SbZ-Archiv - Stichwort »Fritz Kimm«

Zur Suchanfrage wurden 195 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 13 vom 15. August 2014, S. 9

    [..] den die Siebenbürger Sachsen je hatten. Seine Löwen brauchen selbst Rembrandts Zeichnungen von diesen Tieren nicht zu scheuen. In Siebenbürgen gab es nur zwei, die ähnlich gut Tiere zeichnen konnten: Fritz Kimm und Dolf Hienz, der Vater der Malerin Katharina Zipser. Allein in Klaus Zey, der sich später freilich der Schauspielerei zuwandte, war Arz ein kongenialer Tierzeichner erwachsen. Wir wundern uns nicht: Zey hatte vor Arz' Auswanderung in die Bundesrepublik () ein Ja [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2014, S. 8

    [..] berst Arthur Arz von Straussenburg war, erlag den Folgen eines schweren Leidens, von dem er erst seit November wusste. Mit ihm verlieren die Siebenbürger Sachsen ihren besten Zeichner, dem allenfalls Fritz Kimm und Dolf Hienz das Wasser reichen konnten. In der nächsten Folge kommen wir mit einer ausführlichen Würdigung auf den Künstler zurück. Foto und Text: Konrad Klein In Gundelsheim: Fotografische Impressionen aus Siebenbürgen In seiner diesjährigen Sommerausstellung präse [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2013, S. 10

    [..] aibach (Österreich ­ Jugoslawien), hatten alle während und nach dem Zweiten Weltkrieg ein schweres Schicksal, was so schön begonnen hatte. Der Bruder des Vaters von Martha ­ Karl Kimm ­ war der Maler Fritz Kimm, dessen Bilder sich u. a. im Treppenhaus des Altenheims auf Schloss Horneck in Gundelsheim befinden. Beim Verlassen unserer Heimat Siebenbürgen haben wir unsere Sprache, das Wissen um die Handarbeit unserer Tracht und die Erinnerungen mitbringen können. Die Flurnamen, [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2013, S. 8

    [..] chaft. Wichtige Namen der siebenbürgischen Klassischen Moderne wie auch der gegenwärtigen siebenbürgischen Kunstszene bieten sich dem Betrachter dar. Der museale Parcours führt von Arthur Coulin über Fritz Kimm zu Hermann Konnerth bis zu Jutta Palosch. Verweilen sollte man auch vor den Landschaftsaquarellen des schottischen Forschungsreisenden Charles G. Danford, der im . Jahrhundert auf einer Reise in den Nahen Osten auch Siebenbürgen durchwandert hatte. In ihrer Ansprache [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2013, S. 1

    [..] n sind hier das Selbstporträt Arthur Coulins, des bedeutendsten siebenbürgischen Malers an der Schwelle zum . Jahrhundert, sowie zwei lebensgroße Kinderporträts des Kronstädter Zeichners und Malers Fritz Kimm aus dem Jahr , die durch die großzügige Unterstützung des Fördervereins des Siebenbürgischen Museums angekauft und restauriert werden konnten. Im zweiten Ausstellungssaal erwartet die Besucher eine Auswahl von Stillleben und Landschaften vom . Jahrhundert bis in [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2013, S. 1

    [..] chenkungen und Ankäufe kamen von Einzelpersonen, aber auch durch gezielte Ankäufe seitens des Fördervereins. So erfuhr die Kunstsammlung des Hauses mit Neuzugängen aus dem Schaffen von Arthur Coulin, Fritz Kimm oder aber Ernst Graeser eine beachtliche Wertsteigerung. Ein Highlight stellt auch die Truhe der Birthälmer Tischlerzunft samt hochkarätigem Inventar dar, welche die Birthälmer HOG fachgerecht restaurieren ließ, bevor die Objekte dem Museum überlassen wurden. Wertvolle [..]

  • Folge 12 vom 25. Juli 2012, S. 7

    [..] afiken und Zeichnungen. Besonders eindrucksvoll sind ,,Häuser bei Sonnenuntergang in der Oberen Vorstadt" von Gheorghe Petracu und ,,Frühling am Alt" von Friedrich von Bömches. ,,Schwarze Kirche" von Fritz Kimm dürfte zahlreichen Besuchern aus den Beständen der Honterusgemeinde bekannt sein. Der ,,Kronstädter Marktplatz" und die ,,Honigberger Kirche" werden von Hans Hermann schlicht dargestellt, während Aurel Bordenache zwei Landschaften aus Zeiden mit dem Jahr datiert. [..]

  • Folge 20 vom 20. Dezember 2011, S. 12

    [..] der rumänischen Volkskunst. Aber es gab doch nicht nur gestickte Wandbehänge, sondern gewissermaßen in jedem Haus die Grafiken und Aquarelle mit Ortsansichten und Kirchenburgen, auch Zeichnungen von Fritz Kimm, Stillleben ... ... von Trude Schullerus, die als großartige Malerin gefällige Bilder aus Geldnot malte. Man sah sogar Gemälde von Grete Csaky-Copony. Die war verdammt gut ­ und aus guter Familie. Daher gehörte es zum guten Ton, ein Bild von ihr zu besitzen ­ obwohl es [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 2009, S. 9

    [..] sche Erzieher einer älteren Generation, die eine Reihe von herausragenden Malern hervorgebracht hat: Walther Teutsch, Hans MattisTeutsch, Hans Eder, Eduard Morres, Hermann Morres, Grete Csaky-Copony, Fritz Kimm u.a. Bereits im . Jahrhundert gab es in München ,,eine kleine Kolonie von Landsleuten", wie sich die aus Hermannstadt stammende Kunststudentin und spätere Malerin Hermine Hufnagel (-) in ihren ,,Reiseplaudereien" erinnert. Zu den siebenbürgischen Künstlern, d [..]

  • Folge 18 vom 10. November 2008, S. 9

    [..] nd wahrgenommen wurden. So sei hier z.B. an ,,Die Betende" und ,,Die sächsische Madonna" von Hans MattisTeutsch erinnert, an die ,,Madonna mit Kind" von Hermann Konnerth oder an ähnliche Arbeiten von Fritz Kimm, Hans Hermann, Eduard Morres, Adelheid Goosch und Reinhardt Schuster. Eduard Morres, dessen künstlerisch-kreativer Synkretismus bereits in seinen frühen Federzeichnungen, wie z.B. ,,Wintersonne im Burzenland" () erkennbar wird, wo die Natur von einer kosmischen Kra [..]