SbZ-Archiv - Stichwort »Gündisch«

Zur Suchanfrage wurden 1527 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1977, S. 3

    [..] rkirchen Siebenbürgens im europäischen. Vergleich. Dienstag, . August, . Uhr, Vollsitzung . Der Beitrag Siebenbürgens zur Türkenabwehr. Leitung: Prof. Dr. Stefan Stefanescu, Bukarest. Dr. Gustav Gündisch, Hermannstadt: Das gemeinsame Schicksal Siebenbürgens, der Moldau und der Walachei im Kampf gegen die Türken; Dr. Ernst Wagner, Wehrheim/Ts.: Wüstungen in den Sieben Stühlen als Folge der Türkeneinfälle; Prof. Dr. Gotthold Rhode, Mainz: Der Berliner Kongreß und Südosteur [..]

  • Folge 4 vom 28. Februar 1977, S. 3

    [..] er die mittelalterlichen Kapellen hinzu. Neben einem Beitrag zur Geschichte der Erforschung der Kirche (H. Krasser) enthält der Band einen über deren Baugeschichte (A. Klein) und deren Grabsteine (G. Gündisch und Th. Streitfeld) und einen über die Wiederauffmdung der Altar-Madonna (H. Krasser und Th. Streitfeld). Fragen der Architektur, der Plastik und Malerei aus der Zeitspanne zwischen Gotik und Barock werden dabei nicht nur gründlich und kenntnisreich, sondern auch immer w [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1976, S. 4

    [..] eltern verdienen die Anerkennung aller. Viel Spaß gab es auch an den gemütlichen Abenden mit Gesellschaftsspielen, Volkstanz und beim Würstchenbraten nach dem Lagerfeuer. Die Lagerleitung: Edeltraute Gündisch, Ute Schenker, Johann Seiler Kreisgruppe Köln ' Begegnung mit Luxemburg Rund Luxemburger und etwa Siebenbürger Sachsen nahmen an einer kulturellen Begegnung teil, die von der Kreisgruppe Köm der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen am . September in Köln vera [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 1

    [..] Erbe zu behüten, sei dir Pflicht". Nach dem Dank an die Frauen für das Geschenk ernannte Robert G a s s n e r Frau E. G u s b e t h zur Fahnenmutter, übergab die Fahne dem ersten Fahnenträger Viktor Gündisch, dann wurde geschlossen zum Heldenfriedhof marschiert und ein Kranz niedergelegt; am Ehrenmal spielte, nach einigen Worten des Pastors Rudi Lukat, die Trachtenkapelle von Drabenderhöhe das Lied: ,,Ich hatt' einen Kameraden". Der ,,Concordia-Chor", im Jahre in Youngs [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1976, S. 5

    [..] wir waren stolz auf die Gemeinschaft, der wir angehören. Die am . Juni in einer Feierstunde geweihte Fahne mit der Inschrift ,,Deiner Väter treues Erbe zu behüten, sei dir Pflicht" wird von Viktor Gündisch, flankiert von Frau Elvine Gubeth, der Fahnenmutter (links), und Robert Gassner, getragen (Bild links). -- An der Spitze seiner Bläser -- zum Festkonzert waren insgesamt sieben Blaskapellen gekommen -- marschiert Michael Hartig/Drabenderhöhe durch die Straßen der Siedlun [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1975, S. 2

    [..] l Scheerer, Trunstadt; Heinrich Schunn, Köln-Höhenhaus; Rolf Brotschi, Remshalden-Grunbach; Hans Königes, München; Dr. H. Polonyi, Gundelsheim; Paula Kraemer, Eßlingen; Heinrich Albert, Ay; Konrad G. Gündisch, Klausenburg; Rolf Schuller, Heilbronn. * Die Siebenbürgische Bibliothek erhielt in diesen Tagen eine literarische Rarität: Frau Paula Kraemer, Eßlingen, übergab dem Bibliotheksleiter aus dem Nachlaß ihres verstorbenen Mannes, Oskar Kraemer, drei Hefte der Zeitschrift ,, [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1975, S. 3

    [..] . Unter den Planungsaufgaben, die dieses Gremium beschäftigte, ist an erster Stelle das Erscheinen des ,,Urkundenbuches zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen" Band , bearbeitet von Dr. Gustav Gündisch, zu nennen. Der Landeskundeverein hat sich für dieses Projekt dankenswerter Weise sehr eingesetzt. Als wichtigstes Vorhaben wurden die Ortsmonographien, insbesondere über die nordsiebenbürgischen Gemeinden, bezeichnet. Alle ortsbezogenen Urkunden und chronistischen Aufze [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1975, S. 4

    [..] der Kreisgruppe wurde Erich S i m o n i s gewählt. Als Stellvertreter Frau Erika L i e n e r t , welche auch gleichzeitig die Frauenarbeit übernimmt. Kassier: Frau Inge Schölte, Rechnungsprüfer: Dr. Gündisch und Flepps, Organisationsleiter: (Beisitzer) Brajkovic. Nach der Wahl sprach Oberbürgermeister Möhrle. Er bedankte sich für die Einladung, wünschte viel Erfolg und überreichte dem neuen Kreisvorsitzenden einen Scheck mit einer Spende der Stadt Singen für die Arbeit der n [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1974, S. 3

    [..] durch viele seiner Entscheidungen (Toleranzpatent, Aufhebung der Leibeigenschaft, Gleichheit, vor dem Gesetz) auch Bleibendes schuf. Anstelle von Prof. Nemedi (Debrezin) beleuchtete Assistent Konrad Gündisch die aufgeklärte Historiographie, die zu den Quellen zurückging und mit der kritischen Behandlung der Dokumente ihre Verwendung zur politischen Argumentation verband, z. B. wie erwähnt bei der Latinität. Für den erkrankten Prof. Dr. Virgil C a n d e a (Bukarest), Gesellsc [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1974, S. 8

    [..] ) » S. --. Abb. N u s s b ä c h e r , Gernot: Das Urkundenbuch als Auftrag. In: Neuer Weg, Bukarest Jg. , Nr. vom . Dezember . Diskussionsbeitrag zum Artikel von Dr. Gu-> stav Gündisch im Neuen Weg, Nr. vom . November , über das Urkundenbuch als wünschenswertes, nützliches und verwirklichbares Vorhaben. N u s s b ä c h e r , Gernot: Die Marienburger Bauernburg. In: Neuer Weg, Bukarest. Jg. , Nr. vom . August . Die Urkunden von [..]