SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 13 Geburtstag«

Zur Suchanfrage wurden 938 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 5

    [..] haupten, Überschrift und Inhalt der Märsche gehörten auf dieser Platte nicht zueinander, so bleibt doch wesentlich, daß wir überhaupt unsere Märsche erklingen lassen können. Sie sind jedenfalls auf der heiteren Seite der Platte zu finden neben den in einmaliger Art vorgebrachten Anekdoten und scherzhaften sächsischen Liedchen. Die zweite Seite der Platte ist ernsthafter Kunst in Gedicht, Wort und Lied gewidmet. Keine Seite aber wirkt langweilig oder langatmig, trotz aller Fül [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 4

    [..] zu dem beglückenden Erlebnis tiefster menschlicher Freude zu gelangen. Eine Zeit der inneren Einkehr sollte es sein, nicht nur des Betriebes, der ,,in Freude macht" und uns Flittergold statt echter Werte beschert, der in Krampf endet statt in stillfreudiger Erhebung. Anschließend sprach die Referentin ein Gedicht von Otto Julius Bierbaum ,,Unbekannt" und eines von Wilhelm Busch, beide auf den Stern von Bethlehem bezogen. Nachdem dann noch das Lied ,,Es kommt ein Schiff gelade [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1968, S. 6

    [..] nläßlich des Gründungstages unserer Jugendgruppe wurden unsere Landsleute eingeladen, einer Eririnerungsfeier zum . Jahrestag der Vertreibung aus unserer alten Heimat Siebenbürgen beizuwohnen. Das Programm bestand aus Heimatliedern sowie aus Gedichten mit heimatlichem Bezug über unsere Sitten und Bräuche. Johann Lochner, Nachbarvaterstellvertreter, der auch in Zukunft die Jugendgruppe betreuen wird, hatte es in mühevoller Arbeit zusammengestellt und einstudiert. Nachbarvate [..]

  • Folge 13/14 vom 31. Juli 1968, S. 2

    [..] en Eindrücke und Erlebnisse aus der alten Heimat mit Zillichs großem Roman ,,Zwischen Grenzen,und Zeiten" so meisterlich vor, daß der Boden für die Lesung aus dem neuen Roman des Meisters gut vorbereitet worden war. Seine einleitenden Worte endeten mit dem Vortrag von Zillichs Gedicht ,,Erinnerung", in dem sich ,,fast alles vereint, was Heinrich Zillichs dichterische Welt ausmacht: das Erleben, das Empfinden, Sehnsucht und Bereitschaft zu neuer Tat". Und dann las der Dichter [..]

  • Folge 5 vom 15. März 1968, S. 5

    [..] o, daß man in Bukarest glaubt, die Vertriebszentrale protegiere, sagen wir, die Hermannstädter und Kronstädter Buchhandlungen, wohingegen die Kronstädter und Hermannstädter den Verdacht nicht loswerden, Bukarest schöpfe den Rahm ab. Worauf wir aber zielen, ist etwas anderes -ist das lebhafte Interesse für das Gedicht, für Lyrik, das sich bei uns, und nicht nur bei der jungen Generation, äußert und dem die deutsche Abteilung des Literaturverlags in höherem Maß Rechnung tragen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1968, S. 5

    [..] rtuosen Gelegenheit, ihr Können zu zeigen. Natürlich erschien -- nach der Kaffee- bzw. Kakaopause -- der Nikolaus (etwas jung unter seiner bärtigen Maske, aber von den Kindern bereitwilligst akzeptiert) und fragte nach den Artigsten. Sie waren es alle! Jeder mußte erst sein Sprüchlein oder Gedicht aufsagen (es gab ordentlich lange und schwere darunter), um seine Gabe in Empfang nehmen zu können. Zum Schluß sah man aber nur strahlende Augen und stolze Mienen. Der Besuch war er [..]

  • Folge 23/24 vom 15. Dezember 1967, S. 9

    [..] leiten. Bläser der Stadtkapelle Mödling und Mariaenzersdorf bliesen stimmungsvolle Weihnachtslieder. Dann wickelte Otto Parsch mit unserer Gruppe ein reiches Adventsprogramm ab. Dem Gedenken der verlorenen Heimat folgte zum Gedichte Thusnelda Hennings das Entzünden der Lichter des Adventskranzes. Als Werner Bidner die Weihnachtsgeschichte ,,Der Schlüssel zur Weihnacht" vortrug, herrschte noch Unruhe im vollbesetzten Saal, die sich aber bis zum Ende der Erzählung in vollkommen [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 6

    [..] Nachbarvater Bertleff einen Faden zu spinnen, der vorgesehen und auch nicht vorgesehen, von mehreren an diesem Nachmittag aufgenommen und weitergesponnen wurde. Die Kleinsten brachten nette Muttertagsgedichte, ein Gast trug, angeregt durch die Stimmung, ein sehr schönes Gedicht von Erich Kästner über die Arbeitshände der Mutter vor. Schließlich bat auch Frau Parsch ums Wort und versetzte uns mit wenigen Worten in die Zeit des Januar . ,,Damals", so meinte sie, ,,hatten wo [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6

    [..] dung für alle Unter diesem Titel schickte die Leitung des Münchner Frauenkreises eine sehr nette und heitere Einladung an ihre Mitglieder. Man sieht daran, daß man mitviel gutem Willen und wenig Aufwand ein übervolles Haus erreichen kann, und aus Gründen der Nachahmung ver-> öffentlichen wir das Gedicht. Ein Wort ist heut' in aller Munde, Ins letzte Dorf drang schon die Kunde Vom Bildungsnotstand, diesem Übel/.' Was nützet Lehrplan, Rohrstock, Fibel, Was Schulreform in Land u [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1967, S. 6

    [..] Schlußwort. Er dankte insbesondere den Kindern, die ihre Freizeit geopfert für die vielen Proben, um uns dieses Spiel darzubieten. Ebenso dankte er auch den Müttern und Vätern der Spieler, die ja auch indirekt mitgeholfen haben. Dann sagten einige Kinder Gedichte auf, darunter ein Mädchen ein selbstverfaßtes liebes Adventsgedicht. Als kleines Geschenk erhielten alle anwesenden Kinder ein Taschentuch und zwei Lebkuchen, verteilt von den Engeln. Mit dankbarem Herzen und guten W [..]