    [..] rschrift des § Fremdrentengesetz. Diese Vorschrift lautet: ,,Treffen Versicherungszeiten, von denen mindestens eine nach diesem Geetz anzurechnen ist, zusammen, so ist bei der Berechnung der Rente nur eine, und zwar die für den Berechtigten günstigere, zu berücksichtigen." Dieser Vorschrift des § FRG nach ist eine Mehrfachbeschäftigung nur einmal bei der Einstufung gemäß der Leistungsgruppendefinition des FRG zu berücksichtigen, auch dann, wenn im Herkunftsgebiet tatsäch [..]

  • Folge 8 vom 31. Mai 1986, S. 11

    [..] drei Kindern sind wir nach Deutschland gekommen. Wir bitten um nähere Auskunft in Bezug der Rentenansprüche für Zeiten der Kindererziehung lt. Artikel aus der SZ vom . . . ANTWORT: Heimatvertriebene haben gem. § b FRG einen Anspruch auf Anerkennung der Zeiten von Kindererziehung, wenn die Kindererziehung während des gewöhnlichen Aufenthalts im Herkunftsgebiet erfolgte. Diese Anerkennung gilt unabhängig davon, ob und in welchem Sozialversicherungssystem Ihre Gat [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1986, S. 9

    [..] Monate Schwangerschaft als Ausfallzeit vorgemerkt sind und die übrigen Monate mit Beitragszeiten belegt sind? Antwort: Heimatvertriebenen werden Zeiten der Kindererziehung während des gewöhnlichen Aufenthalts im Herkunftsgebiet nach den geltenden Regelungen wie bei Aufenthalt im Geltungsbereich dieses Gesetzes (Bundesgebiet und West-Berlin) anerkannt (§ b FRG). Dies gilt unabhängig davon, ob Redaktionsschlüsse Der Redaktionsschluß für die Folge der Siebenbürgischen Zeit [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1985, S. 3

    [..] ehrt bin, ist nun völlig überraschend in Rumänien gestorben. Habe ich Anspruch auf Witwenrente? Antwort: Grundsätzlich werden Vertriebene (Aussiedler) durch die Kraft des Fremdrentengesetzes in allen Bereichen der gesetzlichen Rentenversicherung den im Bundesgebiet geltenden Bestimmungen gleichgestellt. So auch in der Hinterbliebenenversorgung in ihrem Fall. Nach § le FRG findet dieses Gesetz Anwendung auf Hinterbliebene der in den Buchstaben a bis d genannten Personen bezügl [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1985, S. 3

    [..] n ausgesiedelten deutschen Ehegatten die Anerkennung als Vertriebene (Aussiedler) versagen. Die Folgen für die Landsleute wären, bliebe es bei den ablehnenden Entscheidungen, verheerend: kein Vertriebenenausweis ,,A" und somit keine Anerkennung der Versicherungszeiten nach dem FRG, keine deutsche Staatsbürgerschaft, keine Anerkennung von Schul- und Hochschulzeugnissen, keine oder erschwerte berufliche Eingliederung, kein Lastenausgleich u. a. m. Der Status der so Benachteilig [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1984, S. 2

    [..] die Anerkennung von Versicherungszeiten in Rumänien und den Erhalt einer Altersrente ist die Anerkennung als Vertriebener (z. B. Vertriebenenausweis ,,A"). Diese steht aber nur Personen deutscher Volkszugehörigkeit zu, soweit sie die in § BVFG geregelten Voraussetzungen erfüllen. Nur dann sind die Bestimmungen des Fremdrentengesetzes (FRG) anwendbar. Diese Regelung ist nur dann zu verstehen, wenn sie auf den Grundsatz der Kriegsfolgengesetzgebung -- zu der auch das Lastenau [..]