SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Ostern«

Zur Suchanfrage wurden 67 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 5. Mai 2020, S. 6

    [..] erlossen mer deen, dä noogewoßen. Mir åwwer, mir wällen gåånz lies uch äm Ställen un dä Stangden dinken, wo fuer aas det Schinken schär um wichtijste wor. Net Grießet, net Deiret! Nä, nä! Dåt äs klor! Et wore Gedånken ­ mol kurtschen, mol lånken ­ ä Gedichte verpåckt. Mir hun et versackt, gåånz rien uch gåånz echt dron s`åf Såchsesch ze soon. Äs aas dett gelangen, wåt mir ugefången? End weer`t uch norr wennij, si bleiwt et jo dennich fuer aas Nookunn erhåålden fuer dåån, wo` [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2020, S. 12

    [..] die Straßen fahren,/ um den alten Brauch noch zu bewahren,/ die Urzeln mit Schellengeläut und Peitschenknall,/ war eine Schau auf jeden Fall./ Vor dem Rathaus, wo Leute versammelt sind,/ das Programm der Narrenrichter dann beginnt./ Es wird begrüßt aus der Heimat, aus der Fremd,/ ein jeder Mensch, den man kennt./ Dann kommen die Narrenrichter mit ihrem Gedicht/ und bringen einige Missetaten ans Tageslicht./ Mit Schellengeläut, Peitschenknall und viel Applaus/ geht es nun in d [..]

  • Folge 18 vom 20. November 2019, S. 18

    [..] es Alltags und verbringen gemeinsam ein paar gemütliche Stunden bei Musik und Plätzchen. Die Kinder bereiten gemeinsam mit den Erwachsenen ein Krippenspiel vor. Für den Nachmittag haben wir einen besonderen Gast eingeladen, der vielleicht auch einen gut gefüllten Sack mitbringt. Der wird sich die Kinder genau anschauen und gut überlegen, ob er daraus etwas herausholen wird. Vielleicht kann man ihn mit einem Gedicht oder Lied etwas milder stimmen. In der Adventszeit werden wir [..]

  • Folge 5 vom 25. März 2019, S. 6

    [..] !" soon. Am . März hat Hilda Femmig jene Brücke betreten, die aus diesem Leben hinausführt. ,,Die Brücke" hat sie die Sammlung ihrer Gedichte überschrieben, die sie im Selbstverlag herausgegeben hat. Die Brücke steht darin vordergründig als Symbol für den Übergang aus der angestammten vertrauten Heimat in eine ungewisse neue, die man sich erst erwerben muss. Gelegentlich kann man aber bei ihr auch einen tieferen Sinn des Brückensymbols erahnen: Das Gedicht ,,Ostern [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 2017, S. 12

    [..] e Schuller. Kons. Monika Haas erzählte in ihrem Grußwort von der Vorgeschichte, wie es begann, und bedankte sich bei allen für die Treue. Christl Krenmayr, eine begnadete Malerin, aus Vöcklabruck, trug das Siebenbürgenlied spannend als Gedicht vor; die bekanntesten Strophen wurden als Abschlusslied von allen gesungen. Damit ging man zum gemütlichen Teil über. Der Samstag wurde von den Kursteilnehmern fleißig genutzt, es entstanden die schönsten Malereien. Zusammengefasst [..]

  • Folge 8 vom 20. Mai 2014, S. 22

    [..] eis umhöre, ist es allen wichtig, das Gefühl der Zusammengehörigkeit, des ,,Sokseschen" und die sächsische Sprache an unsere Kinder weiter zu vermitteln. Monika Melas, Vöhringen Monika Melas ist seit Oktober Pressereferentin der Kreisgruppe Ulm, die am . Mai den ,,Motterdoch" feierte. Dazu hat sie ein kleines Gedicht gefunden und leicht angepasst: As Kängd Mer sen Kängd uch mer sen klin Zam Motterdoch wallen mer son ­ Dot mer dich geran hun. Bleift det Sachsesch w [..]

  • Folge 2 vom 5. Februar 2014, S. 16

    [..] z Handy, Computer und Internet viel Stress hat und es nicht schafft, die vielen Wünsche und Geschenke ohne Hilfe rechtzeitig zu verteilen. Anschließend kam der Nikolaus (Kurt Herberth) und verteilte an alle Kinder, die ein Gedicht aufsagten oder ein Lied singen konnten, kleine Geschenke. Hiermit ein Dankeschön an den Nikolaus. Rosemarie Dengel Einladung zum Faschingsball Zum Faschingsball nach Baunatal/Altenritte ins Hotel ,,Stadt Baunatal" am . Februar lädt der Vorsta [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 2014, S. 15

    [..] den Saal und riefen den Nikolaus herein. Die Spannung und Neugierde auf das, was noch kommen sollte, war überall gegenwärtig und der Nikolaus (Inge Wagner) ließ nicht lange auf sich warten. Er las den Kindern eine schöne Weihnachtsgeschichte vor, die alle Augen strahlen ließ. Alle Hemmungen waren gebrochen. Die Kinder wetteiferten und begeisterten uns mit Gedichten und dem Lied ,,In der Weihnachtsbäckerei" mit selbst gebastelten weißen Hüten und Spielküchen als Bühne. Es folg [..]

  • Folge 10 vom 20. Juni 2013, S. 4

    [..] itaten aus der Siedlungsgeschichte Siebenbürgens, stellvertretend für das Geschick der anderen und späteren deutschen Ostsiedlungen. Es sind Zitate aus dem ,,Goldenen Freibrief" des ung. Königs Andreas (), dann aus der Rede des Sachsengrafen Huet (), ein Gedichtausschnitt von Wolf v. Aichelburg. Die Anrufung des Schicksals ,,O fortuna", dieses Schicksals, das den Siedlern nicht immer gnädig war (da heißt es: ,,dem ersten der Tod, dem zweiten die Not, dem dritten das B [..]

  • Folge 8 vom 25. Mai 2012, S. 18

    [..] eister Helmut Ohler in Vertretung von Othmar Fink. Ein Jubiläum gibt immer Anlass, Rückschau zu halten. So kam neben Kons. Monika Haas als Kursleiterin und Gretl Lang als Organisatorin, die auch ein heiteres, selbstverfasstes Gedicht über Jahre Kurs vortrug, Gründungsvater Ehrenbundesobmann Kons. Dr. Fritz Frank zu Wort. In seiner Festrede betonte er, dass er erstmals am . März im Stift Schlierbach eine Runde malfreudiger Damen begrüßen durfte. Großartige Leistungen [..]