SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 12«
Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 15
[..] dem Mittagessen, den Begrüßungsworten von Christian Tiehs, der Geschenkübergabe und dem Eröffnungstanz durch das Brautpaar kam die Jugendtanzgruppe Biberach zum Zuge. Sie gratulierte Heike und Norbert mit einem Gedicht und den herzlichsten Glückwünschen für die gemeinsame Zukunft. Zu Ehren des Brautpaares und zur Freude der Anwesenden tanzte die JTG Biberach mit zehn Paaren den ,,Wolgaster", die ,,Russenpolka" sowie auf Wunsch den ,,Schwedentanz". Anschließend wurde die Hochz [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 21
[..] n Gundelsheim und bot den Bewohnern des Alten- und Pflegeheims einen kulturellen Nachmittag. Auf dem Programm standen neben bekannten siebenbürgischen Chorliedern auch der Siebenbürger ,,Kaffeeklatsch", von der Gruppe vorgetragen, sowie das Gedicht ,,Ich wünsche Dir Zeit". Die Freude der Gäste im Saal über unseren Besuch war eindeutig den Gesichtern zu entnehmen. Zum Abschluss unseres Programms überreichten wir der Leiterin Frau Thieß einen Scheck über Euro für das Heimat [..]
-
Folge 13 vom 10. August 2011, S. 25
[..] te uns sehr. Nach der Begrüßung durch unseren ersten Vorstand, Herrn Seiwerth, folgte das gemeinsame Mittagessen. Unser ehemaliger Lehrer aus Hahnbach, Helmut Leonbacher, las im Anschluss ein von ihm für unser Treffen geschriebenes, sehr schönes Gedicht über unser Heimatdorf Hahnbach vor (zu finden auf unserer Homepage www.hahnbach.com). In seiner Ansprache betonte er, dass er als geborener Neppendorfer immer sehr gerne zu uns Hahnbachern kommt, er sich unter uns wohlfühle. B [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 9
[..] berach bereits erwartet wurden. Nach einer herzlichen Begrüßung durch die Heimleiterin, Dipl.-Theol. Ortrun Rhein, eröffnete Astrid Göddert das Programm. Die Tänzer/innen zeigten ihre Tänze, überbrachten mit einem von Andrea Zultner vorgetragenen Gedicht einen großen Obstkorb sowie eine Fotocollage und sangen mit den Heimbewohnern mit Begleitung durch Bruno Wenrich (Akkordeon) und Fabian Göddert (Gitarre) das ,,Siebenbürgenlied" und ,,Wahre Freundschaft". In den anschließende [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2011, S. 23
[..] dem süffigen Wein und Tanz huldigten die Letzten bis zum frühen Morgen. Für gute Stimmung sorgten eine kleine Blasmusik, eine jugendliche Trachtentanzgruppe, zwei Singkränzchen sowie von Pfarrer W. Meitert vorgetragene Mundartgedichte. Nach Einbruch der Dunkelheit wurden bei einem Lagerfeuer gemeinsam Volkslieder gesungen. Für diesen einen Festtag waren unzählige Arbeitsstunden vieler hier Ungenannter nötig! Unter ,,Renovierung des Festsaales" seien Drainage, Dachreparatur, [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 3
[..] h? ,,Was sind Kåmpützen?", fragte Dietrich Weber (geboren am . August in Schirkanyen, deshalb hier zugleich Vertreter des Burzenlandes) in die Runde. Die Antwort musste er selber geben: Kåmpützen sind Kohlrüben. In seinem Gedicht ,,De Kåmpütze-Kåchen" beschrieb er dann die Kette von Missverständnissen, die sich beim Kauf im Supermarkt ergeben hatte, weil dieses Gemüses irrtümlich unter ,,Exoten" und dementsprechend teuer geführt wurde. Ansprechend war das danach vorgel [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 10
[..] stiges und Besinnliches über Hunde, Jagd und Jäger" (ISBN ---) enthält amüsante und lehrreiche Jagdgeschichten, tiefgründige Erzählungen und lustige Begebenheiten, wie sie mit Jägern, Hunden und Siebenbürgern immer wieder vorkommen. In ,,Gedichte und Collagen über Tiere, Liebe, Lebenswege" (ISBN ----) lesen wir: ,,Was Tataren, Petschenegen, Kurutzen und anderes Kriegsvolk nicht fertig gebracht haben, ist einem Schustergesellen, der als Kommunist zum Sta [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 2011, S. 16
[..] der gemeinsame Aufmarsch aller Tanzpaare. Nacheinander zeigten die Kindertanzgruppe, die Siebenbürger Jugend und die ,,Alte Jugend" die einstudierten Tänze. Der Altknecht Stefan Roth bestieg den schön geschmückten Kronenbaum und hielt seine Kronenpredigt, die er mit einem selbstverfassten Gedicht ,,krönte". Das Werfen von Zuckerln zur schon sehnsüchtigen Kinderschar durfte natürlich nicht fehlen. Wieder auf sicherem Boden, schmückte ihn die Altmagd mit einem Seidentuch und b [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 10
[..] cken. Tragisch war, was Annette Königes über die Entstehung des Liedes ,,Das Dorf im Burzenland" zu berichten hatte: Der Zeidner Rudolf Gross schrieb die Worte zu diesem Lied während seiner Deportation nach Russland. starb er dort im Alter von nur zwanzig Jahren. Sein geliebtes Dorf im Burzenland hat er nicht wieder gesehen. Hans Mild vertonte das Gedicht später und verhalf ihm so zu seiner Popularität. Steffen Schlandt, der Leiter des von seinem Vater Eckart Schlandt ge [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 2011, S. 15
[..] atra" (Steinbruch) nach Transnistrien und dann in das deutsche KZ Michailowka in der Ukraine, wo sie schon am . Dezember im Alter von erst Jahren an Flecktyphus starb. Von den handschriftlich erhaltenen Gedichten sind eigene und sechs Übersetzungen. Bevor Lzrescu mit ihren eigenen, sehr einfühlsamen Gedichtpräsentationen und Analysen den Leser anschaulich in die naturverbundene, heile, lebensfrohe, aber auch ahnungsvolle Lyrik Meerbaum-Eisingers einführt, verg [..]









