SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht An Meine Tochter«

Zur Suchanfrage wurden 135 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 10. Juni 2011, S. 10

    [..] aumgärtner geführt ­ das Ende des . Jahrhunderts erreicht, so vermeint der Leser etwas von der ungeheuren Bewegung begriffen zu haben, die den ost- und südosteuropäischen Raum damals erfasste und von Grund auf veränderte. Schon das erste Kapitel, ,,Der Halbmond geht auf", weckt die Erinnerung an Adolf Meschendörfers bekannte Gedichtzeile. Es gelingt Baumgärtner, das An- und Abbranden von Völkerschaften, die von Osten her gegen Europa anrennen, mit den Mitteln des Dramaturge [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2011, S. 8

    [..] übrigen darüber klagte, dass sie als Offiziersfrau nach der Heirat mit Oberst Zipfelmayer ihren Jour fixe im Café wahrzunehmen hatte und nicht mehr ins Kränzchen der ,Bürgerlichen` durfte. Was die Fotokarte aus Dr. Steins Besitz noch wertvoller macht, ist ein Gedicht auf der Rückseite, das mit den ligierten Buchstaben HZ (Helene Zipfelmayer) unterzeichnet ist. Im Gedicht, das in den er Jahren entstanden sein dürfte, wird sogar der Fotograf erwähnt. Die Jahre fliegen pfeil [..]

  • Folge 4 vom 10. März 2011, S. 5

    [..] ss ich zuerst den Titel hab, und dann komponier ich die Musik dazu. Wenn Sie mir jetzt zum Beispiel spontan einen Titel sagen, dann versuch ich das möglichst hundertprozentig musikalisch auszudrücken. Man könnte auch musikalisches Gedicht dazu sagen. Vom wem bekommen Sie Ihre Aufträge? Das ist ganz unterschiedlich. Ich hab natürlich früher viel in meinem Freundeskreis gezaubert. Inzwischen sind die Einsatzgebiete unterschiedlich: Ich habe private Kunden und Großkunden, also F [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 2010, S. 28

    [..] üllung und Einweihung der Tafel vorzunehmen. Das Glockengeläut des Martinsdorfer Turms erklang, und nach einem Gebet verlas ich die Namen der Kriegs- und Deportationsopfer ­ ein trauriger Moment für alle ­ sowie ein Gedicht für die Verstorbenen. Viele Teilnehmer des Treffens bedankten sich danach bei mir und meiner Frau Maria und wir unterhielten uns noch bis spät in die Nacht. Im Juli verpackte ich die Tafel und schickte sie nach Mediasch an den Bezirkspfarrer mit der B [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 2010, S. 25

    [..] na Derra (USA) würdigte Gustav Schneider für sein langjähriges Wirken als Lehrer und Rektor und die kulturellen Impulse, die er in Rode gesetzt hatte. Zur Abrundung trug unser Mundartdichter Martin Hedrich sein Gedicht ,,Niemest dehaim?" im Roder Dialekt vor, das er dem ältesten Haus in Rode gewidmet hatte. Sein Dialog mit diesem alten Haus (Sprecherin Adelheid Roth) stimmte sehr nachdenklich. Im kulturellen Teil brachte uns eine Frauengruppe unter der Leitung von Ilse Bell i [..]

  • Folge 9 vom 10. Juni 2010, S. 29

    [..] nntag Cantate im Berliner Dom war sicherlich ein Höhepunkt unserer Reise. Sonntagnachmittag gestalteten wir dann unser Programm: ,,Aus dem reichen Schaffen der bekanntesten Mundartdichter" ­ Leben, Werk, Lieder und Gedichte, und ernteten bei den Berliner Landsleuten dankbaren Applaus. Schön war auch das gemeinsame Singen bekannter Heimatlieder. Man fühlte deutlich die Zusammengehörigkeit und die tiefen gemeinsamen Wurzeln. Nach der Veranstaltung saß man noch lange bei Gespräc [..]

  • Folge 7 vom 5. Mai 2010, S. 14

    [..] nde St. Andreas den Muttertagsgottesdienst nach siebenbürgischer Tradition. Gestaltet wird das Programm vom Siebenbürger Chor Augsburg mit Liedern wie ,,Wenn du noch eine Mutter hast" und von Kindergruppen, die Muttertagsgedichte vortragen. Eine Predigt, die Mütter und Frauen gleichermaßen würdigt, gehört ebenfalls dazu. Nicht zuletzt erhält jede Frau zum Schluss des Gottesdienstes das klassische Geschenk, eine Rose. Recherchiert haben Yasmin Kellner, Jahre, Mitglied der K [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2010, S. 16

    [..] wesenden. Bei Kaffee und Kuchen stärkten und unterhielten sich unsere Mitglieder. Den besinnlichen Teil des Nachmittags eröffnete der Pfarrer der Markuskirche mit der Geschichte: ,,Uns ist ein Kind gegeben". Frau Schnell trug das Gedicht ,,Immer Weihnachten" vor. Es folgten altbekannte Weihnachtslieder und das Mundartgedicht ,,Wängterzegt", hervorragend rezitiert von Johann Krech, der auch zu den Strophen passende Bilder zeigte. ,,Und der Esel kann's nicht fassen" lautete der [..]

  • Folge 7 vom 30. April 2009, S. 20

    [..] terus-Chors in das Hermann-OberthKulturhaus gekommen waren. Passend zum Frühjahrsbeginn und zum Welttag der Poesie eröffnete der Vorsitzende des Honterus-Chors, Günther Schuller, seine Begrüßungsansprache mit einem zu diesem Anlass verfassten Gedicht von Hans-Otto Tittes. Ganz herzlich begrüßte Schuller die Anwesenden, darunter die Bundesfrauenreferentin und Kreisgruppenvorsitzende Enni Janesch, den Landesvorsitzenden Harald Janesch, beide aktive Mitglieder des Honterus-Chors [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2009, S. 13

    [..] . Mit einem Strauß Rosen dankte Schoger auch der Schriftführerin Marianne Folberth. Nach einer Pause ging man zum gemütlichen Teil über. Es wurden gemeinsam schöne Lieder gesungen und lustige Einlagen vorgebracht. Familie Herta und Richard Bloos spielten mit Günther Schoger einen lustigen Sketch. Gerda Zink trug ein Gedicht zum Nachdenken vor, Marianne Folberth ein lustiges Gedicht. Die Ehepaare Herta und Richard Bloos und Katharina und Günther Schoger feierten im Februar ihr [..]