SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 12«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 18
[..] len nicht fertig wird und erst am . Dezember in Stuttgart ankommt. Da müssen seine Rentiere ganz fürchterlich niesen von dem vielen Feinstaub. Die Kinder hören dem schwer bepackten Nikolaus staunend zu und haben fast gar keine Angst vor ihm. Gedichte sagen sie auf und viele musizieren auch ganz wunderbar. Saxofon, Oboe, Gitarre und Akkordeon kommen zum Einsatz. Jedes Mal, wenn ,,Jingle Bells" erklingt, machen alle Omas und Opas im Saal mit ihren Weingläsern ein richtiges Pfe [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 19
[..] te sich durch Glöckchengeläut Nikolaus an, der in Begleitung eines Engels und des Knechts Ruprecht kam. Voller Aufregung folgten ihm alle Kinder auf die Bühne. Der Nikolaus begrüßte alle Gäste mit einem Gedicht in sächsischer Mundart. Danach sagten die Kinder Gedichte auf und sangen Lieder. Zur Belohnung überreichten der Nikolaus und seine Helfer jedem Kind ein Päckchen mit Süßigkeiten, die Miriam May und Monika Schuster liebevoll zusammengestellt hatten. Am . Dezember wurd [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 22
[..] ingen", damit sie das bunte Programm mitgestalten. Ein besonderer Gruß ging an die Kreisvorsitzende Enni Janesch und ihre Vorgängerin im Amt, Käthe Lutsch, die sich unter den Gästen befanden. Die Geschwister Haly und Isabell Theil trugen das Gedicht ,,Es will wohl Weihnacht werden" vor, Fiona und Klara verrieten: ,,Denkt euch, wir haben das Christkind gesehen". Die Kindertanzgruppe unter Leitung von Anita Gutt und Christa BrandschBöhm tanzte sich in rot-blauen TShirts in die [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 23
[..] üßt hatte, gab er großzügig volle Tüten ab. Allerdings mussten die größeren Kinder Gelerntes zum Besten geben. Manch ein Junge geriet ins Stocken oder hatte gar nichts parat, gelobte aber feierlich, nächstes Jahr ein Gedicht zu präsentieren. Anschließend sangen wir volkstümliche Winterlieder und tauchten für einen Moment ein in das Weihnachten unserer Kindheit. Nach fast drei Stunden klang unsere Adventsfeier aus. Sie bleibt in guter Erinnerung als ein Angebot, das Siebenbürg [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2018, S. 24
[..] sie waren verkleidet mit Kuh-, Schaf- und Hundemasken, sie rasselten, trommelten und ließen die Trompeten erklingen. Die Kinder hatten sichtlich Spaß. Als Höhepunkt trugen zwei Mädels und zwei Burschen das sächsische Gedicht ,,Et wor emol Chrästdouch derhim" vor. Vielen Dank dafür, es ist wichtig, dass man die sächsische Mundart erhält und weiterführt. Dann kam die lang ersehnte Bescherung mit Päckchen, die selbst gebackene, schön verzierte Honigkekse enthielten. Der Weihn [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 14
[..] guten Aufnahme. Nach der Begrüßung durch Florian KührerWielach, den Institutsdirektor und Chefredakteur, wurden zunächst als Gewinner des Preisausschreibens zwei Dichter ausgezeichnet: Kristiane Kondrat für ihr Gedicht ,,Ufer" und Lothar Quinkenstein für die Gedichte ,,Die Brücke aus Papier", ,,März" und ,,Jenseits des Flusses". Insgesamt Bewerbungstexte waren eingegangen, zehn davon für den Publikumspreis ohne Nennung der Autoren ins Internet gestellt worden, so dass au [..]
-
Folge 20 vom 20. Dezember 2017, S. 16
[..] Seite . . Dezember K ULTU RS PIEG EL Siebenbürgische Zeitung Matthias Buths schmaler Gedichtband ,,Gott ist der Dichter" ist ein kleines Schmankerl für Bibliophile. Erschienen in der Reihe ,,Die Besonderen Hefte" des Wuppertaler NordPark Verlages, präsentiert sich Buths Lyriksammlung auf edlem, cremig-weißem Papier, handgefalzt, handgeheftet und in einen zarten Schutzumschlag eingeschlagen, den eine Grafik des siebenbürgischen Künstlers Gert Fabritius ziert. Optik u [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 6
[..] wirst dich nur anttäische: De Zäit huet nichen Zäit. De Zäit wird aine schniëler, ånd mir liëm mattndran. Behål nur de hesch Säiten, du' måcht det Liëm och Sann. Das Gedicht ist in der Ortsmundart von Paßbusch mit Weilauer Einschlag (beide Nordsiebenbürgen) geschrieben. Worterklärungen: kent kennt nast nicht; nichts hollt bringt saikn suchen Wenn die nächste Folge von Sachsesch Wält erscheint, werden wir schon das Jahr schreiben. Dass uns die Zeit wie im Flu [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 9
[..] werden. Dies ist der AfD durch den Bund der Vertriebenen (BdV) unmissverständlich zur Kenntnis zu bringen. Auch hätte das Fremdrentengesetz längst schon in Aussiedlerrentengesetz umbenannt werden müssen (was, wenn auch spät, gleichfalls der BdV in die Wege leiten könnte). Hans-Gert Kessler, München Welchen Reichtum er uns da schenkte Zum Gedicht von Hans Bergel ,,Der Turm Für Peter Jacobi, den Freund" in Folge vom . Oktober , Seite Welches emotionale Empfinden di [..]
-
Folge 19 vom 5. Dezember 2017, S. 12
[..] nna Fröhlich. In zwei bemalten Krügen waren Kornähren als Symbol für unser tägliches Brot. Auf den Tischen gab es neben Kaffee und Kuchen auch Trauben, von denen sich jeder bedienen konnte. Es wurden Gedichte vorgetragen und Lieder passend zum Herbst gesungen. Auch die Geburtstagskinder wurden wie immer beglückwünscht und mit einem Lied geehrt. Unter den von ihnen gewünschten Liedern war auch das Asternlied in sächsischer Mundart. Leider vergeht die Zeit viel zu schnell, doch [..]









