SbZ-Archiv - Stichwort »Gedicht Für Ostern«

Zur Suchanfrage wurden 67 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1967, S. 6

    [..] dung für alle Unter diesem Titel schickte die Leitung des Münchner Frauenkreises eine sehr nette und heitere Einladung an ihre Mitglieder. Man sieht daran, daß man mitviel gutem Willen und wenig Aufwand ein übervolles Haus erreichen kann, und aus Gründen der Nachahmung ver-> öffentlichen wir das Gedicht. Ein Wort ist heut' in aller Munde, Ins letzte Dorf drang schon die Kunde Vom Bildungsnotstand, diesem Übel/.' Was nützet Lehrplan, Rohrstock, Fibel, Was Schulreform in Land u [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1966, S. 8

    [..] arbeit zwischen Stadt und evangelischer Gemeinde. Grußbotschaft der Landsmannschaft Pfarrer Sziel, Simbach, übermittelte die Grußbotschaft der ,,Adoptivtochter Simbach", der ehemalige Pfarrer Dr. Just grüßte mit einem geistlichen Gedicht. Als Vertreter des Bundesvorstandes der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland überbrachte Alfred Honig die Glückwünsche eingedenk der überlieferten Bindungen zwischen evangelischer Volkskirche und Siebenbürger Sachsen; einge [..]

  • Folge 2a vom 1. März 1966, S. 5

    [..] leichlich ähnlicher. Aber auch in Köln wird der Siebenbürger Sachse schon an Ähnlichkeiten der Sprache mit dem Siebenbürgisch-Sächsischen gemahnt. Auf einer der Postkarten, die ich auf dem Kölner Bahnhof erstand, las ich unter einem Bild mit der Silhouette der Stadt mit ihrem herrlichen Dom folgendes Gedicht: H e i m w e h n a c h K ö l n Text und Musik: Willi Ostermann En Köln am Rhing ben ich gebore, ich han -- un dat litt mir em Senn -ming Muttersproeh noch nit verlöre, da [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1961, S. 4

    [..] FÜR UNSERE FRAUEN Unsere Mundartdlchferln Anna Schuller-Schullerus Die bekannteste Mundartdichterin ist Anna Schuller-Schullerus. Ihre Geschichten, Skizzen, Märchen und Dramen und ihre Gedichte bilden den Höhepunkt unserer mundartlichen Literatur. Als Pfarrerstochter geboren, wurde sie Lehrerin und später selber Pfarrfrau. Spricht man mit gebildeten Sachsen, die seit langen Jahren im Ausland leben, über ihre heimatliche Dichtung, so kann man feststellen, daß immer A. Schuller [..]

  • Folge 8 vom 29. August 1960, S. 6

    [..] ische Frau und die Kirche" gehalten. Als Einleitung las unsere verehrte Dichterin ThusSpruch aus der sächsischen Bauerstube auf der V i l l a F r a n c a in Schäßburg: Kamm me Medchen, donz mat mir, enen Kretzer schinken ech dir. Imol hähräm, imol hier,' ämeränk, dot äs net schwer! nelda Henning ein für diesen Zweck verfaßtes Gedicht ,,Nachbarschaft". -- Die Leitung der Stunde hatte die Frauenreferentin. -Nicht zu vergessen sind die herzlichen Worte der Begrüßung unserer uner [..]

  • Folge 5 vom Mai 1958, S. 5

    [..] seinen Begegnungen mit bedeutenden Sachsenführern in Hermannstadt berichtete und sich mit launigen Worten in seine neue Würde schickte. In dem anschließenden Familienabend belohnte uns unser Auschußmitglied Dr. Hans Zikeli durch den Vortrag humorvoller Erzählungen und Gedichte unseres bekannten Mediascher Mundartdichters ,,SchusterDutz". Bereits am . März hatte Dr. Z i k e l i den gleichen Abend vor unseren Landsleuten in Linz gehalten, daher beschränken wir uns darauf, auf [..]

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1957, S. 7

    [..] stiger Kamerad. Er war auch Präfekt des Coetus. Ihre Erlebnisse besangen die Jungen in den Bierzeitungen, für die mein Vater prächtige Verse schmiedete und Illustrationen zeichnete. Das konnte nur sein späterer Schwager Ernst Kühlbrandt besser als er. -- Einmal durchforschte er mit seinen Freunden die Flintschhöhle. Mit Seilen und Strickleitern drangen sie in alle Teile dieser Höhle ein, soweit man einen Menschenleib hineinzwingen konnte. Nachher wurde die ganze Expedition in [..]