SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 12«

Zur Suchanfrage wurden 2150 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 21

    [..] hrige Lehrerin sichtbar) las den ,,Aufsatz eines Schülers" vor ­ und konnte an manchen Stellen das Lachen nicht zurückhalten. Ihr Mann Heinrich Mantsch konnte den Sprachkundler nicht verleugnen und trug Gedichte von Schuster Dutz in sehr guter hochdeutscher Übertragung vor; das letzte Gedicht hochdeutsch und sächsisch. Nach diesem heiteren Einstieg folgten Ehrungen verdienter, aktiver Mitglieder. Heinrich Mantsch, der kürzlich . Geburtstag feierte, erhielt außer der Silbern [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 6

    [..] ch Wält" in der Siebenbürgischen Zeitung, das heißt er reproduziert all jene von November bis Oktober spontan eingelaufenen, höflich erbetenen, aber auch viele literaturgeschichtlich überlieferte Texte. Es handelt sich um Originale und Nachdrucke, Gedichte, Prosa und eine Dialog-Probe. Sie werden begleitet von kommentierender und zitierender Moderation, von fachlichen Anmerkungen zu Eigenheiten des Siebenbürgisch-Sächsischen und seiner Orthographie, von fotografisch [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 11

    [..] satt essen. Wunderbar schmeckte auch das von Herrn Stefan Gross gebackene Brot. ,,Es hat sehr gut geschmeckt", war dann Lob genug für alle Mühe. Die Obfrau dankte allen Helferinnen, Helfern und allen Gästen, die ihren Beitrag zum Gelingen dieses Tages geleistet hatten. Pfr. i.R. Klaus Nösner unterhielt dann mit einem Gedicht, einem Sprichwörterrätsel und anderen Texten. Dipl.-Päd. Gertraut Meister las ein ,,Lob" an die Senioren und Herr Hans Lochner begleitete einige Volksli [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 12

    [..] hlesak interessant genug war für die Securitate. Dass Pastior psychologische Vermutungen anstellte über eine Fixierung der Persönlichkeit Schlesaks auf Holocaust-Themen, ist ein Beispiel dafür, wie politisch unverfänglich Pastior versuchte zu informieren, ohne wirklich zu schaden, noch abgesehen davon, dass seine Vermutung durchaus stimmen könnte. Außerdem dürfte Pastiors Einschätzung der Gedichte Schlesaks als ,,hermetisch, kalt und unfähig" die Securitate kaum interessiert, [..]

  • Folge 3 vom 20. Februar 2011, S. 13

    [..] , BLZ , VR-Bank Würzburg. Bitte geben Sie bei Verwendungszweck ,,Tagesfahrt Nürnberg" und die Anzahl der Personen an. Nutzen Sie diese Gelegenheit Landsleute kennenzulernen. Der Vorstand Unsere Kirchenburgen mal anders ... ... war das Thema unseres Seniorenkreises am . Februar. Nach dem Kaffeestündchen, der Eröffnung mit dem Gedicht ,,Februarlicht" von W. Burmester und Gesang zeigte Edeltraut Ackner Silhouetten von Wehrburgen, die wir identifizieren sollten, [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 4

    [..] Wilfried Römer, der auch aus den Tagebuchaufzeichnungen seines Großvaters Carl Römer einige Passagen vortrug, rezitierte im Wettstreit mit Rosel Potoradi auch beim anschließenden geselligen Miteinander Mundartgedichte von Schuster Dutz. Im Referat ,,Die Herkunft der Siebenbürger Sachsen im Spiegel ihrer Mundarten" verdichtete Dr. Elke Weber die Geschichte der sprachwissenschaftlichen Abhandlungen über die Herkunft der Siebenbürger Sachsen und beleuchtete drei Thesen und ihre [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 5

    [..] Stadt Siebenbürgens, einen neuen Wirkungskreis zu finden." Dass er dies in einem Blatt namens ,,Am Holderstrauch" schrieb, das in Leipzig erschien, hatte eine vielschichtige Symbolkraft. Die entstandene Weise zu Carl Römers Gedicht hat Kirchner bei uns Siebenbürger Sachsen unvergessen, ja unvergesslich gemacht. Für die jungen Leipziger, die im Kriegssommer als ,,reichsdeutsche Ferienkinder" zwei Monate lang in Hermannstadt, Mediasch, Schäßburg oder Agnetheln sächsis [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 10

    [..] renbeißer (nach L. Sikossy), Gravur auf Pokal. Der promovierte Rechtswissenschaftler Matthias Buth arbeitet als Ministerialrat beim Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM), im Referat K (Deutsche Welle; Außendarstellung Deutschlands; Kulturelle Förderung von Zuwanderern). Seit veröffentlicht Buth im In- und Ausland Gedichte, Rezensionen, Essays und Feuilletons. Er erhielt für seine Lyrik den Literaturförderpreis des Landes Nordrhein-Westfalen und [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 19

    [..] enburg lädt zu folgenden Veranstaltungen ein: . Februar, ab . Uhr: Faschingsball mit der ,,Index-Band" in der Maintalhalle in Mainaschaff. . Februar, ab . Uhr: Seniorenfasching im Gemeindehaus St. Michael in AschaffenburgDamm. Der Vorstand Kreisgruppe Ebersberg Musik und Gedichtvortrag Die Weihnachtsfeier der Kreisgruppe Ebersberg stand im Zeichen der Musik. Das evangelische Gemeindehaus in Ebersberg füllte sich bald mit fröhlichen Begrüßungen. Die rund Anwesend [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2011, S. 24

    [..] a und Alexander Hügel gespielt. Die Singgruppe unter Brigitte Schneider stimmte Weihnachtslieder an, darunter ,,E sachsesch Chrästlied" von Ernst Helmut Chrestel. Zur Erheiterung trug Klaus Barth mit einem Gedicht von Schuster Dutz bei. Ein Höhepunkt war die Bescherung der Kinder durch den Weihnachtsmann (Edith Bender). Jedes Kind erhielt ein liebevoll gepacktes Päckchen und wurde gebeten ein Lied oder ein kurzes Gedicht vorzutragen, was von den Anwesenden mit Beifall honorie [..]