SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht 50 Jubiläum«
Zur Suchanfrage wurden 368 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 1
[..] en steinernen Erzherzog Karl, auf dessen Sockel zu lesen ist: Dem beharrlichen Kämpfer für Deutschlands Ehre, über die Baumkronen bis zum Rathaus, und er erinnere sich an Weinhebers, auf der Terrasse des Kahlenbergs in Marmor gemeißeltes Gedicht auf diese Stadt mit der Zeile: von Schönheit satt." Das ist Wien ... Wien ist -- immer noch -- so reich, daß seine fast südländisch offen ausgebreitete Palette jede Farbe aufnimmt, um sie mit seinem Glanz zu beschenken. Es konnte nich [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 6
[..] chem Gefühl zum Vortrag. Mit ihrem dramatischen Alt war Florentina Giurca mit einem Lied von Enescu und der Arie der Santuzza von Leoncavallo zu hören. Als Gast dieses Abends trug der in Bukarest lebende Kronstädter Franz Johannes Bulhard drei Gedichte vor. Im ersten, tief empfundenen Gedicht erstand Kronstadt vor uns. Im zweiten ließ er die Sage um den vom Meister gestürzten jungen Gesellen beim Bau der Schwarzen Kirche aufleben, und dies im wahrsten Sinne des Wortes, sprach [..]
-
Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 6
[..] Nachbarvater Bertleff einen Faden zu spinnen, der vorgesehen und auch nicht vorgesehen, von mehreren an diesem Nachmittag aufgenommen und weitergesponnen wurde. Die Kleinsten brachten nette Muttertagsgedichte, ein Gast trug, angeregt durch die Stimmung, ein sehr schönes Gedicht von Erich Kästner über die Arbeitshände der Mutter vor. Schließlich bat auch Frau Parsch ums Wort und versetzte uns mit wenigen Worten in die Zeit des Januar . ,,Damals", so meinte sie, ,,hatten wo [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1964, S. 11
[..] . September SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG Seite Johann Stierl - der Dichterbauer Lebens- und Wesensbiid eines der Schöffe verhafteten Landsmannes Im vielen seiner Gedichte klingt es durch und wird ausgesprochen: Zwei Urpole bestimmen schlicht die Persönlichkeit Johann Stierls: Grund und Boden seiner Heimat, der väterlichen Scholle und der Blick in die Weite, auf zu den Sternen, ins Frühlicht, der den Menschen dem Erdenstaub enthebt. Als Sohn von Bergbauern mußte er in sei [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1962, S. 5
[..] n die Stunde zum bleibenden Erlebnis. Wie stark jedoch ein Mensch auf Menschen wirken kann, wurde erst offenbar, als Zillich vor dem Literarischen Zirkel aus eigenen Werken las. Über ergriffene Hörer lauschten in Andacht... Nach einem Gedicht über die Mutter blieb der Beifall aus, während Tränen in den Augen schimmerten." Über das . Siebenbürgische Heimattreffen in Kitchener, das mit Zillichs Aufenthalt verbunden wurde, berichtete der dort wohnende, aus Nordsiebenbürgen [..]
-
Folge 8 vom 15. August 1961, S. 6
[..] Juchum, Innsbruck, Marktgraben . Autorenstunde mit Walter Myss Am . Juni d. J. wurde gemeinsam mit dem Flüchtlingszentrum Innsbruck und in dessen Räumen eine Autorenstunde veranstaltet: Unser Landsmann Walter Myss trug in mehreren Abschnitten Teile aus seinen Werken vor. Einige der vorgelesenen Gedichte entstammten dem Gedichtband ,,Doch Liebe wiegt mehr", erschienen im Verlag Meschendörfer, München. Wurzelnd in siebenbürgischer Kindheit, spannt sich der Bogen über e [..]
-
Folge 10 vom 28. Oktober 1960, S. 6
[..] der Heimat bekundet. Es folgte ein recht anschaulicher Bericht von Dr. Gunesch über seine Berlinreise und die gewonnenen Eindrücke auf der Fahrt dorthin und in Berlin selbst. Frl. Sighild Kootz las anschließend ein Gedicht von Michael Wolf-Windau, ,,Abschied von Siebenbürgen" vor. D. I. Ernst Schustei erzählte einige Begebenheiten aus Siebenbürgen, die so recht zum Schmunzeln waren. Mit dem Absingen des Heimatliedes klang die Feierstunde aus. Schade, daß gerade zu dieser Vera [..]
-
Folge 10 vom Oktober 1958, S. 5
[..] nn und Frau Hermine Nikolaus hatten wir die ' besondere Freude, von der Oberschwester und einer Schwester der Anstalt Mendelssohn-Duette, sehr schön gesungen, zu hören. Daß sie uns Siebenbürger auf solche Weise hier willkommen hießen, war uns der schönste Auftakt. Verbindende Worte sprach Frau Nikolaus, und als sie Wels erwähnte, trug unsere verehrte Frau Thusnelda Henning das schöne Gedicht, das sie zur Frauenstunde in Wels uns geschenkt hatte, vor. Gedicht und ihre ehrwürdi [..]